Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ulm
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Ulm“

Todesrennen: Trauer und Entsetzen in Bellenberg

Bellenberg Der Schock nach dem schrecklichen Unfall sitzt immer noch tief. Mit erstickter Stimme schilderte Rudolf Cermak gestern gegenüber unserer Zeitung, was er am Samstagmittag bei Hütten (Alb-Donau-Kreis) erlebt hat. Ein 71-jähriger Wanderkamerad und guter Bekannter kam dort ums Leben, weil sich zwei junge Männer ein Wettrennen auf öffentlicher Straße geliefert hatten (wir berichteten).

Ulmer Trinkwasser relativ günstig

Ulm/Neu-Ulm (AZ) - Beim Trinkwasser kommen Ulmer und Neu-Ulmer vergleichsweise günstig weg. In einem landesweiten Preisvergleich, kürzlich vom Stuttgarter Wirtschaftsministerium veröffentlicht, belegt die SWU Energie Rang 17 unter 76 aufgelisteten Versorgern. 296 Euro bezahlt eine vierköpfige Familie in Ulm oder Neu-Ulm für einen Jahresbedarf von 150 Kubikmetern (ohne Abwasser). Das teuerste Wasserwerk in der Liste des Ministeriums verlangt fast 500 Euro.

Kissing

Seniorendomizil Haus Gabriel offiziell eröffnet

Landrat Christian Knauer sprach von einem ganz, ganz großen Tag für Kissing, den die Gemeinde zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich ihrem Bürgermeister Manfred Wolf zu verdanken hat: Das Pflegeheim im Zentrum der Gemeinde, das Seniorendomizil Haus Gabriel, ist jetzt offiziell eingeweiht und eröffnet. Von Jana Tallevi

Todesrennen: Trauer und Entsetzen in Bellenberg

Bellenberg Der Schock nach dem schrecklichen Unfall sitzt immer noch tief. Mit erstickter Stimme schilderte Rudolf Cermak gestern gegenüber unserer Zeitung, was er am Samstagmittag bei Hütten (Alb-Donau-Kreis) erlebt hat. Ein 71-jähriger Wanderkamerad und guter Bekannter kam dort ums Leben, weil sich zwei junge Männer ein Wettrennen auf öffentlicher Straße geliefert hatten (wir berichteten).

55-Jähriger in seinem Auto erschossen

Ulm (AZ) - Der Ulmer Gerhard Stiller ist Montag früh tot in seinem Auto aufgefunden worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, wurde der 55-jährige Mann erschossen. Jetzt ermittelt eine 40-köpfige Sonderkommission, um den Todesfall aufzuklären.

Paula findet den Flexi-Bus super

Krumbach (bolz) - Paula, die Zeitungsente nervt: Bei diesem Wetter will sie unbedingt zum Schwimmen. Aber keiner in der Redaktion hat Zeit, die Paula an den Oberrieder Weiher zu bringen. "Fahr doch mit dem Flexi-Bus!" sagen sie. Die Paula: "Wie soll das denn gehen?" "Na, da rufen wir jetzt mal die Flexi-Busnummer an, die werden uns das schon sagen." Gesagt, getan: (08282) 9902100 und es meldet sich: "Flexi-Bus Christian Meißle."

1,0-Schülerin Juliane studiert ab Herbst. Mit 15 ...

Ulm Gerade hat sie ihr Abitur mit der Traumnote 1,0 geschafft. Jetzt möchte Juliane Horvath in Ulm Molekular- und Humanmedizin studieren, später auch mal ein Jahr ins Ausland gehen. Doch das geht frühestens in drei Jahren. Denn die gebürtige Ulmerin ist erst 15.

Ein Herz für Brummis

Ulm (AZ) - Die IHK Ulm will mit einer Imagekampagne das Bewusstsein der Menschen für die Notwendigkeit und den Nutzen von Lastwagen stärken. "Vielen Menschen ist nicht einmal bewusst, dass ihr Arbeitsplatz ohne den Lkw auf der Straße vielleicht nicht existieren würde", sagt Harald Seifert, Vorsitzender des Verkehrs- und Logistikausschusses sowie Vizepräsident der IHK Ulm. Die Kampagne ist Teil der Aktionen zum IHK-Jahresthema "Mobilität ist Zukunft".

Wo früher die Post abging

Neu-Ulm (uls) - Bundesfestung zum 150. - diesmal als Teil der Ulmer Postgeschichte, beleuchtet in einem Sonderheft der gleichnamigen Reihe. Passend zum Jubiläum wurde es fertig.

