Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: Premiere für "Everywoman": Sterben macht einsam

Salzburger Festspiele
20.08.2020

Premiere für "Everywoman": Sterben macht einsam

Noch einmal den Regen hören, noch einmal Musik von Bach: Ursina Lardi auf der Bühne und im Video Helga Bedau in „Everywoman“.
Foto: Armin Smailovich/Salzburger Festspiele

Einen neuen "Jedermann" sollte Regisseur Milo Rau zeigen. Was letztlich auf die Bühne kam, ist komplett anders – eine existenzielle Herausforderung.

Tag 19 der Salzburger Festspiele. Die Sonne scheint. Frauen in großer Abendgarderobe gehen in Richtung Festspielhaus. Vor der "Szene", dem umgebauten Salzburger Stadtkino, wartet eine größere Menschenmenge. Premiere, die letzte in diesem Corona-Festspielsommer. Und das ist eine gute Nachricht, denn auch diese Premiere findet statt. 19 Tage lang ging das Festspiel-Experiment in Corona-Zeiten bislang gut. Der Plan scheint aufzugehen, bislang.

Auf der Bühne herrscht Minimalismus pur. Zwei Felsen, ein Flügel, mehr nicht. Dazu die Schauspielerin Ursina Lardi, die keine Rolle spielt, sondern erzählt, von sich. Von der Galopprennbahn, die sie früher einmal besucht hat, von diesem Pferd, das erst so unfassbar schnell war, dann gestürzt ist auf ihrer Höhe, versucht hat, wieder aufzustehen, sie angesehen hat, mit einem Blick voller Schrecken, voller Erstaunen, voller Angst und Unverständnis. Das Tier, das ahnt, dass gerade eine Katastrophe passiert ist, das Tier, das nicht weiß, dass es gleich sterben wird.

Schon ist dieser letzte Premierenabend bei seinem Thema. Der Tod, das Sterben. Das Tier weiß im Leben nichts von seinem Tod. Für den Menschen steht er von Anfang an als unausweichliche Gewissheit fest; der Mensch hat aber diese Meisterschaft darin entwickelt, sich diese Gewissheit die meiste Zeit des Lebens nicht einzugestehen.

"Everywoman" bei den Salzburger Festspielen: Eine Frau erzählt vom Krebs

Einen neuen "Jedermann" sollte der Theatermacher und Regisseur Milo Rau inszenieren. Gemeinsam mit der Schauspielerin Ursina Lardi hat er "Everywoman" entwickelt. Und er bricht mit Hoffmansthals Allegorienspiel. Es gibt hier keine Rollen, sondern nur existenzielle Not, die von keiner christlichen Verheißung auf Erlösung und auf ein Leben nach dem Tod gelindert wird. Statt eines erfundenen reichen Kaufmanns steht eine reale Frau im Mittelpunkt, die selbst über Videoeinblendungen mitspielt und sich einer Diagnose stellen muss, die ihr nur noch Monate zu leben gibt: Bauchspeicheldrüsenkrebs, nicht mehr zu operieren.

Diese Frau hat einen Namen: Helga Bedau. Über einen Brief hatte sie den ersten Kontakt mit Lardi aufgenommen. Sie wollte noch einmal Theater spielen. Entstanden ist daraus dieser Abend, in dem erzählt wird, dass Bedau aus Lünnen im Ruhrgebiet stammt, dass sie als 20-Jährige 1968 nach Berlin gezogen ist, wo sie auch heute noch lebt. Wenn beschrieben wird, wie Bedau anfangs in Berlin mitdemonstrierte oder wie sie Jahre später im Standesamt saß, mit zwei Männern und einem Kind, um die komplizierte Vaterschaft richtig anerkennen zu lassen (es war nicht ihr Ehemann), soll das nicht als etwas Besonderes herausgestellt werden, sondern als das Leben, wie es jeder auf seine Weise lebt.

