Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Mordfall Mandy: Tatverdächtiger will raus aus dem Gefängnis

17.12.2007

Mordfall Mandy: Tatverdächtiger will raus aus dem Gefängnis

Der 23-jährige Hausmeister eines Neu-Ulmer Bordells, der unter dem Verdacht des Mordes an der 31-jährigen Prostituierten "Mandy" steht, hat Haftbeschwerde eingelegt und seine sofortige Freilassung gefordert.

Neu-Ulm/Elchingen. Der 23-jährige Hausmeister eines Neu-Ulmer Bordells, der unter dem Verdacht des Mordes an der 31-jährigen Prostituierten "Mandy" in Untersuchungshaft sitzt, hat Haftbeschwerde eingelegt und seine sofortige Freilassung gefordert.

Dies aber hat die 1. Strafkammer des Landgerichtes Memmingen gestern abgelehnt, weil nach dem bisherigen Ermittlungsergebnis der Sonderkommission "Delfin" nach wie vor dringender Tatverdacht gegen den Mann bestehe und es demzufolge keinen Grund gebe, den Haftbefehl aufzuheben. Der 23-Jährige aber bestreitet die Tat beharrlich, wird aber von einem Kollegen, der ebenfalls im Rotlichtmilieu arbeitet, schwer belastet.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Mordkommission hat der 23-jährige Bordell-Hausmeister die 31 Jahre alte Prostituierte nach einem vorausgegangenen Streit getötet. Zur Beseitigung der Leiche hat er seinen 27-jährigen Kollegen um Hilfe gebeten, was der auch tat. Er war es vermutlich, der dem Hauptverdächtigen dabei geholfen hat, die Leiche an den Sandhackensee bei Unterelchingen zu transportieren. Dort wurde der Körper der Frau mit Benzin übergossen und angezündet. Der 23-jährige Hausmeister, der nach offiziellen Darstellungen mit dem späteren Mordopfer eine Liebesbeziehung hatte, wollte wohl die Tat vertuschen.

Allerdings kann der Beitrag des 27-Jährigen bei dem Verbrechen nicht groß gewesen sein. Er wurde, nachdem er am Wochenende stundenlang vernommen worden war, wieder auf freien Fuß gesetzt. Er kommt nach Lage der Dinge relativ glimpflich davon. Nach dem bisherigen Ermittlungsergebnis war die Frau schon tot, als der Mann dem eigentlichen Täter zu Hilfe kam und beim Abtransport der Leiche behilflich war. Der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Johannes Kreuzpointner hält es für denkbar, dass sich der 27-Jährige allenfalls der Strafvereitelung schuldig gemacht hat. Deshalb wurde er gestern wieder auf freien Fuß gesetzt.

Der 27-Jährige wird in den Ermittlungsakten formell als Beschuldigter geführt, ist gleichzeitig ein wichtiger Zeuge der Anklage. "Er hat uns viel Interessantes erzählt", berichtete ein Ermittler. Die 20-köpfige Sonderkommission "Delfin" hat zwar in der vergangenen Woche eine Unmenge an Spuren und Hinweisen zusammengetragen, aus der sich eine Reihe von Beweisen ergeben haben, die Aussage eines Zeugen aber ist, wenn ein Beschuldigter zu den Tatvorwürfen beharrlich schweigt, sehr wichtig. Über die Details der durch die Aussage neu gewonnenen Erkenntnisse schweigt sich Ulrich Feistle aus, um den weiteren Ermittlungserfolg nicht zu gefährden. Auch Dr. Johannes Kreuzpointner will sich keine weiteren Details entlocken lassen, auch mit Rücksicht auf den 27-Jährigen, der nun wieder auf freiem Fuß ist und in die Szene zurückkehrt, "in der es nicht gerade zimperlich zugeht".

Hauptarbeit der Sonderkommission ist es nun, das gesamte zusammengetragene Material "gerichtsfest" zu machen. "Wir müssen unser Material so abliefern, dass Anklage erhoben werden kann", sagte Hauptkommissar Ulrich Feistle, der das Kommissariat 1 bei der Neu-Ulmer Kripo leitet. Unter anderem müssen jetzt auch die Erkenntnisse aus den Aussagen der beiden Vernommenen mit den Ergebnissen aus der gerichtsmedizinischen Untersuchung abgeglichen werden. Auch wenn es in der Soko "Delfin" keinen Zweifel mehr gibt, dass der Fall geklärt ist, muss noch eine Reihe von Fragen geklärt werden. Dem Vernehmen nach ist das genaue Motiv noch nicht bekannt und auch nicht die Art und Weise, wie die 31-Jährige umgebracht worden ist. Auch dazu schweigt der Hauptverdächtige. Er hat sich einen Ulmer Strafverteidiger als Anwalt genommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.