Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Memmingen/Mindelheim: Urteil im Missbrauchsprozess gegen Ex-Maristenfrater ist gefallen

Memmingen/Mindelheim
20.01.2023

Urteil im Missbrauchsprozess gegen Ex-Maristenfrater ist gefallen

Am ehemaligen Maristeninternat in Mindelheim hat ein Frater Schüler sexuell missbraucht.
Foto: Stoll (Archivbild)

Ein Ex-Frater der Maristen und ehemaliger Internatsleiter soll laut Anklage drei Jungen sexuell genötigt, missbraucht und vergewaltigt haben. Nun fiel das Urteil.

Im Missbrauchsprozess gegen einen ehemaligen Maristen-Frater und Mindelheimer Internatsleiter ist am Freitagnachmittag ein Urteil gefallen. Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Memmingen sah es als erwiesen an, dass der heute 62-Jährige vor rund 20 Jahren einen 13-Jährigen mehrmals in sein Bett gelockt und sich an ihm gerieben und einen 17-Jährigen auf der Toilette bedrängt hatte, und verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung.

Beide Taten hatte der Angeklagte, den der Orden 2022 rausgeworfen hatte, bereits am ersten Prozesstag gestanden. Zu den schwerwiegendsten Vorwürfen der Anklage, er habe ab 2003 einen damals 15-Jährigen mehrfach vergewaltigt, hatte sich der Ex-Frater nicht geäußert. 

Die Gutachterin schloss eine Scheinerinnerung an die Vergewaltigung nicht aus

Mit Spannung erwartet wurde am letzten Prozesstag deshalb das Gutachten einer forensischen Psychologin. Sie schloss nicht aus, dass es sich bei den Vorwürfen des ehemaligen Schülers um Scheinerinnerungen handelte. Das Gericht war von der Schuld des Angeklagten in dieser Sache ebenfalls nicht überzeugt und sprach ihn deshalb in diesem Punkt frei.

Für eine Überraschung hatte zuvor die Aussage eines Psychiaters gesorgt, der den heute 35-Jährigen jahrelang begleitet hatte. Als der Jugendliche vom Internat in seine Klinik gebracht worden sei, habe dieser ihm erzählt, dass es orale und anale Übergriffe gegeben habe. Er habe unterbunden, dass der Jugendliche sich damit näher beschäftigte, um die damalige Psychose nicht noch zu verstärken, erklärte der Mediziner vor Gericht: „Ich wollte es in die Verdrängung bringen.“

Die Staatsanwältin sah alle drei Tatkomplexe - sexuelle Nötigung, sexuellen Missbrauch und Vergewaltigung - als erwiesen an und forderte eine Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren. Die Nebenklage sah ebenfalls keine Gründe für eine Bewährung. Die beiden Verteidiger forderten einen Freispruch, was den Vorwurf der Vergewaltigung betrifft, sowie eine Bewährungsstrafe für die beiden anderen Anklagepunkte. 

Am Ende des Missbrauchsprozesses meldete sich ein Opfer zu Wort

Emotional wurde es kurz vor Schluss des Prozesses, als sich der heute 36-jährige Nebenkläger zu Wort meldete. Die Aussage vor Gericht sei seine „allergrößte Lebensprüfung“ gewesen, nach der es ihm richtig schlecht gegangen sei. Er sprach den Angeklagten direkt an und wandte sich auch an den Orden mit dem Wunsch, die Ansprechpartner für Missbrauchsopfer auszutauschen, weil sie den Maristen zu nahestünden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.01.2023

Unglaublich. Das ist die 3. Bewährungsstrafe. Die Staatsanwaltschaft wird hoffentlich in Revision gehen.