Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Olympia-Auftritt: Rassistische Kommentare gegen Aya Nakamura

Rassismus
28.03.2024

Frankreich streitet über Olympia-Auftritt der Sängerin Aya Nakamura

Weil sie voraussichtlich bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris auftreten wird, feinden Rechtsextreme Aya Nakamura rassistisch an. Sie antwortet mit einem Tweet.
Foto: Joel Saget, dpa

Aya Nakamura soll bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris singen. Jetzt wird sie Opfer rassistischer Angriffe. Was sagt das über Frankreich aus?

Es war eine dieser Ideen, mit denen Emmanuel Macron seine Pfiffigkeit unter Beweis stellen wollte. Im Februar soll der französische Präsident die R'n'B-Sängerin Aya Nakamura in den Élysée-Palast eingeladen haben, um ihr vorzuschlagen, bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele am 26. Juli aufzutreten. Und warum nicht mit einer Interpretation eines Chansons von Édith Piaf? Eine offizielle Bestätigung gab es von keiner der beiden Seiten, doch kurze Zeit später berichtete das Magazin L’Express über das Treffen zwischen der franko-malischen Künstlerin und Macron, der sich damit kurzerhand an die Stelle des Dramaturgen für die Eröffnungsfeier setzte. Immerhin geht es bei den Spielen auch um Frankreichs Image als weltoffene, moderne Nation.

Aya Nakamura soll bei der Olympia-Eröffnung ein Édith Piaf-Chanson singen

Nakamura gilt als Superstar, mit der US-Sängerin Alicia Keys interpretierte sie auf deren Wunsch hin ihren Hit „Djadja“ im Duett und sie ist mit insgesamt über sechs Milliarden Klicks auf den Musik-Streaming-Plattformen eine der erfolgreichsten französischsprachigen Sängerinnen und Markenbotschafterin des Kosmetikherstellers Lancôme. Vor allem Teenager verehren die junge Frau, deren Künstlername sich auf einen fiktiven japanischen Superhelden der US-Serie „Heroes“ bezieht. „Wer wäre legitimer als sie, Frankreich bei den Spielen von Paris zu repräsentieren?“, fragte die Zeitung Le Monde zu einem Zeitpunkt, als eine Debatte genau darüber längst entflammt war.

In den sozialen Medien wird lautstark gepöbelt. Rechtsextreme Kreise und Politiker kritisieren, dass Nakamura, die in der malischen Hauptstadt Bamako geboren und in der Pariser Vorstadt Aulnay-sous-Bois aufgewachsen ist und ihre Lieder mit Banlieue-Slang und Wortneuschöpfungen würzt, nicht „französisch“ genug sei. Der Rechtsextreme Éric Zemmour ließ sie bei einem EU-Wahlkampfauftritt ausbuhen. Mitglieder der ultrarechten Splittergruppe „Les Natifs“ („Die Eingeborenen“) entrollten vor der Seine ein Transparent mit der Aufschrift: „Das geht nicht, Aya. Hier ist Paris, nicht der Markt von Bamako.“ In einer Presseerklärung beklagten sie, man wolle „die französische Eleganz durch Vulgarität ersetzen“. Nun laufen Ermittlungen wegen des Vorwurfs des Rassismus.

Doch auch der konservative Senatspräsident Gérard Larcher kritisierte die mögliche Wahl Nakamuras, deren Liedtexte er sich angesehen habe: Es handle sich um eine „Ode an die Hündchenstellung“. Das sei doch recht weit entfernt von einer ordentlichen Repräsentation Frankreichs. Larcher vergaß, dass auch Édith Piaf in ihrer Zeit als ein Kind aus der Gosse galt, das entsprechende Kraftausdrücke verwendete.

Von Künstlern und Regierungsmitgliedern bekommt Nakamura Unterstützung

Gleichzeitig regnet es Unterstützungsbotschaften für Aya Nakamura sowohl vom Olympischen Komitee wie auch von Regierungsmitgliedern und Künstlern. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire rühmte die Idee, sie auftreten zu lassen, als „sehr französisch“: „Es ist ein Geist des Schneids und ganz sicher nicht der Verschlossenheit.“ Der eigentliche Dramaturg der Olympia-Einweihungszeremonie, Thomas Jolly, versprach, diese verwehre sich „gegen jede Form von Diskriminierung“ und Frankreich werde „über ein Mosaik von Talenten die Schönheit und den Reichtum seiner Vielfalt“ zelebrieren.

Lesen Sie dazu auch

Wissenschaftler weisen das Argument, Nakamura verunstalte die französische Sprache, zurück. Sie spiele mit ihr und habe sie so „mehr bereichert als viele Akademiker, die immer nur dieselben Dinge wiederholen“, sagte der Soziolinguist Médéric Gasquet-Cyrus. Die Klage über ihren kreativen und freien Umgang mit Sprache sei nichts Neues, so der Soziologe Karim Hammou: „Diese Tradition stützt sich auf eine extrem elitäre Vorstellung jener, die würdig seien, eine Kultur zu repräsentieren.“

Aya Nakamura selbst konterte die Angriffe selbstbewusst in einer Botschaft an ihre Kritiker: „Ihr könnt rassistisch sein, aber nicht taub… Ich werde zum Staatsthema Nummer 1, aber was schulde ich euch wirklich? Kedal!“ Kedal, eine Umformung von „que dalle“ bedeutet „überhaupt nichts“. In Nakamuras Sprache, die Millionen französische Jugendliche nicht nur verstehen, sondern auch verwenden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.