Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Bellenberg: Eine Paketstation für alle Dienste in Bellenberg

Bellenberg
18.03.2023

Eine Paketstation für alle Dienste in Bellenberg

Der Vöhringer Jakob Rauscher stellt mit seiner Firma Paketstationen auf, die alle Zustelldienste nutzen können. Bellenberg interessiert sich für das Konzept.
Foto: Franziska Wolfinger (Archivbild)

Plus Das System eines Vöhringer Unternehmens gefällt den Gemeinderäten. Doch wo ist der geeignete Standort dafür?

Eine Postfiliale gibt es zwar in Bellenberg. Aber wenn sie geschlossen hat, können im Ort die Pakete nicht abgeholt werden, wenn sie nicht nach Hause geliefert wurden. Das könnte sich ändern: Ein Geschäftsmann für Fachschließsysteme in Vöhringen hat im Gemeinderat angefragt, inwieweit Interesse bestehe, eine allgemeine Paketstation aufzustellen, die nicht nur für Pakete der Deutschen Post, sondern auch für andere Dienstleister genutzt wird. Nun soll über die Modalitäten genauer nachgedacht werden.

Der Vöhringer Jakob Rauscher, der die "Your Station"-Packstationen auf den Markt gebracht hat, betreibt bereits seit 2020 eine Station in Vöhringen und auch in Dietenheim gibt es schon einen Standort. Der Gedanke hat Charme: eine allgemeine Paketstation, in der alle Arten von Zustelldiensten ihre Waren hinterlegen können beziehungsweise Empfänger bei Wunsch auch gleich die Adresse der Station als Auslieferort angeben können. Die Idee, damit auch nach Bellenberg zu gehen, habe der Geschäftsmann gehabt, weil ihn offenbar Einheimische angesprochen hatten, die ihre Waren von seiner Vöhringer Paketstation abholten, zitiert Bürgermeister Oliver Schönfeld den Unternehmer. 

Per Handy kommt die Nachricht, wenn die Lieferung eintrifft

Etliche Gemeinderäte erkannten darin auch eine Bereicherung für Bellenberg. Vorteilhaft wäre zudem, dass die Servicestation zugleich Retouren und Paketaufgaben anbieten würde. Die Nutzer ließen sich registrieren und würden über ihr Handy benachrichtigt, sobald die Lieferung eintreffe. Also eine Art Produktlager zwischen Händlern und Lieferanten im kostenlosen 24-Stunden-Dienst, denn die Station soll sich über ein durchlaufendes elektronisches Werbebanner finanzieren. 

Allerdings deckte die Diskussion auch Nachteile auf, etwa in der Frage nach dem richtigen Standort. Ausreichend Parkmöglichkeit müsste geboten sein. Der Bürgermeister (parteilos), aber auch Peter Gluche (CSU) wollten der örtlichen Postfiliale mit dem Einführen der Paketstation keine Konkurrenz vor die Nase setzen. Ratskollege Dietmar Jäckle schlug vor, den Standort mit dem Einrichten einer E-Ladestation zu verbinden. Letzteres verneinte der Bürgermeister wegen der dann von der Gemeinde zu übernehmenden Monatsmiete. 

Im Gemeinderat gibt es viel Zuspruch für die Packstation

Stefan Schaich (Freie Wähler) erinnerte daran, dass im Gremium stets darauf geachtet wurde, welche Form von Werbung im Ort zu gestatten sei. Die Ratskollegen Wolfgang Schrapp und Martin Heidl befürworteten es, die angebotene Paketstation näher in Augenschein zu nehmen, da sich die Post aus der Fläche immer mehr zurückziehe und der Kunde es nicht in der Hand habe, welcher Lieferant ihm die Bestellungen bringe. Gegebenenfalls müssten Bürger umständliche Wege beschreiten, um an ihre Waren zu kommen. Die Deutsche Post hatte zuletzt Anfang des Jahres zwei neue Packstationen in Illertissen und Vöhringen in Betrieb genommen. 

Der passende Standort in Bellenberg muss also noch gefunden werden, und der Bürgermeister versprach nach dem positiven Meinungsbild im Gremium, sich mit dem Unternehmer über Einzelheiten zu unterhalten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.