Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl Bayern 2023 in Oberbayern: Ergebnisse aller Stimmkreise

Oberbayern
09.10.2023

Landtagswahl in Bayern 2023 in Oberbayern: Wahlergebnisse für alle Stimmkreise

Zur Landtagswahl 2023 in Bayern finden Sie hier die Ergebnisse im Wahlkreis Oberbayern.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

Was sind die Ergebnisse der Bayern-Wahl 2023 im Wahlkreis Oberbayern? Hier finden Sie die Wahlergebnisse aller Stimmkreise bei der Landtagswahl.

Bei der Landtagswahl 2023 in Bayern ist der Wahlkreis Oberbayern mit Abstand der größte: Der Regierungsbezirk ist in 31 Stimmkreise aufgeteilt, in denen die Menschen Direktkandidaten oder Direktkandidatinnen mit der Erststimme wählen können. Außerdem kann jeder Wahlberechtigte noch eine Zweitstimme vergeben.

Was sind die Ergebnisse der Bayern-Wahl 2023 im Wahlkreis Oberbayern? Hier bekommen Sie die Wahlergebnisse für alle 31 Stimmkreise in Oberbayern.

Landtagswahl in Bayern 2023: Ergebnisse im Wahlkreis Oberbayern

Jeder Stimmkreis soll ungefähr dieselbe Einwohnerzahl abdecken. Aus diesem Grund entsprechen sie nicht zwingend den Stadt- oder Landkreis-Grenzen. Die Stadt München ist sogar in neun verschiedene Stimmkreise unterteilt. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um die entsprechenden Wahlergebnisse zur Bayern-Wahl 2023 in Oberbayern zu erhalten.

Die Wahllokale haben am 8. Oktober 2023 bis um 18 Uhr geöffnet. Danach beginnt direkt die Auszählung. Auch die Stimmen der Briefwahl zur Landtagswahl 2023 in Bayern werden erst dann ausgezählt.

Ergebnis für den ganzen Wahlkreis Oberbayern

Wie sieht das Ergebnis für den gesamten Wahlkreis Oberbayern aus? Hier können Sie sich das Gesamtergebnis für jeden Regierungsbezirk anzeigen lassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bayern-Wahl 2023 in Oberbayern: Was bedeuten Wahlergebnisse für Erststimme, Zweitstimme und Gesamtstimme?

Das Wahlsystem in Bayern unterscheidet sich ein wenig von dem, das zum Beispiel bei der Bundestagswahl gilt. So gibt es zwar ebenfalls eine Erststimme und eine Zweitstimme, beim Wahlergebnis geht es dann aber vor allem um die Gesamtstimme. Was hat es damit auf sich und wie wählt man bei der Landtagswahl 2023 in Bayern?

Lesen Sie dazu auch
Video: dpa

Erststimme: In jedem der 31 Stimmkreise in Oberbayern stellt jede der antretenden Parteien einen Direktkandidaten oder eine Direktkandidatin auf. Diese werden mit der Erststimme gewählt. Eine einfache Mehrheit reicht: Wer in einem Stimmkreis die meisten Stimmen bekommt, zieht in den Landtag ein. Das stellt sicher, dass alle Regionen in Bayern im Landtag repräsentiert werden.

Zweitstimme: Die Parteien stellen außerdem für jeden Regierungsbezirk Listen mit Kandidaten und Kandidatinnen auf. Diese werden mit der Zweitstimme gewählt. Das Kreuz wird dabei nicht unbedingt bei der ganzen Partei gesetzt, sondern bei einer bestimmten Person auf der Liste. Damit bekommt nicht unbedingt der Kandidat die meisten Stimmen, der auf einer Liste ganz oben steht.

Gesamtstimme: Für die Gesamtstimme werden die Ergebnisse von Erststimme und Zweitstimme zusammengezählt. Sie entscheidet darüber, wie viele Sitze eine Partei im Landtag bekommt und wie die Mehrheitsverhältnisse aussehen. Eine Partei muss aber bayernweit mindestens fünf Prozent erreichen, um überhaupt den Sprung ins Parlament zu schaffen.

In Oberbayern werden 31 Direktmandate und 30 Listenmandate vergeben – deutlich mehr als in den anderen Wahlkreisen, die jeweils einem Regierungsbezirk entsprechen. Außerdem kann es zu Überhangmandaten kommen. Es können sich bei einer Partei nämlich mehr Direktkandidaten durchsetzen, als ihr eigentlich Sitze zustehen.

Diese Kandidaten ziehen trotzdem in den Landtag ein. Die anderen Parteien bekommen dafür mehr Sitze für ihre Listenkandidaten, damit das Mehrheitsverhältnis wieder dem Wahlergebnis entspricht. Das sind die sogenannten Ausgleichsmandate.

Wahlberechtigt in Bayern sind übrigens die Menschen, die eine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, ihren Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten in Bayern haben und am Tag der Landtagswahl 2023 in Bayern volljährig sind.

Landtagswahl 2023 in Oberbayern: 15 Parteien stehen hier zur Wahl

Es wurden 15 Parteien zur Landtagswahl 2023 in Bayern zugelassen. Alle davon treten im Wahlkreis Oberbayern an.

Das ist die komplette Übersicht über die Parteien, die hier auf dem Wahlzettel stehen:

  • CSU
  • Grüne
  • Freie Wähler
  • AfD
  • SPD
  • FDP
  • Linke
  • Bayernpartei
  • ÖDP
  • Die Partei
  • Tierschutzpartei
  • V-Partei3
  • Partei der Humanisten
  • dieBasis
  • Volt

Es ist nicht selbstverständlich, dass sich alle zugelassenen Parteien in einem Wahlkreis auch wirklich wählen lassen. In allen anderen Regierungsbezirken gibt es Parteien, die dort nicht zur Wahl stehen.

Nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik tritt die V-Partei³ in vier Wahlkreisen an. Tierschutzpartei und Volt lassen sich jeweils in drei Regierungsbezirken wählen und „Die Partei“ und die Partei der Humanisten jeweils in zwei.