Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Münsterhausen/Augsburg: 330 Essen für die Besucherinnen und Besucher der Wärmestube

Münsterhausen/Augsburg
24.05.2024

330 Essen für die Besucherinnen und Besucher der Wärmestube

Das Team des Vereins Stricken für Obdachlose vor dem Foodtruck. Von links: Sylvia Wolfmiller, Alexandra Hager, Julia Baumann und Anna Baumann. Hinten im Foodtruck: Milos, Mitarbeiter des Landgasthofs Bischof.
Foto: Julia Baumann

Der Verein Stricken für Obdachlose organisiert für die Wärmestube in Augsburg einen Foodtruck. Der Verein hilft Bedürftigen auf einen vielfältige Weise.

Im vergangenen Jahr hatte der Verein Stricken für Obdachlose (Münsterhausen) erstmal den Besuch eines Foodtrucks in der Wärmestube des SKM Augsburg organisiert und finanziert. Dieses Event kam bei den Besucherinnen und Besuchern der Wärmestube so gut an, dass er in diesem Jahr in die zweite Runde ging: Vor kurzem öffnete sich die Klappe des Foodtrucks des Landgasthofs Bischof aus Edelstetten und Teller mit frisch gebratenen Burgern und Pommes wurden herausgereicht. 

Finanziert hat diese besondere Aktion auch in diesem Jahr der Verein Stricken für Obdachlose: „Die Freude über den Besuch des Foodtrucks und das leckere Essen war im letzten Jahr überwältigend“, sagt Alexandra Hager, Gründerin des Vereins Stricken für Obdachlose. „Da stand für uns schnell fest: Das machen wir wieder!“ 

Auch in diesem Jahr klappten laut Mitteilung des Vereins die Vorbereitungen und die Durchführung des Events dank der engen Zusammenarbeit der Helferinnen von Stricken für Obdachlose und der Mitarbeitenden der Wärmestube perfekt, und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten sich ihr leckeres Mittagessen mit Softdrink abholen und an den Biertischen schmecken lassen. Zum Nachtisch gab es Donuts, deren Kauf die Raiffeisenbank Jettingen mit einer Geldspende unterstützt hat.

Insgesamt wurden rund 330 Essen an die Besucherinnen und Besucher der Wärmestube ausgegeben. „Jede einzelne Mahlzeit hat heute den Tag ihres Empfängers bzw. ihrer Empfängerin etwas besser gemacht“, sagt Alexandra Hager. „Es ist sehr schön, zu sehen, wie unmittelbar unsere Hilfe hier ankommt.“ 

Es gibt Hilfe mit Lebensmittel- und Sachspenden

Generell unterstützt der Verein Stricken für Obdachlose die Wärmestube Augsburg schon seit rund fünf Jahren regelmäßig mit umfangreichen Lebensmittel- und Sachspenden, welche vom Verkaufserlös handgefertigter Unikate und Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Initiativen finanziert werden. Der Besuch des Foodtrucks ist eine besondere Aktion, die natürlich auch mit hohen Kosten verbunden ist – dennoch soll sie, sofern es finanziell möglich ist, zu einer festen Größe im Jahresablauf werden. Umso mehr freut sich der Verein natürlich, wenn die Menschen seine Arbeit mit Spenden oder dem Kauf von Handarbeiten unterstützen: „Jeder Euro, den wir einnehmen, fließt 1:1 in die Obdachlosenhilfe. Wie sehr wir den damit Menschen eine Freude machen können, haben wir heute wieder eindrucksvoll erlebt. Das macht alle Aktiven von Stricken für Obdachlose sehr glücklich“, sagt Alexandra Hager.

Lesen Sie dazu auch

Ursprünglich war es das Ziel der im Jahr 2019 gegründeten privaten Initiative "Stricken für Obdachlose", Obdachlose mit warmen Strickwaren auszustatten. Durch die Begeisterung der fleißigen Strickerinnen erlangte das Projekt jedoch schnell eine größere Dimension: Heute nähen, stricken, häkeln, filzen und basteln rund 60 Aktive kreative Erzeugnisse aus Wolle und anderen Materialien, berichtet der Verein in seiner aktuellen Mitteilung. Diese werden im Minimarkt in Münsterhausen, online und auf Märkten und Veranstaltungen zum Kauf angeboten. Mit dem Erlös werden umfangreiche Nahrungsmittel- und Hygieneartikelspenden für die Obdachlosenhilfe der Wärmestube in Augsburg finanziert. 

2022 wurde die Initiative in einen Verein umgewandelt

Daneben organisieren die Initiatoren des Projekts, Alexandra Hager und Bärbl Hendrich-Meyer, laufend weitere Sach- und Lebensmittelspenden von Privatpersonen wie auch Unternehmen. Anfang März 2022 wurde die Initiative in einen Verein umgewandelt. Damit sei, so der Verein, transparent, dass keinerlei Gewinnabsicht besteht und das Geld zu 100 Prozent in die Bedürftigenhilfe fließt – wie es von Anfang an der Fall war. Dabei bleibt Stricken für Obdachlose eine Gemeinschaft, bei der jede und jeder herzlich willkommen ist und je nach Lust, Laune und Zeit mitwirken kann. Im Zentrum steht der Gedanke, gemeinsam und so direkt wie möglich zu helfen. 

Der Minimarkt von „Stricken für Obdachlose“ in Münsterhausen, Steigstraße 34 ist immer Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Gerne kann auch unter der Tel. 0172-8608218 ein individueller Termin zum Einkaufen außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Die Internetadresse: https://stricken-fuer-obdachlose.de/. Kontakt: Stricken für Obdachlose e.V., Alexandra Hager 0172-8608218. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.