Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: Franziska Lachmann und ein Leben zwischen Krumbach und Buenos Aires

Krumbach
03.07.2021

Franziska Lachmann und ein Leben zwischen Krumbach und Buenos Aires

Veronika Schmidtke-Sieben am Grab ihrer Großtante Hedwig Lachmann auf dem israelitischen Friedhof Hürben.
Foto: Beate Hamp-Wohllaib

Franziska Lachmann aus Krumbach ist vielen weniger bekannt als ihre Schwester Hedwig. Ihr Leben zwischen zwei Kontinenten steht für die Brüche der Geschichte.

Sie starb 1947 weit entfernt von ihrer deutschen Heimat, in Buenos Aires/Argentinien. Doch das Leben von Franziska Lachmann (1874 bis 1947) ist auf eine intensive Weise mit Krumbach verbunden. Weniger bekannt als ihre Schwester, die Lyrikerin Hedwig Lachmann, hat auch Franziska Lachmann bleibende Akzente gesetzt. Eine Krumbacher Gedichtesammlung spielt dabei eine tragende Rolle. In einem umfassenden Projekt greifen das Krumbacher Simpert-Kraemer-Gymnasium und der Heimatverein Krumbach jetzt dieses Thema auf.

Dr. Ulrike Otto und ihr Mann Dr. Francisco Blum am Tag ihrer Diamantenen Hochzeit am 25. Dezember 1995. Ulrike Otto war die Tochter von Franziska Lachmann und Nichte von Hedwig Lachmann und lebte jahrzehntelang in Argentinien.
Foto: Sammlung Auer

In Krumbach kam 1874 Franziska Lachmann als viertes Kind des bekannten jüdischen Kantors Isaak Lachmann (1838 bis 1900) zur Welt. Sie war Sprachlehrerin, Erzieherin und Lyrikerin. Aus ihrem argentinischen Nachlass stammen zahlreiche deutschsprachige, bislang unveröffentlichte Gedichte. Durch die Kontakte des Heimatforschers Herbert Auer kamen die Gedichte nach Krumbach. So stehen sie auch dem Heimatverein und dem Krumbacher Simpert-Kraemer-Gymnasium zur Verfügung.

Die Bedeutung von Herbert Auers Lebenswerk

Die Sammlung von Herbert Auer zur jüdischen Geschichte Krumbachs ging 2017 als Schenkung an den Heimatverein. Sein Lebenswerk solle bewahrt und teilweise zugänglich gemacht werden, erklärt Beate Hamp-Wohllaib, Beirätin im Krumbacher Heimatverein.

Franziska Lachmann (1874-1947). Das Foto entstand um 1900. Es handelt sich um eine Kopie der Originalfotografie aus der Sammlung von Agathe Sieben, Berlin.
Foto: Sammlung Agathe Sieben, Berlin

Beate Hamp-Wohllaib steht in engem Kontakt mit der Münchner Autorin Rita Steininger, die 2020 eine umfassende Biografie über Gustav Landauer veröffentlichte. Landauer (1870 bis 1919) spielte bekanntlich in der Revolution in München 1918/19 eine entscheidende Rolle. Er war mit Hedwig Lachmann verheiratet, das Paar lebte 1917/18 in Krumbach. Mit Blick auf all diese besonderen Zusammenhänge reifte bei den Beteiligten die Idee, die Familiengeschichte Landauer-Lachmann in einem besonderen Projekt zu würdigen und dabei die Lebenswege von Franziska und Hedwig Lachmann (1865 bis 1918) in den Mittelpunkt zu stellen.

