Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Historie: Die Bedeutung der Maihinger Bibliothek

Historie
25.11.2016

Die Bedeutung der Maihinger Bibliothek

Warum die Sammlung wertvolle Schätze enthielt und ein Mann die Gemeinde in der Wissenschaft bekannt gemacht hat

In der Säkularisation fielen die Besitzungen zahlreicher Klöster an das Kurfürstentum und spätere Königreich Bayern, aber auch der Adel wurde für Gebietsverluste entschädigt. Wieder waren es die Klöster, die dafür herhalten mussten. Nach München kamen die wertvollen Bücher der Bibliotheken. Was man nicht für wertvoll hielt, wurde weggeworfen. Auch Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein gehörte zu den Nutznießern der Säkularisation. Er gelangte in den Besitz von fünf Klöstern und damit nicht nur in den Besitz der Gebäude und Liegenschaften, sondern auch von umfangreichen Bibliotheken. Sowohl Fürst Kraft Ernst wie Fürst Ludwig waren Bücherfreunde. Man war im Zuge der Französischen Revolution sogar bereit, sich für wertvolle Bücher zu verschulden. Dies war nun nicht mehr nötig. Die Bibliothek umfasste 1600 Handschriften, 1300 Inkunabeln, 1800 Musikhandschriften, 117000 Drucke aus dem 16.- 19. Jahrhundert. 1841 wurde die Bibliothek von Wallerstein in das ehemalige Kloster Maihingen verlegt. Für jeden Forscher eine Fundgrube ersten Grades. So sah es auch der junge Priester Dr. Georg Grupp, der sich 1887 als Benefiziat nach Wallerstein bewarb, um Kustos der Kunst- und Wissenschaftlichen Sammlungen des Fürstenhauses Oettingen-Wallerstein zu werden.

Georg Grupp stammte aus der Diözese Rottenburg. 1861 in Böhmenkirch geboren, litt er als Kind darunter, dass sein geliebter Großvater, ein liberaler Lehrer, und der Pfarrer, ein überzeugter Anhänger der Zentrumspartei, sich ständig bekriegten. Die Zuneigung des Pfarrers, den er ebenfalls schätzte, blieb ihm zu seinem Leidwesen verwehrt. Ein Onkel sorgte dafür, dass der begabte Bub an das Gymnasium in Rottweil kam. Georg Grupp lernte leicht. Er war auch zeichnerisch und dichterisch begabt. Seine vielseitigen Interessen bargen die Gefahr, dass er sich völlig verzettelte. Sein Onkel, der als Korrespondent für mehrere Zeitungen arbeitete, machte den Neffen zu seinem Mitarbeiter. Beim Abitur 1881 schnitt er als Bester seines Jahrgangs ab.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.