Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Wie die Bahn einst zu Grund und Boden kam

24.01.2009

Wie die Bahn einst zu Grund und Boden kam

Unterallgäu Wie einfach und überschaubar war doch einst die Eisenbahnwelt. Die "Deutsche Bundesbahn" war ein staatliches Unternehmen und damit auch im besonderen Maße den volkswirtschaftlichen Interessen des Staates und dem Gemeinwohl verpflichtet. Ihr gehörten auch viele Grundstücke, die man kurz "Bahngelände" nannte. Manche bahneigenen Flächen erkannte man daran, dass sie verwildert waren oder sich im Bahnhofsumfeld den besonderen Ruf eines Schandflecks eroberten. Als sich die "Bahn" mehr und mehr aus der Fläche zurückzuziehen begann und wirtschaftliche Überlegungen Platz griffen, entschloss sich die "Deutsche Bahn" zu einer Veräußerung "nicht betriebsnotwendiger Immobilien". Dies war 2001. Effiziente Immobilienverwertung nannte man das intern, um Kapital für andere Geschäftsbereiche zu gewinnen. Also wurde anno 2002 eine Immobiliengesellschaft ("Aurelis") als Tochtergesellschaft der Bahn gegründet.

Die neue Welt mit neuen Zuständigkeiten rückte bald auch in unsere Gegend vor. So bot "Aurelis" in einer Zeitungsanzeige vom 10.9. 2003 "Grundstücke zum Verkauf gegen Höchstangebot" in Mindelheim, Pfaffenhausen, Breitenbrunn und Hausen an. Möglichst viel zu erlösen, war also das Ziel. Das Netzwerk der nun tätigen Immobilien-Beteiligten der neuen Zeit liest sich heute wie ein Wurzelwerk der Finanzkrise: "West LB", Westdeutsche Immobilienbank , Provinzial Nordwest Lebensversicherung" oder "Redwood Grove International LB". Im September 2007 wurde "Aurelis" von einem Konsortium aus dem Baukonzern Hochtief und dem Finanzinvestor "Redwood Grove International" übernommen. Diese Gruppe ist nun also auch stolze Eigentümerin zum Beispiel des ca. 7800 Quadratmeter großen Bahngrundstückes in Pfaffenhausen. Ob den Akteuren bewusst ist, wo dies liegt, ist nicht sicher. Ihr Auftrag heißt Rendite. Der Grundstückspächter in Pfaffenhausen, der jahrzehntelang dort sein Lagerhaus betreibt , muss sich jedenfalls nun mit einer Räumungsklage herumschlagen, weil die geforderten Miet- und Kaufbedingungen für ihn nicht erfüllbar sind.

Vermutlich dürfte es den Grundstücksverwaltern völlig unbekannt sein, wie die "Bahn" einst auf dem Lande zu diesen Grundstücken kam. Dass sich daraus eventuell gar eine moralische Rechnung aufmachen ließe, dürfte auf wenig Verständnis stoßen, zumal es keine rechtliche Grundlage dafür gibt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.