Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 70. Geburtstag: Frank Elstner macht keine große Show zum Fest

70. Geburtstag
18.04.2012

Frank Elstner macht keine große Show zum Fest

Frank Elstner hält die Wettshow nicht für überholt. Foto: Soeren Stache dpa

Frank Elstner ist der Vater von "Wetten, dass..?". Mit der ZDF-Show hat er Fernsehgeschichte geschrieben. Morgen wird er 70.

Im Fernsehstudio in Baden-Baden sitzt Frank Elstner und bereitet sich auf seine Gäste vor. Die wöchentliche Talksendung "Menschen der Woche" im SWR Fernsehen ist seine Bühne. "Meine absolute Lieblingssendung", sagt Elstner. Seit zwölf Jahren moderiert er sie, jeden Samstagabend. Auch im Rentenalter steht Elstner vor der Kamera, entwickelt hinter den Kulissen neue Fernsehformate. Ans Aufhören denkt er nicht. "Für andere ist es Arbeit, für mich ist es Vergnügen." Am kommenden Donnerstag (19. April) wird Frank Elstner 70 Jahre alt.

Frank Elstner: Fernsehen ist mein Leben

"Ich habe dem Fernsehen viel zu verdanken", sagt der gebürtige Österreicher mit luxemburgischen Pass: "Fernsehen ist mein Leben, bis heute." Die ZDF-Unterhaltungsshow  "Wetten, dass..? ist sein Kind. Bei einem Glas Rotwein am Küchentisch hat Elstner sie erfunden. Am 14. Februar 1981 brachte er die TV-Show mit den Wetten und den illustren Gästen erstmals auf den Bildschirm. Elstner moderierte die ersten 39 Folgen. Er wurde einem Millionenpublikum bekannt.

Vor genau 25 Jahren, am 4. April 1987, nahm Elstner Abschied bei "Wetten, dass..?", übergab die Moderation seinem Nachfolger Thomas Gottschalk. Er ging aus freien Stücken, weil er Lust auf Neues hatte. "Wetten, dass..?" fühlt er sich bis heute verbunden. Wenn Gottschalk-Nachfolger Markus Lanz am 6. Oktober Europas größte Fernsehunterhaltungsshow übernimmt, wird Elstner zuschauen. "Ich bin mit Markus Lanz befreundet und ich glaube, dass er der Richtige für diese Sendung ist", sagt Elstner. "Er wird das Kind gut schaukeln."

Elstner, der in Baden-Baden aufgewachsen ist und in einem katholischen Internat im nahen Rastatt zur Schule ging, startete seine Karriere in den 1960er Jahren zunächst beim Radio: Im deutschsprachigen Programm von Radio Luxemburg wurde er zu einem der beliebtesten Moderatoren. Es zog ihn schnell zum Fernsehen, schon früh machte er sich selbstständig. Mit seiner Firma "Elstnertainment" in Baden-Baden entwickelt er bis heute Fernsehsendungen für öffentlich-rechtliche und private Sender.

Frank Elstner schaut Jauchs Talk-Show besonders gern

Entspannt vor den Fernseher sitzen kann Elstner nicht. "Ich kenne natürlich die Konzepte, die vielen Tricks und kleinen Geheimnisse", sagt er. "Ich schaue immer als Fernsehmann, nicht als Konsument." Das TV-Gerät abschalten mag er dennoch nicht. Der sonntägliche ARD-Talk mit Günther Jauch sieht Elstner besonders gern.

Lesen Sie dazu auch

Eine große Show macht Elstner aus seinem Geburtstag nicht. "Ich werde mit ein paar Freunden Essen gehen", sagt er. "Ich bin kein Mensch, der sich gerne und groß feiern lässt." Die vertraute Runde im kleinen Kreis ist Elstner lieber als ein großes Fest.

Elstner hat in den vergangenen 40 Jahren zahlreiche TV-Shows entwickelt und moderiert: Mit der Quizsendung "Die Montagsmaler" machte er in den 70er Jahren eine Millionenquote. Er präsentierte Spielshows wie "Spiel ohne Grenzen", "Punkt, Punkt, Komma, Strich" und "Spectaculum", für die ARD von September 2002 bis November 2009 die Unterhaltungsshow "Verstehen Sie Spaß?", er moderierte fürs ZDF und war Botschafter der ARD-Fernsehlotterie "Ein Platz an der Sonne". Auch "Die große Show der Naturwunder" und "Das unglaubliche Quiz der Tiere" in der ARD sind mit ihm verbunden.

Ob "Nase vorn", "Koffer Hoffer", "Elstner und die Detektive", "Tele-As" oder die deutsche Version der Quizsendung "Jeopardy": Einige der Sendungen, die Elstner unter anderem für das ZDF und für den Privatsender RTL entwickelt und moderiert hat, wurden nicht zu Quotenknüllern. Seiner Beliebtheit schadete das nicht. Elstner blieb unter den Showmastern lange in der ersten Reihe.

Mit seiner Begeisterung fürs Fernsehen hat Elstner, der fünf Kinder von vier Frauen hat, auch seine Familie angesteckt. Sohn Thomas (41) arbeitet wie der Vater in Baden-Baden als Fernsehproduzent. Und seine jüngte Tochter Enya (14) spielt seit mehr als zwei Jahren die Hauptrolle in der ARD-Familienserie "Tiere bis unters Dach".  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.