Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: „Die Wahrheit der Kunst liegt im Leid“: Der Bildhauer Fritz Koenig

Ausstellung
16.04.2024

„Die Wahrheit der Kunst liegt im Leid“: Der Bildhauer Fritz Koenig

Der Bildhauer Fritz Koenig schuf die Bronze-Skulptur „Große Kugelkaryatide“, die 30 Jahre vor dem World Trade Center in New York stand.
Foto: Armin Weigel, dpa

Im Vorfeld zum 100. Geburtstag des bayerischen Bildhauers Fritz Koenig zeigt Landshut eine tief beeindruckende Ausstellung zu seinen Mahnmalen.

Eigentlich wäre es geboten und angemessen gewesen, dass diese ehrende Erinnerung hier erst am 20. Juni erscheint. Dann nämlich wäre Fritz Koenig, dieser bedeutende bayerische Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 100 Jahre alt geworden. Aber weil schon im Vorfeld dieses runden Geburtstags im Landshuter Fritz-Koenig-Museum eine außerordentlich beachtenswerte Ausstellung zu dem in Würzburg geborenen Künstler läuft – und zwar nur bis zum 9. Juni –, sei eine Ausnahme gemacht. 

Eine Ausstellung in Landshut zeigt Mahnmale des Bildhauers Fritz Koenig

Die Schau gibt einen Überblick über die Mahnmale Fritz Koenigs, die zwischen 1952 („Denkmal des unbekannten politischen Gefangenen“) und 2002 mit dem Entwurfsmodell für die endgültige Wiederaufstellung von Koenigs berühmtester Skulptur, der „Großen Kugelkaryatide“ auf dem New Yorker Gelände von Ground Zero, entstanden sind – davon später mehr.

Die Mahnmale sind nach Koenigs Einsatz als Frontsoldat im Zweiten Weltkrieg und nach seinem Studium bei Anton Hiller (Kunstakademie München) in oder bei Landshut konzipiert und gefertigt worden, wo der Bildhauer zuletzt, bis zu seinem Tod 2017, auf dem sogenannten Ganslberg sein Atelier (nebst Araber-Zuchtgestüt und Schausammlung afrikanischer Kunst) betrieb. Zusammen genommen stehen die Arbeiten für Koenigs Credo: „Die Wahrheit der Kunst liegt im Leid, das sie birgt.“ Im Falle des seinerzeit Wettbewerbs-prämierten „Denkmal des unbekannten politischen Gefangenen“ liegt das Leid in der offensichtlichen Tortur eines aufrechten Menschen, der an Schultern und Oberschenkeln achtfach fixiert in ein enges Gestell gezwängt ist. Da ist zwangsläufig an Auschwitz und seine tödlich folternden Bestrafungsmethoden zu denken. 

Zur Erinnerung an die in München ermordeten israelischen Sportler schuf Koenig einen „Klagebalken“

Später sollten Mahnmale wie u. a. das „Große Kreuz VI“ für die Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau folgen (1967), das Mahnmal für das KZ Mauthausen (1983), der „Klagebalken“ für die 1972 bei den Olympischen Spielen in München ermordeten elf israelischen Sportler (1995) sowie „Hiob“-Figuren (1991), von deren eine sich heute in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg an passendem Ort befindet.

Die Collage eines zerstörten Zwillingsturmes von 1994 wird in Lanshut ebenfalls gezeigt.
Foto: Rüdiger Heinze

Zu den beklemmensten (Entwurfs-)Modellen Koenigs aber gehört sein Gestaltungsvorschlag zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas, nahe dem Brandenburger Tor in Berlin. Hier evozieren Koenigs Formensprache und seine verwendeten Materialien – Kugeln, schlanke Zylinder, Eisen – ein Bild des Schreckens. Die Kugeln und schlanken Zylinder wachsen zu einem abstrahierten Schädel- und Gebeinfeld über Eisen-Rost und Eisenbahnschienen an. Das ist zwingend in der Überhöhung von Gegenständlichkeit und Figuration; seinerzeit mit dem dritten Platz im Wettbewerb um das Mahnmal honoriert. Entstanden ist dann aber das bekannte Stelenfeld von Peter Eisenman. 

Lesen Sie dazu auch

Ungeplant, tragischerweise, gehört zu den Mahnmalen Fritz Koenigs heute auch seine „Große Kugelkaryatide“ in New York. In Landshut wird anschaulich gemacht, wie sich die fast acht Meter hohe und zwanzig Tonnen schwere Globus-Metallskulptur aus dem Motiv eines Auges entwickelte, bevor sie 1971 zwischen die ehemaligen Türme des World Trade Centers platziert wurde. Beim Anschlag 9/11 im Jahr 2001 blieb sie – arg ramponiert – intakt. Und Koenig, zweimaliger Documenta und zweimaliger Biennale-Venedig-Teilnehmer, entschied, dass das Werk – eben ramponiert – als Mahnmal zum Terror-Anschlag weiterleben solle. Heute steht die Kugelkaryatide in Manhattans Liberty Park. Frappierend in diesem Zusammenhang: dass Koenig schon im Jahr 1994 die Collage eines zerstörten Zwillingsturmes fertigte. 

Koenig-Museum, in Landshut, Am Prantlgarten 1: bis 9. Juni, täglich außer montags.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.