Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Gönner fordert Alkoholverbot an Brennpunkten

Ulm
07.02.2013

Gönner fordert Alkoholverbot an Brennpunkten

Für die Möglichkeit eines befristeten Alkoholverbots auf bestimmten Plätzen in der Stadt setzt sich Oberbürgermeister Ivo Gönner ein. Bislang sind den Kommunen durch die Gesetzeslage die Hände gebunden.
Foto: Arno Burgi, dpa

Kommunen sollten an Brennpunkten ein befristetes Alkoholverbot erlassen dürfen. Das findet Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner.

Auswüchse beim Schwörmontag, Pöbeleien auf der Donauwiese, Ärger am Hans- und Sophie-Scholl-Platz: Der Umgang mit Betrunkenen in der Öffentlichkeit ist für die Polizei und den Kommunalen Ordnungsdienst in Ulm längst Alltag. „Zunehmend haben die Ordnungskräfte dabei mit meist respektlosen und völlig uneinsichtigen Personen umzugehen“, heißt es im Bericht über öffentliche Sicherheit und Ordnung, der jetzt im Gemeinderat präsentiert wurde. Als ein Mittel, um gegen Exzesse und ihre Folgen in der Innenstadt vorzugehen, hat Oberbürgermeister Ivo Gönner jetzt ein Alkoholverbot an Brennpunkten gefordert. „Wir brauchen eine gesetzliche Grundlage, um eine entsprechende Anordnung erlassen zu können“, sagte er auf Nachfrage.

Bislang ist ein Alkoholverbot in der Innenstadt rechtlich nicht durchsetzbar. Im Polizeigesetz gibt es dafür keine Grundlage. Die Stadt Freiburg hat sich vor ein paar Jahren mit einer Verordnung die Finger verbrannt. Sie hatte damals im sogenannten „Bermudadreieck“, einem Kneipen- und Discoviertel, ein Alkoholverbot erlassen. Ein Student klagte dagegen und bekam vor Gericht recht. Seitdem reißt die Debatte um eine Gesetzesänderung nicht ab. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist dafür, ebenso das Innenministerium und mehrere Oberbürgermeister im Land. Bei SPD und Grünen gibt es allerdings innerparteilichen Widerstand. „Ich hoffe, dass sich der Ministerpräsident mit den Vernünftigen durchsetzt“, sagte dazu Ivo Gönner. Er hält das Alkoholverbot für ein sinnvolles Mittel, das zeitlich befristet und auf bestimmten Plätzen greifen könnte. Ihm ist klar, dass die Schauplätze von Alkoholexzessen innerhalb der Stadt rasch wechseln können. Mal ist die Donauwiese ein Treffpunkt für Saufgelage, dann wieder der Vorplatz am Hauptbahnhof, der Busbahnhof an der Glöcklerstraße oder der Hans- und Sophie-Scholl-Platz in der Neuen Mitte. Zurzeit sei der Kornhausplatz angesagt. Ein Alkoholverbot sei aber ein sehr flexibles Instrument, mit dem die Stadt auf bestimmte Situationen reagieren könne.

Ulms Polizeichef Karl-Heinz Keller unterstützt den Oberbürgermeister bei seinem Vorstoß: „Auch dieses Instrument ist wichtig und notwendig“, sagte er im Ulmer Gemeinderat. Facebook-Partys, die aus dem Ruder laufen, oder das sogenannte „Punker-Frühstück“ vor zwei Jahren hätte die Polizei mit einem Alkoholverbot besser in den Griff bekommen können. Für genauso wichtig hält Keller aber die Prävention. Eine erfolgreiche Maßnahme der Ulmer Polizei ist beispielsweise die sogenannte „Gelbe Karte“ bei Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie bei Gewalttaten, die von Jugendlichen begangen werden. Die Aktion soll die Betroffenen frühzeitig aufrütteln und darauf aufmerksam machen, dass ihr Verhalten sie den Führerschein kosten kann. Voriges Jahr hat die Polizeidirektion Ulm 38 solcher „Gelber Karten“ an junge Leute verteilt. Für Keller ist offensichtlich, dass zunehmende Saufgelage nicht nur Lärm und Müll mit sich bringen, sondern häufig auch in Gewalt münden. „Ich hatte noch nie so viele verletzte Polizisten wie im vorigen Jahr“, sagte der Leitende Kriminaldirektor. 47 Beamte seien leicht verletzt worden, einer schwer. Festzustellen sei eine zunehmende Respektlosigkeit, so Keller. „Das geht einher mit Drogenkonsum und übermäßigem Alkoholkonsum.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.