Todesrennen: Trauer und Entsetzen in Bellenberg

Bellenberg Der Schock nach dem schrecklichen Unfall sitzt immer noch tief. Mit erstickter Stimme schilderte Rudolf Cermak gestern gegenüber unserer Zeitung, was er am Samstagmittag bei Hütten (Alb-Donau-Kreis) erlebt hat. Ein 71-jähriger Wanderkamerad und guter Bekannter kam dort ums Leben, weil sich zwei junge Männer ein Wettrennen auf öffentlicher Straße geliefert hatten (wir berichteten).

Neues Hotel soll 2010 eröffnen

Ulm (AZ) - Im historischen Ambiente des Ulmer Stadtteils Söflingen entsteht ein modernes Gasthaus mit Dreisternehotel. Anfang 2010 soll das Hotel Löwen im Klosterhof eröffnen. Es verfügt über 17 Zimmer und eine Suite. Rund zwei Millionen Euro kostet die Sanierung des historischen Gebäudes und der Umbau zum ersten Hotel im Stadtteil Söflingen.

Achim Blümel aus Senden ist der neue Fischerkönig

Ulm/Neu-Ulm (AZ) - Der Fischereiverein Ulm/Neu-Ulm 1880 veranstaltete am vergangenen Samstag sein diesjähriges Fischerfest und Königsfischen.

Besucher zeigen dem Marktplatzfest die kalte Schulter

Senden (ahoi) - "Eine Stadt bleibt daheim", sinnierte Franz Waltenberger, Hauptorganisator des Sendener Marktplatzfests, in Kooperation mit der Stadt durchgeführt, angesichts der vielen noch leeren Plätze vor dem Bürgerhaus. Hatte am Samstagabend immerhin noch die Sonne geschienen, hat es am Sonntag das Fest verregnet, jedenfalls, was den Frühschoppen anbelangt.

Vermittler zwischen Bürgern und Behörden

Ulm (obe) - Zwei neue Ombudsleute hat Oberbürgermeister Ivo Gönner jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt: Rottraud Schäfle und Dieter Lang stehen künftig als Ansprechpartner für Bürger bereit, die mit städtischen Ämtern im Clinch liegen oder sich ungerecht behandelt fühlen. Die beiden Altstadträte lösen den bisherigen Ombudsmann Reinhart Müller ab, der das Ehrenamt nach fünf Jahren aufgibt.

Wanderer (72) Opfer eines privaten "Autorennens"

Hütten/Neu-Ulm (AZ) - Tödlich verletzt wurde ein 72-jähriger Wanderer aus dem Kreis Neu-Ulm bei einem Unfall am Samstagnachmittag auf einer Kreisstraße bei Hütten im Alb-Donau-Kreis. Die Polizei geht davon aus, dass der 72-Jährige Opfer eines privates "Autorennens" zwischen zwei jungen Autofahrern wurde.

Biker geben Gas zugunsten schwer kranker Kinder

Türkheim/Aschaffenburg (pm) - Mehr als 50 Biker starten am 17. Juli im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg) zu einer dreitägigen Benefiz-Motorradfahrt. Eine der Stationen wird Türkheim sein.

Königsfischen

Der Fischereiverein Ulm/Neu-Ulm veranstaltet am Samstag, 11. Juli, sein diesjähriges Königsfischen, an das sich ein Fischerfest neben dem Vereinsheim (Am Sandhaken 25) anschließt. Das Fischen beginnt um 6 Uhr und endet um ca. 11 Uhr. Zwischen 11.15 Uhr und 12 Uhr werden die gefangenen Fische dann hinter dem Fischerheim gewogen. Um 14 Uhr werden der Fischerkönig und der Kronprinz (oder deren weibliche Pendants) inthronisiert.

Eine Alternative zum Pflegeheim

Ulm (eff-) - Zum Jahresende eröffnen die Paritätischen Sozialdienste am Michelsberg die "Schillerhöhe" mit zwei Wohngruppen für Demenzkranke. Der Unterschied zu anderen Pflegeheimen: Die Wohngruppen stellen einen Mittelweg zwischen der klassischen stationären Betreuung in Heimen und der ambulanten Pflege zu Hause dar. "In Ulm und Umgebung ist diese Wohnform einmalig", sagt Ute Bezner-Unsöld, Geschäftsführerin der Paritätischen Sozialdienste.

