Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Porträt: Der Verwandlungskünstler

Porträt
13.01.2015

Der Verwandlungskünstler

Wundersame Blicke auf die Natur eröffnen die Arbeiten Rolf Keipls – sowohl die Schwarzweiß-Fotografien (Bild oben) als auch die Scanaufnahmen (Bild unten links). Sie entstehen in seinem Atelier in Lonsee.
3 Bilder
Wundersame Blicke auf die Natur eröffnen die Arbeiten Rolf Keipls – sowohl die Schwarzweiß-Fotografien (Bild oben) als auch die Scanaufnahmen (Bild unten links). Sie entstehen in seinem Atelier in Lonsee.
Foto: Roland Mayer

Fotograf Rolf Keipl macht aus Natur-Fundstücken durch digitale Bearbeitung innovative Kompositionen. Diese zeigt er nun in Thalfingen

Die Trollblume rankt sich zum feingliedrigen Ranunkel-Geäst. Ein kleiner Löwenzahn verwandelt sich in ein Meer voller Zitronenfalter: „Die Welt ist größer als wir denken“, sagt Rolf Keipl. Seine Scanfotografien und Fotokompositionen hieven den botanischen Mikrokosmos auf eine innovative Wirklichkeits- und Erfahrungs-Ebene. Unter dem Titel „Die Fette Henne aufgeputzt“ zeugt nun die Thalfinger Galerie auf der Insel Arbeiten des Künstlers – die Ausstellungspremiere Keipls ist zugleich die erste Präsentation im alten Kunststadel nach vier Jahren, die sich dem Medium Fotografie öffnet.

1962 in Bellenberg geboren, ist Rolf Keipl nach Soziologiestudium in Tübingen heute im Vertrieb einer Münchner Informations-Technik-Firma tätig. Doch die Leidenschaft für die Fotografie, die von der Dunkelkammer seines Vaters auf ihn überdampfte, hat ihn auch im digitalen Zeitalter nicht losgelassen. Betreibt sein 1962 in Illertissen geborener Jugendfreund Alfons Alt in Marseille ein experimentelles Atelier für alternative Verfahren, steht Keipls Werkstatt in Lonsee auf der Schwäbischen Alb, wo er seinen digital-fotografischen Arbeiten den letzten Schliff verpasst.

Für seine fotokonzeptionelle Kunst holt er sich zunächst Fundstücke aus der freien Natur: Blüten und Gras, Dolden oder Blätter werden mittels Pinzette auf den Flachbettscanner gelegt und im Zwei-Millimeter-Bereich auf dem menschlichen Auge verborgene Formen hin ertastet und vergrößert. „Ich brauche eine ganz bestimmte Struktur“, sagt Keipl, der die Ergebnisse seiner elektronischen Formenschöpfungen mittels Photoshop noch nachbearbeitet.

Der besondere Reiz der Scanfografie ist für ihn das Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Die Objekte werden dabei auch „von Staub befreit und geschärft“. Für Detailblicke hinaus muss sich der Betrachter dann schon auf Augenhöhe mit den quadratischen und hochformatigen Floral-Kreationen begeben: Ein sichelmondförmig geschwungenes Eukalyptusblatt wird zur frühgeschichtlichen Landkarte. Eine „Wuscheldalie“ erscheint im Fine Art Print auf Büttenpapier wie eine schmiegsame Seeanemone. Und für sein Projekt der „Fetten Henne“ hat Keipl zusätzlich Wandputz abfotografiert und die poröse Textur zum fragilen Stillleben auf schwarzem Untergrund verdichtet.

Zu den aus dem Farbscan gewonnenen Bild-Objekten gesellen sich vegetative Exponate in Schwarzweiß, die Keipl im häuslichen Studio nach einem ausgeklügelten Beleuchtungs- und Belichtungssystem mit einer Kleinbildkamera plastisch aufarbeitet. „Auch das unterscheidet mich von den Naturfotografen“, sagt der 52-jährige Hobby-Profi, der die aus vielen Workshops geschöpften Anregungen in der ihm eigenen Kreativität umsetzt. Dazu gehört nicht zuletzt die finale Handarbeit in seiner benachbarten Werkstatt mit Thermopresse und Passepartout-Schneidetisch, wo auch der Luftentfeuchter zwischen den Fotoprints permanent am Rotieren ist.

„Die Fette Henne aufgeputzt“ wird heute, Mittwoch, um 19 Uhr in der Galerie auf der Insel, Ulmer Straße 6, eröffnet. Danach ist sie bis 22. Februar zu sehen – Donnerstag bis Sonntag, jeweils 16 bis 18 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.