Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Bad Wörishofen: Bauen in Bad Wörishofen: Der Umweltbeirat redet künftig mit

Bad Wörishofen
20.01.2021

Bauen in Bad Wörishofen: Der Umweltbeirat redet künftig mit

Egal ob Straßenbau oder ein großes Wohnbauprojekt: Künftig wird sich in Bad Wörishofen der neue Umweltbeirat anschauen, wie sich große Maßnahmen auf die Natur in der größten Stadt des Unterallgäus auswirken.
Foto: Ralf Lienert

Plus Der Stadtrat von Bad Wörishofen setzt Signale für mehr Natur- und Klimaschutz. Der neu geschaffene Umweltbeirat ist dabei ein Baustein, denn der Rat hat noch weitreichendere Maßnahmen beschlossen.

Wenn es in Bad Wörishofen um Großprojekte im Bausektor geht, wird künftig ein neues Gremium ein gewichtiges Wort mitreden: Bad Wörishofen bekommt einen Umweltbeirat. Der Stadtrat setzte aber noch stärkere Akzente und brachte ein Klimaschutzpaket mit weitreichenden Maßnahmen auf den Weg.

Die größte Stadt des Landkreises ist beliebt als Wohnort und auch als Standort für Unternehmenssitze. Der Wunsch nach möglichst viel Grün in der Kurstadt kreuzt sich dabei immer wieder mit dem Wunsch, den teuren Grund und Boden möglichst umfassend zu nutzen, etwa für neue Wohnungen oder Unternehmensansiedlungen.

Grünen-Fraktionssprecherin Doris Hofer schilderte im Stadtrat dieses Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltschutz, in dem sich die Entscheider immer wieder bewegen. Mit einem Umweltbeirat könne man hier ein wenig Ausgleich schaffen, glaubt Hofer. „Wir wollen die Eingriffe in die Natur so verträglich und so gering wie möglich halten“, gab sie als Leitlinie ihres Antrages aus. Umweltbeiräte in anderen Städten arbeiteten in der Regel ehrenamtlich und seien ein wichtiger Baustein der Bürgerbeteiligung, berichtete Hofer.

Wer darf und wer soll im Umweltbeirat von Bad Wörishofen sitzen?

Wie der Umweltbeirat in Bad Wörishofen konkret aussehen soll, muss sich noch zeigen. Der Stadtrat hat die Verwaltung mit der Ausarbeitung einer Satzung beauftragt. Hofer plädierte dafür, dass Mitglieder „eine gewisse Expertise“ mitbringen müssten. Üblicherweise würden zudem Vertreter der Vereine und sachkundige Bürger berufen. „Wichtig ist, dass auch Mitglieder der Wirtschaft berufen werden“, sagte Christina Waibl (CSU). Der Umweltbeirat dürfe kein Organ werden, das die Leute „noch mehr gängelt“. Man müsse „die Wirtschaft ankurbeln“, befand Waibl.

Wichtig sei, den Umweltbeirat frühzeitig einzubinden, sagte Dominic Kastner, der Fraktionsvorsitzende von Generation Fortschritt. Dies dürfe nicht erst geschehen, wenn Projekte schon weit fortgeschritten seien.

An diesem Punkt hatte sich zuletzt immer wieder öffentliche Kritik von Umweltschützern in der Stadt entzündet. Belange des Naturschutzes, so hieß es, würden bei Bauprojekten erst thematisiert, wenn ohnehin kaum mehr etwas zu ändern sei. Ilse Erhard (CSU) forderte auch einen Platz für die Landwirtschaft im Beirat.

Nach dem Umweltbeirat ging es im Stadtrat um einen Klimaschutzmanager für Bad Wörishofen

Dass „Ökologie und Ökonomie sich nicht widersprechen müssen“, sagte Ludwig Filser (ÖDP) mit Verweis auf die Fotovoltaik. Dass auch Fragen der Ortsgestaltung dort gut aufgehoben wären, fand Alexandra Wiedemann (FDP). Hier hakte allerdings Paola Rauscher (Grüne) ein. „Die Umwelt ist in Gefahr, nicht wir“, sagte sie. Es müsse ein Umweltbeirat sein, kein Gestaltungsbeirat.

Gegen vier Stimmen brachte der Stadtrat diesen Umweltbeirat dann auf den Weg. Ebenso wie anschließend die Stelle eines Klimaschutzmanagers, wenngleich es hier sieben Gegenstimmen gab.

