Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Gemeinderat: Neuer Minikreisel, neuer Boden, neuer Kommandant

Gemeinderat
17.01.2015

Neuer Minikreisel, neuer Boden, neuer Kommandant

In Bubesheim wurden zum Jahresauftakt einige Veränderungen in Angriff genommen

Jeder Bubesheimer kennt den langen Stau auf der Leipheimer Straße in Richtung Kreuzung zu den Hauptverkehrszeiten. Und immer mehr Ortskundige nutzen die Umfahrung durch die engen Gässchen am Weiherberg und der Grottenau. Deshalb brachte Gemeinderat Peter Häußler nun in der Sitzung des Gemeinderates die Idee eines Minikreisels in der Ortsmitte vor. „Dann würde der Verkehr fließen und die Nebenstraßen wären entlastet“, ist sich Häußler sicher. Dieses Vorhaben müsse Priorität haben. Bürgermeister Walter Sauter versprach, den Vorschlag in der Verkehrsschau im Frühjahr anzusprechen. Der Minikreisel würde dann die Staatsstraße von Schneckenhofen nach Günzburg und die Kreisstraße von Großkötz nach Leipheim aufnehmen.

Aus dem Jahr 1985 datieren die Vorgaben des Bebauungsplanes Dorfäcker im westlichen Bubesheim. Nun stehen sie einem geplanten Bauvorhaben für ein Zweigenerationenhaus im Weg. Nachdem die Politik einen sparsamen Umgang mit Bauland vorgibt, wird nun eine Erhöhung der Grundflächenzahl, die Möglichkeit eines zweiten Vollgeschosses im Dachgeschoss und eine geänderte Dachneigung für das ganze 1,6 Hektar große Wohnbaugebiet angestrebt. Einstimmig fassten die Räte einen Änderungsbeschluss im vereinfachten Verfahren.

Auch in der fünften Teilfortschreibung des Regionalplanes im Bereich Donau-Iller sind für Bubesheim, Bibertal und Kötz keine Vorrangflächen für Windräder vorgesehen. Der Gemeinderat nahm die Pläne deshalb zur Kenntnis.

Einstimmig bestätigten die Räte den Anfang Januar neugewählten Ersten Kommandanten der Feuerwehr Bubesheim, Bernd Wiedenmann. In diesem Zusammenhang dankte Bürgermeister Sauter dem nach wie vor amtierenden Zweiten Kommandanten Daniel Carmagnani für seine ruhige, sachliche Art, mit der er nach dem Rücktritt des Kommandanten Raimund Geiger verschiedene Aussprachen geleitet hatte, sodass am Ende ein Nachfolger gefunden wurde.

Einigkeit herrschte am Ratstisch, dass auch im Jahr 2015 das Spielmobil des Landkreises Günzburg wieder Station in Bubesheim macht. Wunschtermin ist die Sommerferienwoche ab dem 31. August. Das Spielmobil mit Halbtagesöffnung kostet 800 Euro.

Renoviert werden müssen im Bürgerhaus der Parkettboden und die seitlichen Wände, da deutliche Spuren der intensiven Nutzung zu sehen sind. „Und damit meine ich ausdrücklich nicht die Wandseite mit den Kugelfängen der Sportschützen“, betonte Bürgermeister Sauter. Die Verwaltung wird bevorzugt bei Bubesheimer Firmen Angebote einholen. Bis zur nächsten Sitzung sollen die Gemeinderäte sich außerdem überlegen, welche Gebührensätze der seit 2008 unveränderten Gebührenordnung für den Saal angehoben werden sollen.

Die Räte stimmten der Niederlegung des Ehrenamtes als Feldgeschworener von Josef Geiger zu.

Mit 3000 Euro aus der Gemeindekasse wird der Musikverein Bubesheim beim Kauf eines Einsteiger-Basses unterstützt.

Künftig beschließt der Bauausschuss des Gemeinderates, wenn die Gemeinde auf ihr Vorkaufsrecht verzichtet. Seine Zustimmung gab der Bauausschuss für ein Einfamilienhaus in der Fasanenstraße, das nicht die im Bebauungsplan geforderte Hauptfirstrichtung einhält. Auf Anregung von Gemeinderat Christoph Oberauer wird das Bushäuschen an der Metzgerei im Frühjahr frisch gestrichen und mit einem Mülleimer bestückt. Für das Glashäuschen gegenüber regte Bürgermeister Sauter eine Reinigung an.

Nicht nur die Räte holen künftig die Sitzungsunterlagen aus dem Internetportal der Verwaltungsgemeinschaft ab, für die Bürger werden dort nach den Sitzungen die Beschlüsse eingestellt. (sawa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.