Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Fußball: Schneller Weg zum Aufstieg: So könnte es mit dem Ligapokal im Kreis Günzburg weitergehen

Fußball
21.01.2021

Schneller Weg zum Aufstieg: So könnte es mit dem Ligapokal im Kreis Günzburg weitergehen

Wann rollt der Ball im Amateurfußball wieder? Das kann derzeit niemand sagen. Der Termindruck beim Verband wächst derweil immer mehr.

Plus Wann wieder gekickt werden darf, kann niemand sagen. Dennoch hält der Bayerische Fußballverband an seinem neuen Wettbewerb fest. Wie er den Ligapokal retten will.

Die erneute Verlängerung des Lockdowns hat auch den Re-Start für die Fußballer erneut in die Ferne rücken lassen. Ein baldiger Trainingsbeginn ist damit ausgeschlossen und lässt den ohnehin schon wackligen Zeitplan für die Restsaison noch mehr wackeln. Vor allem bei der Durchführung des noch gar nicht richtig gestarteten Ligapokals tun sich immer mehr Fragezeichen auf.

Im Fußballkreis Donau hält man dennoch weiter an dem eigens für die „Corona-Saison“ eingeführten Format fest. Kreisspielleiter Franz Bohmann räumt allerdings ein, dass es schwer werden wird, die Termine einzuhalten. „Wenn wir bis Ostern mit dem regulären Spielbetrieb starten, dann können wir den Terminplan so stehen lassen. Viel später darf es aber nicht werden, sonst müssen wir etwas streichen.“

Regulärer Spielbetrieb im Fußball soll an Ostern starten

Bisher war vorgesehen, am 14., 21. und 28. März mit Nachholspielen in Meisterschaft und der Vorrunde des Ligapokals zu starten, in der bereits einige Partien absolviert sind. Am Gründonnerstag, 1. April, soll es dann direkt ins Viertelfinale des Ligapokals gehen. Das setzt aber einen Trainingsbeginn bis spätestens Anfang März voraus. Und auch die Frage, ob vor Zuschauern gespielt werden darf, spielt für den Re-Start eine wichtige Rolle.

Der bereits Ende November gefasste Zeitplan wird daher wohl kaum zu halten sein. Kreisspielleiter Bohmann stimmt die Vereine daher bereits jetzt auf Englische Wochen ein. „Da der Ligapokal ein Aufstiegsrecht beinhaltet, müssen wir ihn, wenn irgendwie möglich, auch durchführen. Und das wird dann auch Spiele unter der Woche beinhalten.“ Zuvor werde es aber in jedem Fall eine weitere Umfrage bei den Vereinen geben. Einen Anreiz, dennoch dabei zu bleiben, bietet der Modus des Ligapokals. Aus Zeitgründen wurden bereits Zwischenrunde und Achtelfinale gestrichen, aus der Vorrunde gehen die zwei besten Teams direkt ins Achtelfinale. Ein Kreisligist, der sich in der Vorrunde durchsetzt, könnte also mit nur vier weiteren Siegen (inklusive Play-offs gegen den Sieger der Kreisliga Nord) in die Bezirksliga aufsteigen. „Für die Vereine ist das natürlich eine Mordschance“, betont Bohmann.

Ligapokal: In der Bezirksliga ist noch keine einzige Partie gespielt

Etwas zurückhaltender beim Thema Ligapokal ist Bezirksspielleiter Rainer Zeiser. Da in den Bezirks- und auch den Landesligen noch keine einzige Partie gespielt ist, glaubt er nicht, dass der aktuelle Zeitplan zu halten ist. „Wenn der Lockdown vorbei ist, heißt das noch nicht, dass wir wieder Fußball spielen dürfen“, sagt Zeiser. Daher hat der Verband bereits einen Plan B in der Tasche, der eine Art Turnier im K.-o.-Modus beinhaltet, zu dem sich die Vereine anmelden können. „Das könnte an fünf Wochentagen ausgespielt werden“, so Zeiser.

Das sei aber kein Diktat, jeder Verein denke anders und soll mitreden dürfen. So oder so könne man erst Gewissheit haben, wenn es ein konkretes Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs gebe. Zeisers Blick geht dabei auch schon auf die kommende Saison. „Ich könnte mir zum Beispiel eine kürzere Sommerpause vorstellen, die nur bis Mitte, Ende Juli geht. Die Jungs haben schließlich alle Lust, wieder zu kicken.“ Wann es so weit sein wird, darüber entscheidet aber die Politik.

Lesen Sie auch unseren Kommentar:

Blauäugige Vorstellungen

Mehr dazu:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.