Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Interview: Georg Nüßlein: Medizinstudium reformieren und Vorurteile abbauen

Interview
21.12.2017

Georg Nüßlein: Medizinstudium reformieren und Vorurteile abbauen

Georg Nüßlein spricht sich für eine Reform des Medizinstudiums aus.
2 Bilder
Georg Nüßlein spricht sich für eine Reform des Medizinstudiums aus.
Foto: Ulrich Wagner

Wie der CSU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexperte die medizinische Versorgung auf dem Land sichern will und welche Perspektive er für den Pflegebereich sieht.

Gesundheitspolitik – das ist derzeit in Berlin vor allem die Debatte um eine Bürgerversicherung. Doch es gibt wohl noch weit gravierendere Baustellen, deren Konturen sich auch in der heimischen Region immer mehr abzeichnen: immer weniger Hausärzte, zunehmende Probleme im Pflegebereich – und die Frage, welche Zukunft kleine Kliniken im ländlichen Raum haben. Darüber sprachen wir ausführlich mit dem Münsterhauser Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein (CSU), für den die Gesundheitspolitik ein wesentlicher Themenschwerpunkt ist. Im Pflegebereich müsse die Bezahlung besser werden, betont Nüßlein. Aber er sagt auch: „Das wird für uns alle teurer.“ Er ist davon überzeugt, dass durch eine Reform des Medizinstudiums die ärztliche Versorgung auf dem Land verbessert werden kann.

Gesundheitspolitik ist – umschreiben wir es salopp – eine „heiße Kiste“. Wird es auch künftig Ihr Tätigkeitsfeld sein? Wie wird Ihr Aufgabenbereich künftig aussehen?

Georg Nüßlein: Ich gehe davon aus, dass ich wieder zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt werde. Auch die Gesundheitspolitik wird wohl – neben der Umwelt- und Energiepolitik – mein Tätigkeitsfeld bleiben. Es ist ein Bereich, in dem man sehr viel gestalten kann.

Es gibt in vielen Bereichen der Gesundheitspolitik offensichtlich dringenden Handlungsbedarf. Beispielsweise bei den niedergelassenen Vertragsärzten, insbesondere den Hausärzten. Dr. Miriam Kiermasz, Sprecherin der niedergelassenen Ärzte im nördlichen Landkreis Günzburg, hat vor Kurzem erklärt, dass von 52 Ärzten ihrer Gruppe bis 2021 nur 34 übrig bleiben. Im südlichen Landkreis ist die Lage ähnlich. Und die Ärzte sind auch mitunter auf den Gesundheitspolitiker Nüßlein nicht gut zu sprechen. Was muss aus Ihrer Sicht getan werden?

Nüßlein: Ziel muss es sein, das Medizinstudium zu reformieren. Das gilt insbesondere für den Numerus clausus, wie es nun auch das Bundesverfassungsgericht bestätigt hat. Ein Abitur von 1,0 sagt ja noch lange nichts darüber, ob jemand ein guter Arzt wird. Und die Arbeit in einer Praxis auf dem Land muss stärker in das Studium integriert werden. Von einem Versorgungsnotstand kann aber bei uns noch keine Rede sein. Die medizinische Versorgung auf dem Land ist bei uns besser als in den anderen Staaten Europas oder auf dem Land in Ostdeutschland. Es gibt bei uns mehr Mediziner als je zuvor, sie sind aber ungleich verteilt. Problematisch ist auch, dass viele angehende Mediziner vom ländlichen Raum ein falsches Bild haben. Es gibt nicht haltbare Vorurteile. Etwa, dass auf dem Land die Kinderbetreuung mäßig sei. Aber das entspricht ja – gerade in Bayern – in keiner Weise der Realität. Forciert werden müssen künftig Kooperationsmodelle zwischen den Kliniken und den niedergelassenen Ärzten. Da gibt es also durchaus vielversprechende Perspektiven. Leider reden viele Ärzte ihren Beruf unnötig schlecht. Doch das ist ja nach wie vor ein angesehener Job, in dem sich auch was verdienen lässt.

Kein Versorgungsnotstand – das sehen Patienten möglicherweise anders, die beispielsweise monatelang auf einen Termin bei einem Facharzt warten müssen. Wiederholt ist auch Kritik zu hören, dass es zu wenige Kinderärzte gebe. Wie bewerten Sie dies?

Nüßlein: In der Tat müssen wir das System der Bedarfsplanung, das von den Kassenärztlichen Vereinigungen koordiniert wird, hinterfragen. Es scheint dort eine Tendenz zu geben, sich gegen mögliche Konkurrenz zu wehren und manche Gebiete für neue Zulassungen zu sperren. Ziel ist da oftmals zunächst der Bestandsschutz der vorhandenen Praxen. Das ist aber ein Thema von gestern. Das derzeitige Zulassungssystem ist eine Form der Planwirtschaft, die heute keinen Sinn mehr macht. Wir sollten darüber nachdenken, die Niederlassungsmöglichkeiten zu liberalisieren. Strecken von 20 bis 30 Kilometern zu einem Facharzt zurückzulegen, muss man aber im Zeitalter hoher Mobilität wohl hinnehmen. Auch mit Blick darauf erscheint mir beispielsweise die Versorgung mit Kinderärzten zwar knapp bemessen, aber mangels Alternativen ausreichend, auch wenn mehr Kinderärzte schön wären, gerade für kranke Kinder.

