Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Trailer und Kritik: "Brecht" im Kino: Einmal Augsburg und zurück nach Berlin

Trailer und Kritik
14.02.2019

"Brecht" im Kino: Einmal Augsburg und zurück nach Berlin

Bertolt Brecht (Burghart Klaußner) hört Galileis Selbstanklage, wie sie Charles Laughton 1947 für ihn in New York auf eine Schallplatte gesprochen hat.
4 Bilder
Bertolt Brecht (Burghart Klaußner) hört Galileis Selbstanklage, wie sie Charles Laughton 1947 für ihn in New York auf eine Schallplatte gesprochen hat.
Foto: Nik Konientzny, ARD

Heinrich Breloer kehrt mit einem Dokudrama über Brecht zurück ins Kino und Fernsehen. Brechts Denkformen und Widersprüchen kommt er dabei ziemlich nahe.

Gerade erst rauschte Bertolt Brecht in Joachim Langs „Mackie Messer“ über die Leinwand, schon folgt Heinrich Breloers „Brecht“ hinterdrein. Beschränkte Lang sich mit der „Dreigroschenoper“-Episode noch auf einen schmalen Ausschnitt aus der Dichter-Vita, so zielt Breloer nun aufs Ganze und versucht, den gebürtigen Augsburger in möglichst vielen Aspekten einzufangen. Wie schon bei zwei anderen Jahrhundertliteraten, bei den „Manns“ (2001), tut Breloer das mithilfe der von ihm zur Meisterschaft entwickelten Form des Dokudramas, worin Spielszenen und dokumentarisches Material zueinanderfinden.

Brecht im Kino: Entwickelt hat er sich in Augsburg

Die Wurzeln von Person und Dichter liegen für Breloer in Brechts Augsburger Zeit. Hier, schon als Gymnasiast, entwickelt er ein Bewusstsein gegen blinde Gefolgschaft, als der Freund Caspar Neher im Ersten Weltkrieg gerade noch einmal mit dem Leben davonkommt. Hier kompensiert Brecht seine wiederkehrenden Herzattacken dadurch, dass er sich emotionale Härte antrainiert gegen die Verwundbarkeit. Und hier auch bildet sich sein komplexes Verhältnis gegenüber den Frauen heraus, die er umschwärmt und mit denen er parallele Verhältnisse unterhält, denen er aber keineswegs solch weitgehende Freiheiten zugestehen will wie sich selbst. Marianne, seine erste Ehefrau, beschimpft er als „Hure“ in dem Moment, als sie ein Kind vom ihm verliert.

 

Video: Moviepilot Trailer

Tom Schilling spielt einen kühl charmanten Egomanen

Tom Schilling spielt diesen jungen Brecht als einen kühl charmanten Egomanen, der zwischen all seinen Freunden und Frauen nie das Ziel aus den Augen verliert, ein berühmter Dichter zu werden. Das gelingt im Berlin der zwanziger Jahre, wo die Schauspielerin Helene Weigel seine zweite Frau und Elisabeth Hauptmann seine kongeniale Mitarbeiterin werden und sich mit der „Dreigroschenoper“ endlich der große Theatererfolg einstellt.

Mit „Brecht“ – einer ARD-Produktion, die jetzt für eine Woche in ausgewählte Kinos u. a. ins Augsburger Mephisto kommt, bevor sie Ende März im Fernsehen läuft – beabsichtigt Heinrich Breloer keineswegs, den historischen Brecht fürs 21. Jahrhundert „neu zu erfinden“, gar als hippe Identifikationsfigur. Breloer will Brecht verstehen, in seiner privaten Chamäleonhaftigkeit wie in seinen dichterischen Konzepten, und die Methode dazu ist ihm die biografische und philologische Genauigkeit. Doku eben statt kühner cineastischer Entwurf.

Burghart Klaußner zeigt geradezu alltestamentarische Überzeugungskraft

Faszinierend ist das vor allem, wenn Breloer auf den älter gewordenen Brecht blickt, der aus dem Exil zurückkehrt und sich in Ostberlin niederlässt. Das Bild des griesgrämig in Arbeiterkluft herumstapfenden Klassenkämpfers wird hier aufgebrochen zugunsten eines Künstlers, der mit seinem Theater Bewegung in die Verhältnisse bringen will. Wem Brechts Dramatik immer nur Theorie war, der begegnet hier zentralen Brecht’schen Denkkategorien in aufregender Stichhaltigkeit. Dass dieser geistige Transport gelingt – selten genug im Film – , ist maßgeblich mit ein Verdienst von Burghart Klaußner, der dem älteren Brecht, der da schmallippig sein Berliner Ensemble kommandiert, eine geradezu alttestamentarische Überzeugungskraft mitzugeben vermag. Dass sich an der Seite dieses Arbeitstiers private Dramen abspielen, zeigen Adele Neuhauser als die ältere Weigel und Trine Dyrholm als Brechts Ex-Geliebte Ruth Berlau eindrucksvoll. Und die dokumentarischen Wortmeldungen, die Breloer noch von den letzten lebenden Mitarbeitern Brechts eingeholt und zwischen die Spielszenen montiert hat, sind bewegende Zeitzeugnisse.

Wo der Film im Kino zu sehen ist

"Brecht" läuft ab Donnerstag, 14. Februar, eine Woche lang im Augsburger Kino "Mephisto". Am Samstag, 16. Februar, ist der Regisseur Heinrich Breloer dort um 18 Uhr zu Gast. Im Fernsehen werden beide Teile am 22. März auf Arte und am 27. März in der ARD ausgestrahlt.

Lesen Sie dazu auch das Interview mit Heinrich Breloer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.