Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Lokalsport
  4. Interview: Kanutin Carola Schmidt: "Manchmal fehlt mir dann die Motivation“

Interview
15.01.2021

Kanutin Carola Schmidt: "Manchmal fehlt mir dann die Motivation“

Große Freude: Carola Schmidt holte beim Weltcup in Szeged zwei Silbermedaillen.
Foto: Schmidt

Plus Die Neuburgerin Carola Schmidt muss den Spagat zwischen beruflicher Fortbildung und Profisport meistern. Die 23-Jährige spricht über ihre zwei Weltcup-Medaillen und den Traum von den Olympischen Spielen.

Die Neuburger Rundschau erreicht Carola Schmidt nach einer Nachtschicht als Polizistin und vor dem Training. Die Neuburger Kanutin ist aktuell mehrfach gefordert. Zum einen will sie sich beruflich fortbilden, zum anderen ihre sportlichen Träume verwirklichen. Die 23-Jährige, die in Potsdam lebt, spricht über das Leben einer Sportlerin in Corona-Zeiten, die wenigen Wettbewerbe, die 2020 stattfanden, und ihre Ziele für dieses Jahr, in dem die Olympischen Spiele und eine Weltmeisterschaft auf dem Programm stehen.

Carola Schmidt, das Wichtigste zuerst. Wie geht es Ihnen und wie verbringen Sie die Zeit im neuerlichen Lockdown?

Carola Schmidt: Mir geht es gut. Ich habe mich im vergangenen Sommer dazu entschieden, den Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Dienst bei der Bundespolizei in Kienbaum zu machen. Viele andere Sportler wollten diesen Schritt im Jahr vor Olympia nicht machen, um die Zeit zum Trainieren nutzen zu können. Da ich für die Spiele aber nicht gesetzt bin und sie zu diesem Zeitpunkt ohnehin auf der Kippe standen, wollte ich die Zeit bis Ende Februar – solange geht die Weiterbildung – sinnvoll nutzen.

Bleibt da überhaupt noch genügend Zeit, zu trainieren?

Schmidt: Der Tagesablauf in Kienbaum war natürlich stressiger und zusammengestaucht, aber die Trainingsmöglichkeiten super. Ich trainierte abends bis 19 Uhr, um 20 Uhr ging es zum Physio. Im Anschluss musste ich noch lernen. Seit 21. Dezember bin ich nun wieder in Potsdam, wo ich ein Praktikum absolviere. Ich habe etwa an Weihnachten und Silvester am Potsdamer Hauptbahnhof gearbeitet.

Wie schwer fällt es einem da, sich zusätzlich für Trainingseinheiten zu motivieren?

Schmidt: Da muss man unterscheiden. Bei der Ausbildung in Kienbaum waren wir eine große Gruppe aus Sportlern. Die Unterrichtszeiten wurden für das Training angepasst. Wir hatten Trainingspartner und gute Trainer. Da hatte man gar keine andere Wahl, als zu trainieren (schmunzelt). Jetzt, während des Praktikums, sieht es anders aus. Ich hatte zuletzt drei Nachtschichten. Man schläft danach bis 13 oder 14 Uhr, um Schlaf nachzuholen. Dennoch ist man im Eimer und soll noch zum Training fahren. Das ist wahnsinnig hart, zumal ich alleine trainiere. Manchmal fehlt mir dann die Motivation, sich durch die Einheit zu quälen und dann direkt in die Arbeit zur Nachtschicht zu fahren, muss ich ehrlich zugeben. Das ist nicht sportlerfreundlich und hart. Aber da muss ich durch.

Wie sieht Ihr Training derzeit aus?

Schmidt: Ich nutze meist den Strömungskanal bei uns in Potsdam. Dort kann ich mein Training alleine machen, brauche keine Aufsicht.

Können Sie erklären, was ein Strömungskanal genau ist?

Schmidt: Der in Potsdam ist der einzige in Deutschland für uns Kanuten. Es ist ein riesiges Becken mit Wasser, durch das eine Strömung geht. Das Boot ist in der Mitte befestigt, man kann auf einer Stelle fahren. Die Strömung kann verschieden stark eingestellt werden. Dazu sind technische Dinge wie Kameras eingebaut. Diese Möglichkeit zu trainieren ist wirklich super, vor allem in einem kalten Winter.

In unserem letzten Gespräch im April haben Sie gesagt, wegen des Lockdowns praktisch überhaupt nicht trainieren zu können. Was ist diesmal anders?

