
So spart Mindelheim im Klärwerk


Warum die Stadt Mindelheim viel Geld in die Hand genommen hat, um die Kläranlage auf modernsten Stand zu bringen.
Dieser Ort gilt nicht gerade als erste Adresse in Mindelheim. Es ist ein etwas abseits gelegenes Gelände im Norden der Kreisstadt, der durch einen Zaun abgesichert ist. Und doch will ihn niemand missen. Täglich 47 000 Menschen aus Mindelheim, Apfeltrach, Dirlewang, Helchenried, Altensteig, Stetten Erisried, Lohhof und vom interkommunalen Gewerbepark Kammlach nutzen den 24-Stunden-Service dieser städtischen Einrichtung, manche gleich mehrfach am Tag. Das Klärwerk erst macht es möglich, dass so viele Menschen auf engem Raum zusammenleben können.
Viele Jahre stand die Kläranlage nicht im Zentrum der Bemühungen im Rathaus. Das Dach des Verwaltungsgebäudes aus dem Jahr 1978 war nach und nach undicht geworden. Das Flachdach machte Probleme. Aber weil die inzwischen veraltete Technik weiter ihren Dienst tat, behalf man sich mit provisorischen Reparaturen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.