Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Keine Züge am Schwörmontag 2024: Das sagt die Deutsche Bahn

Ulm
22.05.2024

Keine Züge am Schwörmontag 2024: Das sagt die Deutsche Bahn

Dieses Jahr tritt Zuccchero auf dem Ulmer Münsterplatz auf. Die Anreise mit der Bahn wird schwierig. (Symbolfoto)
Foto: Alexander Kaya

Eine Art Brandbrief schrieb Ulms OB Martin Ansbacher an die Bahn, weil die ausgerechnet rund um das Schwörwochenende den Hauptbahnhof sperren will. Nun hat die Bahn reagiert.

Das Ulmer Stadtoberhaupt formulierte eine "dringenden Bitte" in Richtung der Bahn. Sie solle doch die Baumaßnahmen um eine Woche verschieben. Hintergrund war ein angekündigter Ausfall von Nahverkehrsverbindungen von Donnerstag, 18. Juli bis Dienstag, 23. Juli. Das sorgte im Ulmer Rathaus für Unverständnis. Denn am Montag, 22. Juli, ist Schwörmontag, der höchste Feiertag der Stadt.

Doch die Bahn bleibt hart, wie sie auf Nachfrage der Redaktion mitteilt: Denn trotz der hohen Auslastung der Baubranche und geringen Kapazitäten der Fachfirmen sei es der DB gelungen, kurzfristig eine Baufirma für die Arbeiten in Ulm zu binden. 

Die Bahn sieht einen Spielraum für die Baustelle am Schwörwochenende

"Leider gibt es keinen zeitlichen Spielraum bei der Durchführung der Maßnahme", teilt eine Bahnsprecherin mit. Bei einem Aufschub der Instandsetzung könnte demnach die Infrastruktur nicht im vollen Umfang weiter genutzt werden, was Einschränkungen für die Fahrgäste zur Folge hätte. 

Die Arbeiten könnten nur von hoch spezialisierten Fachkräften durchgeführt werden, die große Weichenteile tauschen können. Allein die betroffenen Bahnschwellen, an denen die Weichen befestigt sind, sind teilweise über fünf Meter lang. 

Nach aktuellem Stand werden die Arbeiten also tatsächlich im Zeitraum 18. bis 23. Juli stattfinden. Die Bahn bedauert: "Uns ist bewusst, dass die Bauarbeiten an diesem Termin eine Belastung für Besucher:innen des Schwör-Wochenendes darstellen. Klar ist aber auch: Mit Arbeiten am Wochenende sind beispielsweise weniger Berufspendler:innen und Schüler:innen betroffen." 

Bezüglich der Fahrplan- und Ersatzkonzepte, auch bezüglich etwaiger Sonderzüge, stehe die DB in Abstimmung mit den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Über die Fahrplankonzepte werde die Bahn schnellstmöglich informieren, sobald diese vorliegen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

22.05.2024

No Problems, wenn die Regierung von Baden Wüschtenberg versagt, sollte und muss das bayrisch-schwäbische NEU ULM zum NABADA mit einem "Shuttle-Bus-Service" aushelfen, um einen erneuten 7-Schwabenstreich zu verhindern.