Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Urlaub: Waldbrand, Dürre und Überschwemmungen bedrohen diese Urlaubsländer

Klimawandel in Europa
26.05.2023

Urlaub: Waldbrand, Dürre und Überschwemmungen bedrohen diese Reiseländer

Ein Stausee in der Nähe von Barcelona ist ausgetrocknet. Wetterextreme wie Dürre werden den Urlaub in Europa 2023 beeinflussen.
Foto: Emilio Morenatti, picture alliance/dpa

Urlaub in Europa wird auch 2023 von Wetterextremen bedroht. Neben Dürre sagen Experten auch Waldbrände und Überschwemmungen voraus. Welche Länder besonders betroffen sind, erfahren Sie im Artikel.

Der Winter war gerade vorbei, da litten im Februar 2023 vor allem Frankreich und den Norden Italiens bereits unter extemer Trockenheit. Im März 2023 war dann auch der Nordosten Spaniens betroffen, wie dem Dürreindex des Deutschen Wetterdiensts zu entnehmen ist. Mittlerweile führen in Italien starke Unwetter vor allem an der Küste zu Überschwemmungen. Wetterextreme wie Dürre, Waldbrände und Überschwemmungen werden auch den Urlaub 2023 wieder begleiten. Der Deutsche Wetterdienst hat auf Nachfrage der Redaktion seine Prognose abgegeben, was Reisende in europäischen Urlaubsländern 2023 an Wetterextremen erwarten müssen. Außerdem haben wir einen Tipp, wie Sie dennoch gut reisen können.

Urlaub in Italien: Von Dürre zu Überschwemmungen

Italien kämpft bereits seit letztem Jahr gegen die Dürre. Nach den Europäischen Dürrebeobachtungsstellen gibt es 2023 in Italien bereits einen Wassermangel von 30 Prozent. In Italien gilt deshalb bereits seit Juli 2022 in zehn Regionen der Notstand wegen extremer Dürre, so das Auswärtige Amt. Betroffen sind die Regionen Emilia Romagna, Friaul-Julisch Venetien, Lombardei, Piemont, Venetien, Umbrien, Latium, Ligurien, Toskana und die Marken.

Die Adriaküste versinkt aktuell im Regen, sodass es vielerorts zu Überschwemmungen kommt. Laut dem Deutschen Wetterdienst werden die Sommermonate in Italien dieses Jahr ebenso niederschlagsreich und auch Überschwemmungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Folgen der aktuellen Wassermassen, wie angespülte Äste, Bäume, Holzstücke und Müll sollten aber bis zur Feriensaison nicht mehr sichtbar sein.

Video: dpa

Spanien wird auch im Europa Urlaub 2023 von Hitzewellen getroffen werden

Spanien verzeichnete bereits im März 2023 Extremhitze mit viel Wärme und Wind, die zu besonders starken und frühzeitigen Waldbränden führte. Spanien setzt aufgrund der fortwährenden Dürre im Land auf eine landesweite Wasserstrategie: Damit zählt das Land bereits jetzt, so eine Meldung der Spanischen Regierung, zu den Top fünf Ländern der Welt in Bezug auf Wasserwiederverwendung und Meerwasserentsalzung. Die Entsalzung des Meerwassers und dessen Aufbereitung ist fest in den Wasserkreislauf der Küstenregionen integriert. 2023 möchte das Land zudem 175 Nachhaltigkeitsprojekte im Tourismus umsetzen.

Hitze im Süden, Überschwemmungen im Norden: Urlaub 2023 in Frankreich

Dem Dürreindex des Deutschen Wetterdiensts zufolge war Frankreich im Februar 2023 am stärksten von Trockenheit betroffen. Vergangenes Jahr tobten Waldbrände vom Atlantik bis Straßburg. Dieses Jahr sieht der Deutsche Wetterdienst eher die Gefahr zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Davon betroffen wird laut dem Copernicus Climate Change Service vor allem der Norden Frankreichs sein, denn im März 2023 war es im westlichen und nördlichen Europa im Durchschnitt feuchter als das normalerweise der Fall ist. Frankreichs Norden war somit von Nässe geprägt, während der Süden überdurchschnittlich trockenes Wetter zu verzeichnen hatte.

Kroatien: Trockenheit und ein steigender Meeresspiegel können den Urlaub nicht nur 2023 einschränken

Während der Rest Europas im März eher mit Nässe zu kämpfen hatte, war Kroatien verstärkt von Trockenheit betroffen. Nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes wird die Trockenheit den Sommer andauern. Im gesamten Mittelmeerraum befürchten Experten und Expertinnen des Copernicus Climate Change Service langfristig häufige Hitze in Europa mit Hitzewellen, Waldbränden und einer Veränderungen des Meeresspiegels. Besonders betroffen werden davon voraussichtlich die Ostküste Italiens sowie Slowenien und Kroatien sein.

Lesen Sie dazu auch

Auswirkungen für den Urlaub 2023: Müssen Touristen in Europa anders reisen?

Als Tipp für den Umgang mit noch nicht voraussehbaren Wetterextremen in Urlaubsgebieten rät der Deutsche Reiseverband Urlaubern und Urlauberinnen zur Buchung von organisierten Reisen, wie den immer öfter gebuchten Bausteinreisen. Hier sind die Veranstalter verantwortlich für Ihre Sicherheit und den Verlauf der Reise und bieten Ihnen im Ernstfall Alternativen an.