Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Mertingen: Wie Naturschützer die Wiesen für den Brachvogel verändern

Mertingen
01.01.2024

Wie Naturschützer die Wiesen für den Brachvogel verändern

Sie diskutieren darüber, wie die Mulden in der Mertinger Höll gebaggert wurden: (von links) Anton Burnhauser, Rudolf Schubert, Alexander Helber und Michael Oblinger.
Foto: Helen Geyer

Der Brachvogel hatte 2023 ein gutes Jahr. Damit es auch so weitergeht, passen Naturschützer die Umgebung in der Mertinger Höll speziell an.

Während das Hochwasser im Dezember vielerorts für Bedenken sorgt, freuen sich vier Männer besonders darüber. Sie stehen auf einem Schotterweg in der Mertinger Höll und blicken auf die überfluteten Wiesen, in denen das Wasser zum Teil knöcheltief steht. "Wenn es immer so nass wäre wie jetzt, bräuchte es das alles nicht", sagt Anton Burnhauser. Der Rentner beschäftigt sich wohl mit am längsten mit dem Schutz des Brachvogels und anderen Wiesenbrütern im Kreis Donau-Ries. Damit der Wunsch von Burnhauser näher an die Realität kommt, hat er, zusammen mit anderen Naturschützern, einiges an Mühen aufgewendet.

Bereits 2019 setzte der Bund Naturschutz die ersten Maßnahmen in der Mertinger Höll um, um den Lebensraum noch besser für den Brachvogel zu gestalten. Alexander Helber, Kreisvorsitzender der Gruppe Donau-Ries des Bund Naturschutz in Bayern, hat bei den Veränderungen geholfen. "2019 haben wir Gebüsche entfernt und auch einiges an Müll herausgefischt", sagt Helber. Der Brachvogel bevorzuge lieber offene Flächen, denn in den Sträuchern könnten sich Fressfeinde aufhalten.

2019 entfernten Mitglieder der Kreisgruppe Donau-Ries des Bund Naturschutz einige Büsche in der Mertinger Höll.
Foto: Alexander Helber (Archivbild)

Brachvogel nimmt weniger Gebüsch im Mertinger Ried gut an

Neben Helber und Burnhauser sind auch Rudolf Schubert und Michael Oblinger bei dem Ausflug in die Mertinger Höll dabei. Schubert ist begeisterter Vogelschützer und zweiter Vorsitzender der Kreisgruppe Donau-Ries des Bund Naturschutz. Er sagt: "Immer wenn etwas entfernt wurde, merkt man, wie sich die Wiesenbrüter tummeln." Der Vorteil an dem Gebiet speziell bei Mertingen sei, dass der Brachvogel dort viel Platz habe, um sich zurückzuziehen. So würden ihn auch Spaziergänger oder Radfahrerinnen nicht stören, solange sie sich an den Weg halten und nicht stehen bleiben.

Gerade bei Hochwasser sind die Arbeiten auf der Wiese gut zu erkennen: Die speziell ausgehobenen Mulden sind mit Wasser gefüllt, das Gras drumherum ist nicht geflutet.
Foto: Helen Geyer

Die Mertinger Höll umfasst ein Gebiet von etwa 1500 Hektar, dem Bund Naturschutz gehören davon knapp 180 Hektar. Diese Flächen hängen nicht zusammen. "Die meisten Maßnahmen gehen nur, weil wir die Flächen besitzen", sagt Schubert, "nur dann kann man beeinflussen, was da passiert". Michael Oblinger, Gebietsbetreuer im östlichen Donau-Ried und ebenfalls vom Bund Naturschutz, erklärt, wie es mit einigen der Wiesen weiterging, aus denen die Büsche entfernt wurden: "Das Ziel war es, eine Streuwiese anzulegen. Die wird nur einmal im Jahr gemäht". Der Vorteil: Dieser Wiesentyp sei lückig, das heißt die Pflanzen stehen in größerem Abstand nebeneinander. Das sei besonders wichtig für die jungen Brachvögel, die noch nicht fliegen können. Durch die seltene Mahd und viele Spätblüten biete diese Wiese zudem auch einen Lebensraum für Insekten.

Mulden dienen für Nahrung und Schutz der Wiesenbrüter

Generelles Ziel sei eine extensive Nutzung der Flächen, also ein Stück Land, in dem die Naturschützer nur wenige Eingriffe vornehmen. Burnhauser erläutert: "Das Gebiet hat durch die Entbuschung gewonnen, die Wiesen sind jetzt der Feinschliff". Dennoch sei es ein Prozess. Rudolf Schubert ergänzt: "Wir sind noch lange nicht im Idealzustand. Naturschutz ist eine Geduldsaufgabe".

Lesen Sie dazu auch
Ein Bagger gräbt die etwa 40 Zentimeter tiefen Mulden, damit sich dort das Wasser sammeln kann. Diese Maßnahme wurde 2021 umgesetzt.
Foto: Alexander Helber (Archivbild)

2021 begannen die Naturschützer zusätzlich damit, spezielle Mulden in die Erde zu graben. "Die sind Nahrung und Deckung für den Brachvogel", sagt Burnhauser. Die Vertiefungen sind zwischen fünf und acht Meter breit und etwa 40 Zentimeter tief. Auf einer Länge von knapp 250 Metern baggerten die Naturschützer insgesamt neun Senken. Michael Oblinger betont: "Die Mulden werden nicht mit dem Grundwasser gefüllt, sondern es ist nur das Niederschlagswasser." Bei den Arbeiten würde die Lehmschicht nicht durchgebaggert.

Eine Drohnenaufnahme aus der Luft zeigt die bearbeitete Wiese des Bund Naturschutz im Vergleich zu den anderen Äckern und Wiesen in der Mertinger Höll.
Foto: Michael Oblinger

Doch mit den derzeitigen Maßnahmen ist nicht alles dafür getan, dass sich der Brachvogel und andere Wiesenbrüter im Landkreis wohlfühlen. "Die Mulden funktionieren sofort, die Wiesen dauern ein paar Jahre bis sie so sind wie geplant", erklärt Burnhauser. Zudem blieben ein großer Anteil der entwickelten Flächen ein "Pflegefall". Michael Oblinger ergänzt: "Die Organisation ist ein größerer Aufwand. Man muss die Flächen permanent im Auge behalten." Zwar lernen die Naturschützer immer dazu, aber der Klimawandel bereite ihnen Kopfzerbrechen für zukünftige Verbesserungen im Wiesenbrüter-Gebiet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.