Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Ingolstadt: EDAG will eine Innovationsschmiede in Ingolstadt sein

Ingolstadt
18.03.2023

EDAG will eine Innovationsschmiede in Ingolstadt sein

Symbolisch öffnen sie den Zugang zum EDAG Campus mit dem Zerschneiden eines roten Bandes: (von links) Standortleiter Frank Schmidt, EDAG Geschäftsführer Cosimo de Carlo, Ingolstadts Wirtschaftsreferent Georg Rosenfeld, EDAG Finanzchef Holger Merz und der Leiter des operativen Geschäfts der EDAG, Harald Keller.
Foto: Manfred Dittenhofer

Das Unternehmen setzt auf den Standort Ingolstadt. Dort wurde nun der EDAG Campus eröffnet. Worum es sich dabei handelt.

Sie nennen es Campus – EDAG Campus. Und meinen damit einen Ort des Aufeinandertreffens der Beschäftigten aus allen Bereichen der Forschung und der Innovationen. Am Mittwoch eröffnete die EDAG in Ingolstadt ihren neu erweiterten Campus. Ein Neubau mit Laboren, Büros und Lager, in dem knapp 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Mobilität von morgen und vielleicht schon übermorgen arbeiten. 

Wie wichtig der Standort Ingolstadt für das Schweizer Unternehmen mit Niederlassungen weltweit ist, erklärte der Geschäftsführer der EDAG Engeneering Group AG, Cosimo de Carlo. „Wir wollen mit den neuen Räumlichkeiten die Basis für höchste Ingenieursleistungen schaffen.“ Auf dem Werksgelände im Gewerbegebiet südlich der Manchinger Straße in Ingolstadt werden auf knapp 19.000 Quadratmetern Flächen für Entwicklung, Versuche, Büros und Lager geschaffen. Man wolle nah am Kunden sein – beispielhaft nannte de Carlo im lokalen Raum Audi, Cariad und Airbus

Auf dem EDAG Campus in Ingolstadt treffen sich Entwickler

Im Gegensatz zu einem universitären Campus treffen sich auf dem EDAG Campus nicht Professoren und Studenten, sondern Entwickler der unterschiedlichsten Bereiche. Es sei ein großes Miteinander, das die Effektivität der Dienstleistungen noch einmal steigere, so der Leiter Innovation bei EDAG, Jan Leilich. Und um Innovationen geht es bei EDAG. Egal ob es um einzelne Bauteile, Komponenten, um ganze Fahrzeuge oder um deren Produktionsanlagen geht. EDAG bietet passende Lösungen. Das Unternehmen entwickelt Module und Designs, ist im Versuchsfahrzeugbau tätig und entwickelt komplette Produktionsanlagen. So zum Beispiel modular aufgebaute Fabriken für Brennstoffzellen. Viel Entwicklung, ja Forschung in allen Ecken der Firma – daher der Name EDAG Campus. Und natürlich unterhält der Standort Ingolstadt eine rege Kooperation mit der Technischen Hochschule Ingolstadt. Gemeinsame Forschungsprojekte, dazu Master- und Doktoranden-Arbeiten. Und auch die eigenen Werkstudenten sorgen für einen lebhaften Austausch – nicht nur mit der THI.

Georg Rosenfeld, Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt, lobte in Vertretung des an Corona erkrankten Oberbürgermeisters Christian Scharpf das Engagement des Unternehmens: „Die EDAG ist als Global Player stark in der Region vertreten.“ Der bereits vorhandene Campus sei massiv weiterentwickelt worden und liege nicht nur in physischer Nähe zum IN-Campus. „Die 950 Arbeitsplätze sind ein enormes Bekenntnis für den Standort.“ Und der sei immer noch stark automotiv geprägt, wie Rosenfeld betonte. 400 Betriebe in der Region seien direkt davon abhängig. Rund acht Prozent aller in der Automobilindustrie in Deutschland Beschäftigten fänden ihre Arbeit in der Region Ingolstadt. Und 70 Prozent der regionalen Wertschöpfung stamme aus dem Automotivsektor, der sich momentan in einem Transformationsprozess befinde. „Aber Ingolstadt ist schon immer an Transformationen gewöhnt – vom Universitätsstandort zur Festungsstadt, dann zur Eisenbahnerstadt und schließlich über das Herz der bayerischen Erdölindustrie hin zum Automobilstandort.“

Die EDAG ist derweil breiter aufgestellt. Neben der Entwicklung von Modulen bis hin zum kompletten Fahrzeug ist das Unternehmen mit seinen Ingenieursleistungen auch in der Luftfahrtbranche zu Hause und in der Entwicklung von Produktionslinien.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.