Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona-Pandemie: Sonderweg der Eidgenossen: Warum die Schweiz Skigebiete öffnet

Corona-Pandemie
07.12.2020

Sonderweg der Eidgenossen: Warum die Schweiz Skigebiete öffnet

Ein Polizist kontrolliert, ob Skifahrer am Fuße einer Piste im Wallis ihre Masken tragen.
Foto: Bott/Keystone, dpa

Plus Die Regierung erlaubt Skifahren rund um Weihnachten. Die Feriengebiete werben gezielt um deutsche Urlauber. Von denen dürften sich aber nur wenige auf den Weg machen.

Die Schweiz bietet Freunden des Wintersports grandiose Pisten, Nobelherbergen und auch eine Prise Abgehobenheit. Das alles ist für gesalzene Preise zu haben. Auch im Corona-Winter können Skifans im Berner Oberland oder im Wallis ihrer teuren Leidenschaft frönen. Während andere Staaten in den Alpen oder Bundesländer wie Bayern ihre Skiregionen coronabedingt vorläufig dichtmachen, bleibt die Schweiz offen.

Die Schweizer lassen ihre Skigebiete offen

Die Regierung des Landes gab am Freitag die Parole aus: Ski und Rodel gut. Die Betreiber von Hotels, Restaurants und Seilbahnen dürfen auch rund um Weihnachten ihre Gäste begrüßen. Sie müssen jedoch strenge Schutzkonzepte umsetzen. So herrscht fast überall Maskenpflicht. Das ganze Geschäft ist nur gestattet, wenn die „epidemiologische Lage“ in den jeweiligen Kantonen nicht zu gefährlich wird, betont die Regierung in Bern. Zudem müssen ausreichend Kapazitäten in den Krankenhäusern, bei der Rückverfolgung von Infektionsketten sowie beim Testen sichergestellt sein.

Blick auf das verschneite Zinal im Wallis - von hier können Reisende im Winter zu Erkundungen des Gletschers aufbrechen.
Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn

Mit dem Beschreiten dieses Sonderwegs lösen die Eidgenossen in Nachbarländern Kopfschütteln unter den Gesundheitsexperten aus, die Skiorte als potenzielle Virus-„Drehscheiben“ sehen. Deshalb hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Corona-Pause in den Alpen gefordert: „Wir werden uns in Europa um eine Abstimmung bemühen, ob wir alle Skigebiete schließen könnten“, sagte Merkel. Doch in der Schweiz, einem Land mit vergleichsweise vielen Covid-19-Fällen, stieß die Kanzlerin auf kein Verständnis. Gesundheitsminister Alain Berset stellte klar: „Wir sind ein souveränes Land.“

Gäste aus Deutschland sind in der Schweiz willkommen

Dieses Land steht auch Fremden weiter offen. „Gäste aus Deutschland sind in der Schweiz natürlich wie immer herzlich willkommen und sie können bei uns ihren Urlaub genießen“, sagte Markus Berger von der Schweiz Tourismus gegenüber unserer Redaktion. „In der Schweiz gibt es ausdrücklich kein Beherbergungsverbot für Ausländer.“ Nachfragen im „Zermatterhof“ im Schatten des Matterhorns und im Badrutt’s Palace in St. Moritz bestätigen Bergers Aussage.

Die Schweizer Tourismus-Manager weisen den Vorwurf zurück, von der Corona-Krise profitieren zu wollen. „Wir gehen davon aus, dass in dieser Saison zunächst nur ganz wenige Wintersportler aus dem benachbarten Ausland in die Schweizer Skigebiete reisen werden“, sagt Berger. Als Grund verweist er auf die harten Quarantänebestimmungen für Reiserückkehrer aus der Schweiz. So müssen Skifahrer aus Bayern nach ihrer Rückkehr für zehn Tage in Quarantäne, ein Corona-Test ist erst ab dem fünften Tag möglich. Eine Quarantänepflicht für Deutsche bei der Einreise in die Schweiz gibt es derzeit nicht.

Blick auf das Matterhorn - den bekanntesten Berg der Walliser Alpen.
Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn

Die Regierung in Bern wolle in erster Linie den „Schweizern einen sicheren, kontrollierten, aber auch erholsamen Winterurlaub ermöglichen“. In normalen Zeiten kommen etwa 40 bis 50 Prozent der Gäste aus dem Ausland, die Deutschen stellen das größte Kontingent.

Politikerin setzt sich für Skigebiete ein

Für das Schneevergnügen hatten sich Wirtschaftsverbände und etliche Politiker starkgemacht. An vorderster Front trommelte eine der prominentesten Politikerinnen der Schweiz für die Tourismusbranche: Magdalena Martullo von der Schweizerischen Volkspartei (SVP), Tochter des rechtskonservativen Anführers Christoph Blocher. „Die Skigebiete und die Wintertourismusorte werden an den Pranger gestellt, obwohl es keine Hinweise auf vermehrte Ansteckungen dort gibt“, sagte die Nationalrätin aus dem Ski-Kanton Graubünden der Tageszeitung Südostschweiz.

Ein weiteres Nachbarland Deutschlands erlaubt rund um Weihnachten das Skifahren – wenn auch ebenfalls vorrangig für Einheimische. Die Skigebiete in Tschechien dürfen vom 18. Dezember an öffnen. Das gab Gesundheitsminister Jan Blatny bekannt. Das größte Skigebiet Tschechiens liegt in Spindlermühle (Spindleruv Mlyn) im Riesengebirge. „In Österreich ist das für die Einheimischen gedacht, auch bei uns sollte es nur für unsere Leute sein“, sagte der tschechische Regierungschef Andrej Babis. Die deutsche Bundesregierung hat Tschechien zum Risikogebiet erklärt und eine Reisewarnung ausgesprochen. Das heißt, auch hier gelten die strengen Quarantänerichtlinien für Rückkehrer. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.12.2020

Eine Gute Idee von den beiden Nachbarländern...freuen wir uns auf ein weiteres Coronajahr...Ironie aus......

07.12.2020

Schön, daß sich die Schweizer in vielen Punktren nicht der Hysterie inm großen Teilen Rest-Europas anpassen.