Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Im Unterallgäu war man bei Corona-Verstößen gnädig

Mindelheim
29.01.2023

Im Unterallgäu war man bei Corona-Verstößen gnädig

Polizisten patrouillieren in einer Stadt, um die Maskenpflicht zu kontrollieren.
Foto: Markus Scholz/dpa/Archivbild

Vergleichsweise wenige Bußgelder sind im Landkreis verhängt worden. Dafür gibt es Lob von der AfD.

Nirgendwo in Schwaben wurden weniger Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln des Freistaats angestrengt als im Unterallgäu. Das geht aus einer schriftlichen Anfrage des Memminger Landtagsabgeordneten Christoph Maier (AfD) hervor.

948 Verfahren wurden im Unterallgäu eingeleitet. 185 davon sind noch nicht abgeschlossen. Insgesamt wurden nach Auskunft des Bayerischen Staatsministers für Gesundheit und Pflege im Unterallgäu 175.036,20 Euro an Bußgeldern verhängt. Nur der kleinere Landkreis Lindau hatte mit 105.300 Euro weniger Bußgelder kassiert. Dort waren es aber 1017 Verfahren.

Auch im Ostallgäu ließ man bei Corona-Verstößen Milde walten

Ähnlich zurückhaltend hat sich auch der Landkreis Ostallgäu verhalten. Dort wurden 213.260 Euro an Bußgeldern verhängt, dies allerdings bei 1656 Verstößen gegen die Maskenpflicht. In Memmingen wurden Bußgelder über 390.000 Euro ausgestellt. 1419 Verstöße waren geahndet worden. Im Landkreis Günzburg summierte sich die Summe der Strafgelder bei 1338 Verstößen auf 404.183,25 Euro. In Kaufbeuren waren es 462.935 Euro bei 1061 Fällen. 

Der Landkreis Neu-Ulm verhängte sogar 4018 Bußgelder mit einer Gesamtsumme von 672.428 Euro. Spitzenreiter in Schwaben war die Stadt Augsburg mit zwei Millionen Euro an Bußgeldern bei 12.500 Verfahren.

In München wurden die höchsten Corona-Bußgelder verhängt

Bayernweit ganz oben landete die Landeshauptstadt München mit 3,24 Millionen Euro Bußgeldern bei 45.364 Fällen. In Nürnberg waren es 3,083 Millionen Euro bei 16.647 geahndeten Verstößen. Am größten war die Milde im Landkreis Regensburg. Dort wurden zwar 1231 Bußgeldverfahren eröffnet, die sich aber auf nur gut 10.000 Euro summierten. Wie viel von diesen Summen tatsächlich bezahlt wurden, geht aus der Auflistung nicht hervor.

Im bayernweiten Vergleich gehört das Unterallgäu zu jenen rund zehn Prozent Gebietskörperschaften, die am gnädigsten auf Corona-Verstöße reagiert haben. Von der AfD gab es dafür Lob. Wörtlich schreibt der Abgeordnete: Es steche hervor, „dass der Landkreis Unterallgäu mit Augenmaß vorgegangen ist und sich nicht leichtfertig vom politischen und medialen Druck leiten ließ.“

Maier fordert in einem Dringlichkeitsantrag die Staatsregierung auf, die verhängten Corona-Bußgelder zurückzuzahlen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.