Die Zukunft kleiner Kliniken wie Krumbach wird in der öffentlichen Debatte immer mehr zum Thema. In Bayern steckt offensichtlich die Hälfte der Kliniken im Defizit. Wie sehen Sie die Zukunft der Klinik Krumbach?

Nüßlein: Um die Zukunft der Klinik in Krumbach müssen wir uns keine Sorgen machen. Es wurde und wird gezielt investiert, das Haus ist gut aufgestellt, das Personal qualifiziert und fleißig. Wichtig ist, dass wir künftig, beispielsweise auch mit Blick auf die Behandlung von Notfällen, eine angemessene Vergütung sicherstellen. Für die medizinische Grundversorgung der Region bleibt die Klinik Krumbach wichtig. Im System der Kliniken liegt der Fokus zu sehr auf Spezialisierung. Die stationäre Grundversorgung muss wieder eine größere Bedeutung und Unterstützung erhalten.

Aber eine Klinik wie Krumbach tut sich offensichtlich auch nicht immer leicht, Ärzte zu finden…

Nüßlein: Natürlich macht es langfristig keinen Sinn, Ärzte aus dem Ausland zu holen. Da sind wir wieder beim eingangs angesprochenen Thema, die Rahmenbedingungen für das Medizinstudium müssen verändert werden. Wir müssen denen eine größere Chance geben, die bereit sind, nach ihrem Studium aufs Land zu gehen.

„Schlittert die Pflege in die Katastrophe?“ (Augsburger Allgemeine, 20. Oktober): Auf solche Überschriften stößt man in der Debatte um die Probleme im Pflegebereich immer wieder. Plätze in Seniorenheimen sind – offensichtlich auch in der heimischen Region – zunehmend knapp. Im Handelsblatt war vor einigen Tagen beispielsweise nachzulesen, dass in den nächsten 13 Jahren in Deutschland rund 270000 neue stationäre Pflegeplätze benötigt werden. Wer sich in Heimen in der Region nach Pflegeplätzen erkundigt, bekommt mitunter solche Auskünfte: „Sie sind der 21. auf der Warteliste“ oder „Wir haben nichts frei, rufen Sie in drei Monaten wieder an…“ Der Pflegeberuf gilt als schlecht bezahlt und unattraktiv. Was ist zu tun, um die Lage in den Griff zu kriegen?

Nüßlein: Die Lage im Pflegebereich ist zweifellos schwierig. Wir haben eine wachsende Zahl an Pflegebedürftigen und wir haben die Leistungen gesetzlich verbessert. Für beides braucht es Personal, das die Pflege auch durchführt. Wir haben zwar mehr Pflegekräfte als je zuvor, aber der Bedarf wächst. Wir müssen den Pflegeberuf deshalb attraktiver machen. Zum Beispiel müssen sich die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung verbessern. Aber uns muss dann eben auch klar sein: Das wird für uns alle teurer, beispielsweise bei der Pflegeversicherung. Noch nicht ausgeschöpft sind technische Möglichkeiten wie etwa der Einsatz von Pflegerobotern, beispielsweise beim Heben von Patienten. Dabei geht es eben nicht darum, Personal zu sparen, sondern Bedingungen für eben dieses Personal zu verbessern. Auch die Bürokratie könnte durch den Einsatz von Technik vereinfacht werden. Das sind nur Details, aber all das ist im Alltag hilfreich.

Ein Vermittler von osteuropäischen Betreuerinnen wurde verurteilt: Unter anderem das lässt ein bislang umfassend genutztes Modell für den Pflegebereich in einem neuen Licht erscheinen. Viele sind derzeit hochgradig verunsichert. Und dann gibt es auch noch Ratschläge wie etwa den, dass man sich von Betreuerinnen eine Bescheinigung vorlegen lassen sollte, die nachweist, dass sie in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Man ahnt hier allein schon mögliche Übersetzungsprobleme. Wird das „Osteuropa-Modell“ immer mehr selbst zum Problemfall?

Nüßlein:  Wir müssen eines klar sehen: Es befinden sich derzeit rund 400000 Betreuerinnen aus Osteuropa in Deutschland, ohne die geht es schlichtweg nicht. Der Staat weiß das und drückt sozusagen alle Augen zu. Aber da sind eben immer wieder die Probleme mit der Scheinselbstständigkeit. Der Staat muss hier Wege finden, das System, vor allem mit Blick auf die Patienten und die pflegenden Angehörigen, einfach und praktikabel zu gestalten. Diese Strukturen müssen in eine legale Form gebracht werden.

Pflege, Ärzte, Kliniken – Sie haben viel Arbeit vor sich…

Nüßlein: Das ist zweifellos so. Aber es gibt auch viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die will ich vorurteilsfrei nutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.