Schmidt: Der erste Lockdown war für Sportler härter. Im Kanubereich durfte nur der Olympiakader zum Verein fahren und auf dem Wasser trainieren. Da ich dem Kader nicht angehörte, konnte ich nur zu Hause trainieren. Diesmal gibt es auch für den Nachwuchskader keine Einschränkungen. Lediglich die üblichen Coronamaßnahmen sind zu beachten. Die Trainingszeiten müssen gestaffelt sein, es dürfen nicht zu viele Leute in einem Raum sein.

Im ersten Lockdown konnten sie nicht auf dem Wasser trainieren, haben dann im Sommer Rennen absolviert...

Schmidt: Richtig, aber nur zwei. Ein nationaler Wettkampf in Duisburg und ein internationaler in Ungarn.

Waren Sie mit Ihren Resultaten zufrieden?

Schmidt: Zunächst fand die deutsche Meisterschaft, die gleichzeitig die Qualifikation für den Weltcup war, statt. Ich habe versucht, mich in der verbleibenden Zeit so gut wie möglich vorzubereiten. Das hat ganz gut geklappt, auch wenn ich nicht ganz vorne mit dabei war. Die Sportler der A-Mannschaft konnten im Gegensatz zu mir im Vorfeld wie bereits erwähnt ihr Trainingsprogramm voll absolvieren. Mein bestes Resultat war ein vierter Platz über 1000 Meter. Über 500 Meter wurde ich Sechste. Bei den 200 Metern, die nicht meine Stärke sind, wurde ich Zwölfte. Letztlich war ich zufrieden und konnte so überzeugen, dass ich für den Weltcup in Szeged in Ungarn nominiert wurde. Es war der einzige internationale Wettkampf in dieser Saison.

Dort lief es für Sie ja hervorragend...

Schmidt: Das stimmt. Aber zunächst einmal war die Situation sehr komisch. Er war ein hin und her, ob der Wettkampf überhaupt stattfindet (es gab viele Absagen von Sportlern, Anm. d. Red.). Wir mussten vor unserer Abreise zunächst zwei Coronatests machen. Dann konnten wir nicht nach Budapest fliegen, weil es Risikogebiet war. Also sind wir zwölf Stunden mit dem Auto nach Szeged gefahren. Das war schon ein Abenteuer.

Trotzdem haben Sie dort Podestplätze erreicht...

Schmidt: Ja, ich war fit, habe alles rausgehauen und konnte zwei Medaillen mit nach Hause nehmen. Über 5000 Meter und 1000 Meter wurde ich jeweils Zweite. Das war wirklich ein Lichtblick in diesem schwierigen Jahr.

Sind lediglich zwei Wettkämpfe in einem Jahr in einer Sportart zu wenig?

Schmidt: Im Kanusport ist es auch in „normalen“ Jahren nicht so, dass wir jedes zweite Wochenende einen Wettkampf bestreiten. Ich glaube, dass bei den Veranstaltern schlicht die finanziellen Mittel fehlten, um die Hygiene- und Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie zu gewährleisten.

Um nur ein Beispiel zu nennen. Im Profifußball finden sämtliche Wettbewerbe statt. Blicken Sie neidisch darauf?

Schmidt: Ich akzeptiere das und habe mir noch nicht einmal Gedanken darüber gemacht. Wir sind eine Randsportart, Fußball ist die Nummer eins, es fließen ganz andere Gelder. Es hat ja nicht nur den Kanusport getroffen. Auch in der Leichtathletik, im Rudern oder Judo konnten viele Wettkämpfe nicht stattfinden.

Blicken wir auf die kommende Saison: Sie werden im April 24 und dürfen nicht mehr bei der U23 starten. Wird es das entscheidende Jahr, in dem der nächste Schritt kommen muss?

Schmidt: Jetzt muss man an die Großen rankommen und in die A-Mannschaft reinfahren, das ist klar. Wenn es heuer nicht klappen sollte, ist es aber nicht ganz so schlimm. Der Beruf geht erst einmal vor, ich konzentriere mich auf mein Studium und versuche, so gut wie möglich zu trainieren und Erfolge zu bringen. Wenn es dieses Jahr nicht klappt, dann auf jeden Fall im nächsten.

Welche Ziele haben Sie sich für 2021 gesteckt?

Schmidt: Sollte es die Corona-Entwicklung zulassen, findet im September eine Weltmeisterschaft in Kopenhagen statt. Das ist ein Ziel, das ich gerne erreichen würde.

Und Olympia in Tokio?

Schmidt: Das ist derzeit ein bisschen zu hoch gegriffen. Aber es kann immer etwas passieren, gerade im Damenbereich. Ich bin da realistisch. Wenn ich sehe, was ich im vergangenen Jahr trainieren konnte und was die anderen, wird es schwierig, mit diesem Niveau mitzuhalten. Zumindest wäre ich gerne nahe an den Besten dran.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.