Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Urteil in Nördlingen: Autofahrer zwingt Lkw auf Gegenspur zum Abbremsen

Nördlingen
06.08.2020

Urteil in Nördlingen: Autofahrer zwingt Lkw auf Gegenspur zum Abbremsen

Ein Lastwagen fährt auf der B25 bei Nördlingen. Vergangenes Jahr hat ein Autofahrer mehrmals Lkw-Fahrer auf der Strecke nach Möttingen genötigt. Nun wurde er deshalb verurteilt.
Foto: Jochen Aumann (Symbolfoto)

Plus Ein Berufspendler zieht auf der B25 auf die linke Spur und nötigt mehrmals entgegenkommende Lkws einer Spedition zum Abbremsen. Der Fall wird nun vor dem Nördlinger Amtsgericht verhandelt.

Ein Spediteur fährt mit seinem Lkw regelmäßig auf der B25 zwischen Nördlingen und Möttingen. Im Juni 2019 kommt ihm zum ersten Mal ein Auto auf seiner Fahrbahn entgegen und zwingt ihn zum Abbremsen – kurz vor der Kollision zieht der Wagen auf seinen Fahrstreifen zurück. Der Autofahrer, der als Berufspendler die Strecke ebenfalls täglich fährt, scheint es auf die Spedition abgesehen zu haben, denn er wiederholt das riskante und aggressive Manöver bis zum November mehrmals. Was könnte ihn dazu bewogen haben?

In der Verhandlung vom Donnerstag am Amtsgericht Nördlingen – der Autofahrer hatte Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt – gab es Hinweise auf ein mögliches Motiv, wenngleich der Angeklagte den Vorwurf der Staatsanwaltschaft abstritt. Diese warf dem 40-jährigen Berufspendler aus einem Bopfinger Ortsteil Nötigung vor, da er zwischen Juni und November acht Mal auf der B25 ohne verkehrsbezogenen Anlass auf die Gegenfahrbahn gezogen habe und damit den Gegenverkehr zum Abbremsen gezwungen habe. Erst kurz vor der drohenden Kollision sei er wieder auf seine Spur gewechselt.

Die Polizei habe sich unfair verhalten, sagt der Beschuldigte

Gegenüber der Polizei sagte der Beschuldigte in einem Vorgespräch, vor der offiziellen Vernehmung, dass die ihm täglich auf der Straße begegnende Spedition teilweise ihre Fahrzeuge überladen hätte, dass sie innerorts zu schnell fahre und dass sie im Überholverbot überholen würde. Frustration über das Fahrverhalten der Spedition könnte demzufolge ein Motiv gewesen sein. Der Autofahrer beklagte sich zugleich, dass die Polizei ihn zunächst bei dem Vorgespräch im Dunkeln gelassen hätte bezüglich der Vorwürfe gegen ihn.

Der geschädigte 50-jährige Speditionsinhaber aus Sontheim an der Brenz, der zugleich selbst einen Lkw fährt und dem dies alles widerfahren ist, sagte als Zeuge aus. Er erkannte den Beschuldigten im Gerichtssaal wieder, da er einmal am Straßenrand in Möttingen auf ihn gewartet habe, um sein Gesicht beim Vorbeifahren auf dem Nachhauseweg bewusst in Augenschein zu nehmen. Normalerweise habe der Beschuldigte nämlich bei seinen Fahrmanövern immer sein Gesicht hinter der Sonnenblende versteckt – und gleichzeitig den Mittelfinger oder den Zeigefinger gezeigt, die Faust erhoben oder die Zunge herausgestreckt. Ihn persönlich habe der Beschuldigte mindestens sechs Mal genötigt, sagte der Spediteur.

Erst 30 Meter vor der Kollision habe er auf seine Spur zurückgezogen

Den Abstand, den der Autofahrer noch hatte, bevor er wieder auf seine Spur zurückwechselte, schätzte er auf 30 Meter. Er wies auf die Gefährlichkeit dieses aggressiven Verhaltens hin, da er in seinem Lkw ein elektronisches Bremssystem habe, das eine Vollbremsung einleite, wenn vor dem Lkw in geringer Entfernung ein anderes Fahrzeug auftauche – der Abstandsregeltempomat diene eigentlich der Verhinderung von Auffahrunfällen, aber in solchen Situationen wäre es auch denkbar gewesen, das das Bremssystem angeschlagen und damit einen Auffahrunfall geradezu herbeiführt hätte. Er sagte, auch seine Fahrer hätten ähnliche Erfahrungen mit dem Beschuldigten gemacht. „Ich frage mich, was den zu diesem Verhalten veranlasst. Ich kenne ihn nicht“, sagte der Spediteur.

Der Staatanwalt empfahl dem Beschuldigten, den Einspruch zurückzuziehen und den Strafbefehl zu akzeptieren, was dieser dann auch tat. Seinen Rechtsbeistand hatte Bettina Grupp übernommen. Der Strafbefehl beinhaltet eine Geldstrafe in Höhe von 4800 Euro (60 Tagessätze) und drei Monate Führerscheinentzug. Richter Gerhard Schamann gab dem Autofahrer mit auf den Weg: „Machen Sie bloß Schluss mit solchen Verhaltensweisen, beim nächsten Mal sind Ihr Führerschein und Ihr Auto sonst weg!“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.