Schwörwoche: Busse und Tram fahren öfter

Ulm (AZ) - Die SWU Verkehr verstärkt in der Schwörwoche das Fahrtenangebot auf der Straßenbahnlinie 1. Die Tram fährt dann von Montag bis Freitag von 20 Uhr bis 1 Uhr früh alle Viertelstunde, am Samstag und Sonntag alle zehn Minuten. Es wird also nicht, wie sonst im Abendverkehr üblich, auf den Halbstundentakt umgestellt. Am Schwörmontag, 20. Juli, verdichtet die Linie 1 ihren Takt ab 11.30 Uhr auf acht Minuten, und zwar durchgehend bis um 1 Uhr morgens. Auch die Busse fahren öfter. Die Linien 3, 4 und 5 halten den Zehn-Minuten-Takt bis gegen 0.30 Uhr, die Linie 6 bis um Mitternacht. Danach gilt auf diesen Linien der Viertelstundentakt bis gegen 1.10 Uhr. Am Schwörmontag wird die Buslinie 6 ab 16 Uhr bis zur Donauhalle verlängert. Der letzte Bus nach Neu-Ulm Ludwigsfeld startet um 1.10 Uhr ab Hauptbahnhof Ulm, in Richtung Wiley geht es von dort aus ein letztes Mal um 0.55 Uhr.

Die Fischer sind bereit fürs Stechen

Ulm/Neu-Ulm Das erste Fischerstechen seit fünf Jahren kann kommen: Bei der sogenannten "Verwilligung" hat gestern eine Abordnung des Ulmer Schiffervereins Oberbürgermeister Ivo Gönner einen Besuch abgestattet und um Erlaubnis gebeten, das Traditionsspektakel auf der Donau abhalten zu dürfen. Dazu brachten die Fischer zwölf Kilogramm frischen Fisch mit, der diesmal an ein Altersheim gespendet wird.

Alpendorf statt Bierzelt

Ulm Hüttenzauber in der Friedrichsau: Das Ulmer Volksfest beginnt heute Abend (Fassanstich um 18 Uhr) mit einem ganz neuen Konzept. Um gegen die Konkurrenz der vielen Feste und Veranstaltungen in der Innenstadt bestehen zu können, haben sich die Volksfest-Macher Claus Steinmüller und Friedrich Binder mit Oliver Fischer und Günther Spegel nicht nur Verstärkung ins Boot geholt, sondern auch viele Dinge umgekrempelt.

Donau 3 FM gewinnt Zuhörer

Neu-Ulm (AZ) - Der lokale Radiosender Donau 3 FM gehört zu den Gewinnern Funkanalyse Bayern 2009. Knapp 82 000 Hörer schalten demnach im Raum Neu-Ulm und Günzburg das Lokalradio für Ulm und Umgebung ein.

Ein Jahrhundert kaufmännische Bildung in Ulm

Ulm (caoe) - Die Friedrich-List-Schule wird 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums hält Bildungsministerin Annette Schavan heute um 10.30 Uhr im Kornhaus in Ulm einen Festvortrag. Anschließend findet in der Schule von 13.30 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür (Kornhausplatz 7) statt. Eingeladen sind alle Interessierten. Geboten werden dabei ein Unterhaltungsprogramm, Aktionen und Ausstellungen.

Weichen für einen Betreiber gestellt

Senden/Weißenhorn Am Sendener Bahnhof wurde gestern Geschichte geschrieben. Mit der Unterzeichnung des Pachtvertrages zwischen der SWU Verkehr und der Bahn-Tochter DB Netz AG ist der Fortbestand der Bahnstrecke zwischen Senden und Weißenhorn gesichert. Gleichzeitig wurden damit die Weichen für einen Betreiber gestellt. Jetzt seien die Länder am Zug, forderte der technische Geschäftsführer der SWU Verkehr, Ingo Wortmann, zur schwungvollen Fortführung des Vorhabens auf, das "Bähnle" wieder in Betrieb zu nehmen. Die Reaktivierung der Nahverkehrszüge wäre Angelegenheit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft in München (BEG), ein Unternehmen des Freistaats sowie der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Denn die Züge sollen über Senden bis Ulm durchfahren können. In nächster Zeit seien auch Gespräche mit Landrat Erich Josef Geßner geplant.

Von Versicherungsmaklern Schmiergeld kassiert

Ulm (AZ) - Gegen den ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden der Iveco Magirus AG sowie zwei Versicherungsmakler hat die Staatsanwaltschaft Ulm jetzt Anklage wegen Bestechlichkeit sowie Bestechung im geschäftlichen Verkehr in jeweils zwei besonders schweren Fällen erhoben. Das teilte die Behörde gestern mit.