Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Bundespräsident: Porträt: Joachim Gauck

Bundespräsident
20.02.2012

Porträt: Joachim Gauck

Joachim Gauck spricht im Herbst 1989 während einer Fürbittandacht in der Marienkirche in Rostock. Foto: Siegfried Wittenburg / Archiv dpa

Als Versöhner, Einheitsstifter und Mahner hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) den eloquenten Pfarrer Joachim Gauck gewürdigt - schon vor zwei Jahren zu seinem 70. Geburtstag.

Nun ist der Ostdeutsche nach dem Rücktritt des von Merkel 2010 durchgesetzten Bundespräsidenten Christian Wulff im zweiten Anlauf auf dem Weg ins Schloss Bellevue. Dass die Kanzlerin Gaucks Nominierung nur unter massivem Druck zustimmte, darauf reagiert er beim ersten gemeinsamen Auftritt diplomatisch: "Und das Wichtige daran ist, dass Sie mir Vertrauen entgegengebracht haben." Er sei verwirrt und überwältigt.

Er sei ein Liebhaber der Freiheit, unterstreicht der aus Rostock stammende Theologe in seinem neuen Buch, das passend vorgezogen an diesem Montag erscheint. Es ist sein großes Thema - gespeist aus dem Erleben der Unfreiheit. Fast prophetisch umreißt Gauck in "Freiheit" die Aufgaben der Zukunft: "Freiheit, Verantwortung, Toleranz" - dies mache die Gesellschaft aus. Bei seiner Vorstellung betonte der 72-Jährige am Sonntag an der Seite von Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel: "Es ist mir am Wichtigsten, dass die Menschen in diesem Land wieder lernen, dass sie in einem guten Land leben, das sie lieben können."

Schon 2010, als Gauck gegen Wulff im dritten Wahlgang unterlag, wurde er als "Präsident der Herzen" gefeiert. Auch jetzt zeigen Umfragen, dass der frühere Bürgerrechtler große Sympathie genießt. Damals wunderte sich der parteilose Gauck, dass ihm die Kandidatur nicht von der Union, sondern von SPD und Grünen angetragen wurde. Nun hat er eine breite Mehrheit - auch wenn die Union ihren Widerstand gegen den einstigen Kandidaten von SPD und Grünen am Sonntag erst nach einem heftigen Streit mit der FDP aufgab.

Gauck prägte nach der Wiedervereinigung als erster Leiter die Stasi-Unterlagen-Behörde - sie ging als Gauck-Behörde in die Annalen ein. Er habe nicht geahnt, welche Erblast der Diktatur der Demokratiebewegung in die Hände gefallen sei, sagte er im Rückblick. Gauck sah und sieht sich nicht als Großinquisitor, was ihm Linken-Politiker vorgeworfen hatten.

Gauck kam 1940 in Rostock zur Welt. Sein Vater verschwand für Jahre in einem Gulag in Sibirien. Nach einem Studium der Theologie baute der evangelische Pfarrer in einem Rostocker Neubaugebiet eine Kirchengemeinde auf, die junge Leute anzog. Werbeversuche der Stasi wehrten sie gemeinsam ab. Wir sind die Anständigen, in diesem Bewusstsein habe er gelebt. Er selbst sei von der Stasi unter dem operativen Vorgang "Larve" beobachtet worden, so Gauck. Als sich 1989 Widerstand gegen die SED-Herrschaft formierte, führte er als Sprecher des Neuen Forums in Rostock Demonstrationen an.

Gauck wird oft pathetisch, er spricht auch in der dritten Person von sich. Er erntet Beifall und provoziert Buhrufe - wie jüngst bei einer Diskussion zum Umgang mit früheren Stasi-Leuten. Gauck ist für Verhältnismäßigkeit. Wer dem Rechtsstaat dient, solle eine Chance haben. Die Berliner "Tageszeitung" (taz) kritisierte, in Protesten gegen Hartz IV erkenne Gauck nur den Ruf nach einem fürsorglichen Staat, und die Occupy-Bewegung sei für ihn albern. Der "Tagesspiegel" kommentierte, Gauck werde der konservativste Bundespräsident, den Deutschland je hatte.

In seiner Biografie schrieb Gauck, er habe auch bittere Momente hinnehmen müssen: Drei seiner vier Kinder reisten zu DDR-Zeiten in den Westen aus. Er blieb. Er sei traurig gewesen, dass seine Kinder den Aufbruch nur aus der Ferne erleben konnten. Nach dem Mauerfall trennte sich der Theologe von seiner Frau und fand eine neue Lebenspartnerin aus dem Westen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.