Auch beim Klimaschutzmanagement gaben die Grünen mit ihrem Antrag die Richtung vor. „Wir wollen, dass wir als Kommune beim Thema Klima vorangehen und dass das auch öffentlich sichtbar wird“, sagte Hofer. Vereinbart wurde auch, dass Bad Wörishofen in diesem Zug ein neues Klimaschutzkonzept auf den Weg bringt. Zwar gibt es ein solches in Bad Wörishofen bereits seit 2012. Dieses sei nun aber in die Jahre gekommen, sagte Hofer. Man habe Einiges daraus umgesetzt. „Aber da ist noch eine Menge Luft nach oben“, befand Hofer. Wer ein Klimaschutzkonzept habe, könne dann auch Fördermittel für die Stelle eines Klimaschutzmanagers erhalten. „So einen Kümmerer brauchen wir hier“, stellte Hofer fest. Die Stadtwerke etwa hätten in ihrem Beritt den Klimaschutz vorangetrieben. „In der Stadtverwaltung ist dagegen eher wenig geschehen, auch, weil die personellen Ressourcen nicht geschaffen wurden.“ Die Kosten für ein Klimaschutzkonzept bezifferte Hofer mit 10.000 bis 15.000 Euro. „Klimaschutz ist eine Investition für ein lebenswertes Bad Wörishofen für die nächsten Generationen“, betonte sie.

Diese Kosten kommen auf Bad Wörishofen nun zu

Christine Waibl (CSU) zeigte sich dagegen skeptisch. Mit Blick auf die finanzielle Lage der Stadt sollte man das Thema Klimaschutzmanager verschieben, bis man es ordentlich umsetzen kann. „Derzeit wissen wir ja noch gar nicht, welche Kosten durch Corona auf uns zukommen werden“, sagte sie. Die Stadtverwaltung bezifferte die Kosten für einen Klimaschutzmanager auf 65.000 bis 80.000 Euro. Auch Paul Gruschka (FW) empfahl, sich noch Zeit zu lassen. Mit einem Stufenmodell ginge das, sagte der frühere Bürgermeister. Zuerst solle man sehen, was der Umweltbeirat hervorbringe. „Ich bin da ganz bei Frau Waibl“, sagte Gruschka.

Er erinnerte daran, dass man auch in früheren Jahren in Sachen Klimaschutz getan habe, was finanziell möglich war. Dass man nicht untätig gewesen sei, betonte auch die Verwaltung in ihrer Einschätzung. Dazu gehörte auch der Kauf eines Elektrobusses, der aber „zweieinhalb Mal so teuer wie ein normaler Bus“ sei, so Gruschka. Auch die Straßenbeleuchtung stelle man auf LEDs um, die „schön, aber eben teuer“ seien. Mit den Maßnahmen habe man deutliche Reduzierungen beim Energieverbrauch erzielt.

Paola Rauscher drückte dagegen aufs Tempo. „Wir haben keine Zeit mehr, wir müssen jetzt handeln und nicht sparen“, sagte sie.

Ein Blick nach Mindelheim zeigt, was Klimaschutzmanagement bewirken kann

Unterstützung erhielt sie von Jürgen Thiemann (SPD). „Die Klimakatastrophe wartet sicher nicht, bis Bad Wörishofen wieder besser bei Kasse ist“, sagte er. Auch Dominic Kastner betonte die Notwendigkeit. „Wir haben es am Klimaschutzkonzept 2012 gesehen: Wenn es niemanden gibt, der sich darum kümmert, kommt man nicht voran.“ Wie die Arbeit eines solchen „Kümmerers“ in der Praxis aussieht, erläuterte Simone Kühn, die Klimaschutzmanagerin der Stadt Mindelheim. Kühn ist Physikerin, Wirtschaftsingenieurin und Mediatorin. „All das ist hilfreich“, sagte sie zu ihrer Arbeit.

In Mindelheim gibt es beispielsweise Fördermittel für Bürger, etwa beim Fensteraustausch. 69 Prozent der Gebäude in Mindelheim seien ungedämmt.

Solche Hilfen könnte sich Dritte Bürgermeister Michaela Bahle-Schmid (CSU) auch für Bad Wörishofen vorstellen.

Mindelheim fährt eine Energieberatungskampagne für Unternehmen, legt Standards für Neubau und Sanierung kommunaler Gebäude fest und setzt auf nachhaltige Mobilität. So gibt es eine Carsharing-Ortsgruppe und eine überdachte Fahrradabstellanlage am Bahnhof. Heuer ist ein Mobilitätstag geplant. Mindelheim strebt zudem den Gold-Standard des European Energy Awards an.

In Bad Wörishofen will man mit den nun gefassten Beschlüssen ein Zeichen setzen. „Wir schreiben 2021 das Klima ganz groß“, sagte Bürgermeister Stefan Welzel (CSU).

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.