Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Landkreis: Unerwünschte Einwanderer

Landkreis
17.05.2016

Unerwünschte Einwanderer

Niedlich sind sie, aber sie bringen auch Probleme: die Waschbären. Hier ist ein ausgestopftes Exemplar zu sehen.
Foto: Peter Wieser

Sie durchwühlen Mülltonnen oder ernten Obstbäume ab: Waschbären sind dem Menschen längst nahe. Auch im Landkreis Günzburg sind die Tiere bereits gesichtet worden.

Sie sehen putzig aus. Doch dass sich im Landkreis Neu-Ulm die Waschbären ausbreiten, stößt dort nicht gerade auf Begeisterung. Dass es auch im Kreis Günzburg Waschbären gibt und auch früher schon gab, steht ebenfalls zweifellos fest. Erich Frey, Vorsitzender des Jägervereins Krumbach, berichtet, dass im südlichen Landkreis bereits vor 30 Jahren schon einmal ein Waschbär gefangen wurde. Im vergangenen Jahr wurde ein weiteres Tier erlegt. „Er verfremdet unsere Fauna“, sagt Frey, der in ihm eine Gefahr für die heimische Tierwelt sieht.

Für ihn gelten Waschbären als Schädiger für den Bestand an Singvögeln und anderen Kleintieren. Würde er massiv auftreten, könnte er durchaus eine Konkurrenz zu den heimischen Raubtieren darstellen –ganz besonders in den Wintermonaten. Auch im nördlichen Kreis seien Waschbären schon öfters bemerkt worden, berichtet Manfred Borchers, Vorsitzender des Jagdschutz- und Jägervereins Günzburg. Zu sehen bekomme man sie aber eher selten. Während zwar mancherorts schon von abgeernteten Obstbäumen, ausgeräumten Mülltonnen oder verwüsteten Dachböden oder Gartenlauben der Allesfresser berichtet wurde, gehe in unserer Region diesbezüglich noch keine direkte Gefahr aus. Dafür sei die Population zu gering, erklärt Borchers.

Probleme dieser Art seien noch keine gemeldet worden, sagt auch Josef Schmid, Naturschutzbeauftragter am Landratsamt Günzburg. Dennoch: Außer dem Menschen und dem Auto haben Waschbären keine natürlichen Feinde, was zu einer weiteren Verbreitung der vermehrungsfreudigen Kleinbären beitragen könnte. Eine Zahl zu nennen, wie viele Waschbären in unserem Landkreis vorkommen, sei schwierig. Es gebe zwar einige wenige Beobachtungen, doch die Dunkelziffer sei wesentlich höher, sagt Forstdirektor Peter Birkholz, für den die tierischen Einwanderer ebenfalls nicht erwünscht sind. Auch er sieht in den überaus geschickten und intelligenten Waschbären ein Potenzial, welches das biologische Gleichgewicht beeinflussen könne. Dennoch: „Er ist da, doch wir werden ihn nicht ausrotten können. Wir müssen wissen, wie wir mit ihm umgehen“, betont Peter Birkholz. Ebenfalls nicht gerade begeistert ist Bernd Kurus-Nägele vom Bund Naturschutz: „Es sind eingeschleppte Tiere, die dadurch, dass sie wesentlich robuster sind, heimische Arten verdrängen können.“ Als Beispiel nennt er das kanadische Eichhörnchen oder das indische Springkraut. Weiter rät er dringendst davon ab, einen Waschbären zu füttern, sollte sich einmal einer zeigen. Tatsache ist: So possierlich die Tiere auch sind, erwünscht sind sie bei uns in jedem Fall nicht.

Doch warum heißt der Waschbär Waschbär? Nicht weil er auf seine Körperpflege oder auf Sauberkeit bedacht ist. Nein, mit dem „Waschen“ seiner Nahrung imitiert er mehr oder weniger seine Suche nach Nahrung – ein angeborener Instinkt von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren. Doch wie kam der Waschbär, der im Grunde genommen gar nicht hierher gehört, zu uns? Vor rund 100 Jahren traten einige der Tiere mit der schwarz-weißen Räubermaske im Gesicht die Reise von Amerika nach Europa an – sie wurden eingeführt zur Pelzzucht. Zudem wurden 1934 am hessischen Edersee zwei Pärchen ausgesetzt mit dem Gedanken, „die heimische Flora und Fauna zu bereichern“, wie man damals meinte. Eine Idee mit fatalen Folgen. Diese, sowie auch aus Pelztierzuchtfarmen entkommene Exemplare, führten zu einer Verbreitung in ganz Deutschland. Die Angst vor dem Menschen abgelegt, dringen die Tiere inzwischen sogar in Großstädte ein und durchstreifen auf der Suche nach Nahrung ganze Straßenzüge. Nicht umsonst gilt die Stadt Kassel als die heimliche Hauptstadt der Waschbären.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.