Helga Bedau (hinten im Video) und Ursina Lardi im Dialog.
Foto: Armin Smailovich/Salzburger Festspiele

Aber für Helga Bedau ist jetzt alles anders. Sie weiß, dass ihr Leben bald endet. Sie ahnt, dass diese Erinnerungen an ihr Leben mit ihr sterben werden, dass dieses ganze Leben bald nicht mehr sein wird. Sie hat die Diagnose bekommen. Ohne Pathos erzählt sie – immer nur auf der aufgezeichneten Videoprojektion zu sehen – dass sie lieber leben würde, dass sie nicht sterben will.

Die Einsamkeit des Sterbenden, die Radikalität, mit der der Tod das ganze gelebte Leben in Frage stellt, fängt dieser Abend ein. "Warum gibt es denn nichts Neues über den Tod zu sagen?", heißt es da. Was bedeutet Sterben, wenn es keine Verheißung auf ein Danach gibt, wenn er das Ende markiert? Im gesellschaftlichen Leben findet der Tod ja nicht mehr statt, er ist eine private, eine individuelle Katastrophe geworden, die so lange wie möglich ausgeblendet wird, selbst wenn es eine Diagnose gibt. "Über den Tod denke ich nicht nach", sagt Bedau. Das verdränge sie, sagt sie schonungslos ehrlich. Der Tod wird als Katastrophe bezeichnet, aber auch als Skandal, weil jeder Mensch in diesem Leben so eigen, so individuell ist, so sehr, dass er unsterblich sein müsste.

Gespielt wird in dieser Szene nichts

Auf der schlicht gestalteten Bühne wird das raffiniert gezeigt. Dass Bedau nur per Videoeinspielung zu Wort kommt, mag auch der praktischen Überlegung gefolgt sein, dass anfangs niemand sagen konnte, ob sie die Premiere noch erleben wird. In der Inszenierung wird dadurch aber auch noch einmal die Distanz erhöht. Schauspielerin und Publikum sind im Hier und Jetzt, der Welt, die den Tod von sich wegschiebt, um das einfache Leben zu leben, das Leben, das nicht in jedem Augenblick von sich verlangt, in allen Taten der Unausweichlichkeit des Todes standzuhalten. Für Bedau gilt das nicht mehr.

Erst wird mit ihr auf der Leinwand die Gartenszene des "Jedermann" nachgestellt, sie soll darin "Jederfrau" spielen. Aber nachgespielt wird dann nichts. Sie hat keinen Hunger, sie kann gerade nichts essen. Die Kamera zoomt an Bedaus Gesicht heran. Danach ist sie an dieser Tafel allein, schließlich verschwindet die Tafel. Sterben macht vollkommen einsam.

Ursina Lardi fragt auf der Bühne, ob das immer so sein muss, ob es nicht Begegnungen gibt, die der alles nivellierenden Kraft des Todes standhalten. Mag sie deshalb auch die Momente auf der Bühne, bevor der Schauspieler den ersten Satz spricht oder nachdem das letzte Wort gesprochen ist? Diesen Moment, in dem nicht klar ist, was da alles kommen wird. Und dieser Moment, in dem das Publikum noch vereint im Schweigen ganz beim Zuvorgesehenen ist.

Im Sommer möchte Helga Bedau sterben, bei offenem Fenster, ein Donner draußen, dann Regen. Bach möchte sie hören. Darauf bringt Ursina Lardi die Bühnenmaschinerie in Gang. Es ist ja Sommer, Bühnenregen fällt, sie spielt Bach auf dem Flügel. Die Schlussworte gebühren dann Bedau. Sie erzählt von früher, von Berlin, von den Kneipen dort. Sie sagt, dass es schön war, dieses Leben. Stille. Dann Applaus. Und noch viel mehr und Getrampel beim zweiten Mal. Neben Ursina Lardi steht dort Helga Bedau. Sie hat die Premiere erlebt.

Lesen Sie hier Berichte zu den weiteren Premieren der Salzburger Festspiele 2020:

Außergewöhnliche "Elektra" wird zu einem Festspiel in Salzburg

Große Oper in Corona-Zeiten bei den Festspielen

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.