Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Augsburg: Das Regieren wird schwieriger

Augsburg
30.12.2011

Das Regieren wird schwieriger

Zwei Sätze zum Jahreswechsel: Augsburgs wirtschaftliche Lage ist gut. Die Politik im Rathaus lässt aber zu wünschen übrig.

Augsburg gehört im deutschlandweiten Vergleich nicht zu den Standorten, um die man sich Sorgen machen muss. Die Wirtschaft steht bemerkenswert robust da, die Zahl der Arbeitslosen ist niedrig. Selbst für die problematische Gruppe der Geringqualifizierten gibt es mehr Jobs und steigende Löhne – dank Amazon vor den Toren der Stadt. Wenn da nicht die Schicksale von 2400 Menschen wären, die um ihre Arbeitsplätze beim insolventen Druckmaschinenhersteller Manroland zittern müssen, würde der Blick auf das Wirtschaftsjahr 2012 am Lech relativ ungetrübt ausfallen.

Ein weniger positives Bild bietet die politische Lage in Bayerns drittgrößter Stadt. Die Augsburger CSU als drittklassig zu bezeichnen, wäre eine wohlmeinende Übertreibung. Zusammen mit ihrem kleinen Partner Pro Augsburg stellt die Partei seit 2008 die Stadtregierung. 2011 war sie allerdings nicht mit Regierungskunst, sondern vor allem mit ihrer eigenen Zerstörung beschäftigt. Am Ende stand die Spaltung der Rathausfraktion: zum zweiten Mal innerhalb von 30 Jahren.

Oberbürgermeister Kurt Gribl muss sich fragen lassen, wie er mit dieser CSU, die personell und inhaltlich für das Gegenteil von Aufbruch steht, 2012 erfolgreiche Rathauspolitik machen möchte. Der OB selbst ist momentan das Beste, was die Partei zu bieten hat. Er holte dank seines guten Drahtes zur Bayerischen Staatsregierung viel heraus für die Stadt. Gribl brachte Bewegung in Themen, wo lange Zeit Stillstand herrschte: Klinikum, Messewesen und das Theater sind Beispiele dafür.

Der Oberbürgermeister macht vieles richtig. Frei von Kritik ist er nicht: Gribl trug zur Lagerbildung im Stadtrat bei, weil er von Anfang an zu wenig mit SPD und Grünen kooperierte. Stattdessen setzte er voll auf die eigenen Reihen, obwohl diese immer heillos zerstritten waren. Es war ein Fehler. Seit seine größten Unterstützer die CSU-Fraktion verlassen haben, ist Gribls Stellung dort geschwächt.

Hilfe von anderer Seite ist nicht in Sicht: Die von ihm frustrierte Opposition schaut bereits auf das Wahljahr 2014 und hat wenig Grund, dem in seiner eigenen Partei umstrittenen OB bei wichtigen Stadtratsbeschlüssen aus der Klemme zu helfen. Als gravierend könnten sich bald die Folgen der unsoliden Finanzpolitik erweisen. 2011 fehlte der Mut zu unpopulären Einsparungen. Wer von der Streichliste betroffen war, musste nur laut schreien und die Politik knickte ein. Bereits jetzt fehlen im städtischen Haushalt 2012 rechnerisch 13,5 Millionen Euro, weil das beschönigte Zahlenwerk nicht zur Realität passt. Da es keine Strategie gibt, drohen ständige finanzielle Winkelzüge, Verschiebungen und nervenaufreibende Spardebatten.

Die Lebensqualität der meisten Augsburger wird dies (vorerst) nicht wirklich trüben. Die wirtschaftlichen Perspektiven sind wie gesagt gut – glücklicherweise. Hinzu kommt die Gewissheit, in einer liebens- und lebenswerten Stadt zu leben, die sich im Vergleich sehen lassen kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.