Sie bringen gemeinsam ein großes Projekt zur Geschichte der bekannten Krumbacher Familie Lachmann auf den Weg (von rechts): Jochen Schwarzmann, Beate Hamp-Wohllaib, Monika Losher-Bschorr, Johanna Herold und Jürgen Groß.
Foto: Peter Bauer

Vor einigen Monaten war Veronika Schmidtke-Sieben (Göttingen) in Krumbach zu Gast. Ihre Großmutter ist Hedwig Lachmanns Schwester Franziska. Franziska Lachmann war seit 1907 mit Adolf Otto, einem bedeutenden Berliner Sozialreformer des frühen 20. Jahrhunderts, verheiratet. Sie hatten zwei Töchter, Agathe und Ulrike. 1924 wurde Otto Vorsitzender des Reichverbandes Deutscher Baugenossenschaften, er brachte in Berlin und Umgebung zahlreiche genossenschaftliche Wohnbauprojekte auf den Weg. Nach der Machtergreifung der Nazis musste Otto sein Amt aufgeben. Er ging nach Großbritannien, später nach Frankreich, seine Frau Franziska wanderte in die USA und dann nach Argentinien aus, wo sie 1947 starb. Nach der Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht wurde Adolf Otto 1942 gezwungen, nach Berlin zurückzukehren, er starb im Januar 1943 in einer S-Bahn. Tochter Agathe (verheiratete Sieben) war Tänzerin, sie blieb in Berlin.

Lesen Sie dazu auch
Gustav Landauer und seine Familie: Hinten links Landauers Frau Hedwig Lachmann, rechts daneben Charlotte (Landauers Tochter aus erster Ehe). Vorne links Tochter Brigitte, rechts Tochter Gudula.
Foto: Leo Baeck Institut, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection: VI, 7, 4, 2.

Ihre beiden Töchter Veronika Schmidte-Sieben (Göttingen) und Irene Ritgen-Sieben (Berlin) kommen im Oktober nach Krumbach, um mit Schülerinnen und Schülern der SKG-Akademie ein Zeitzeugengespräch zu führen. Der Akademie gehören rund 20 Schüler an, die eine Begabtenförderung erhalten.

Franziska Lachmanns weitere Tochter Ulrike Otto (verheiratete Blum) studierte Jura und emigrierte mit ihrem Mann über Paris nach Buenos Aires (dort verbrachte auch Franziska Lachmann ihren Lebensabend). Die Tochter von Ulrike Blum, R. Elena Blum, lebt heute in Berlin und kommt wohl ebenfalls im Oktober nach Krumbach. Betreut wird dieses Zeitzeugen-Projekt von SKG-Pädagogin Monika Losher-Bschorr, die sich zusammen mit Schülerinnen und Schülern des SKG schon seit Jahren intensiv mit zeitgeschichtlichen Themen beschäftigt.

Es gibt auch eine wichtige musikalische Komponente

Am Projekt beteiligt ist auch der stellvertretende Leiter des Krumbacher Simpert-Kraemer-Gymnasiums, Jochen Schwarzmann. Er ist städtischer Kulturbeauftragter, Beisitzer im Vorstand des Heimatvereins – und zudem Musiklehrer. In Franziska Lachmanns Texten stecke eine unglaubliche Poesie, sagt er. So entstand die Idee eines Kompositionswettbewerbs für Schüler und Jugendliche. Man habe dabei auch die Berufsfachschule für Musik und das Ringeisen-Gymnasium in Ursberg beteiligt.

Die Handschrift von Isaak Lachmann (1838 bis 1900): Die Originalnoten des jüdischen Kantors in Hürben wurden in einem Nachdruck vom Europäischen Zentrum für jüdische Musik in Hannover herausgegeben.
Foto: Peter Bauer

Nach dem Zeitzeugengespräch am Donnerstag, 14. Oktober soll es als Höhepunkt des Projekts am Freitag, 15. Oktober im SKG eine öffentliche Abendveranstaltung geben. Mitwirken werden dann die Zeitzeuginnen, Schülerinnen und Schüler der Akademie des SKG, der Kompositionswettbewerb wird eine wichtige Rolle spielen. Geplant ist für den Abend auch ein Vortrag/eine Lesung der Münchner Autorin Rita Steininger. Mitwirken wird wohl auch die bekannte Musikgruppe Mesinke mit Jürgen Groß. Die Formation kann in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiern. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Literaturherbstes statt und wird in diesem Zusammenhang auch von der Volkshochschule mit Johanna Herold an der Spitze (sie ist eine der maßgeblichen Organisatorinnen des Literaturherbstes) unterstützt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.