Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tierdrama: Schweizer Wildhüter erschießen Brunos Bärenbruder

Tierdrama
15.04.2008

Schweizer Wildhüter erschießen Brunos Bärenbruder

Der ausgestopfte Braunbär Bruno im Museum.
Foto: DPA

Wildhüter haben in den Schweizer Bergen einen Bruder von Bär Bruno erschossen. Er hatte ähnlich schlechte Manieren wie sein in Bayern getöteter Problembruder.

Chur (dpa) - Wildhüter haben in den Schweizer Bergen einen Bruder von Problembär Bruno erschossen. Das Tier mit dem Namen JJ3 sei eine Gefahr für die Menschen geworden, teilten der Kanton Graubünden und das schweizerische Bundesamt für Umwelt am Dienstag mit.

JJ3 habe ähnlich schlechte Angewohnheiten wie sein Bruder an den Tag gelegt: Er suchte seine Nahrung bevorzugt in Siedlungen der Menschen und zeigte zu wenig Scheu vor ihnen. Das zwei Jahre alte Männchen wurde am Montagabend im Raum Mittelbünden erlegt. Tierschutzorganisationen und die italienische Regierung protestierten heftig gegen den erneuten Abschuss eines Bären.

Bruno, der offiziell JJ1 hieß, war im Juni 2006 nach einer wochenlangen Odyssee durch Bayern und Österreich erschossen worden. Auch Brunos Bruder hatte in den vergangenen Wochen seine Nahrung systematisch in Siedlungen in der Nähe bekannter Bergorte wie Lenzerheide und Savognin in den Graubündner Alpen gesucht. Trotz mehrerer Versuche, ihn zu vergrämen, zeigte er keinerlei Scheu. Damit sei er zum Sicherheitsrisiko für Menschen geworden, teilten die Behörden mit. Bevor der Braunbär zur Strecke gebracht werden durfte, musste er von den Behörden offiziell vom "Problembären" zum "Risikobären" erklärt werden.

Das Amt für Jagd und Fischerei des Kantons betrieb viel Aufwand, um dem Tier sein Verhalten auszutreiben. Als der Bär Anfang März sein Winterquartier verlassen hatte, blieben ihm Nacht für Nacht Wildhüter auf den Fersen. JJ3 wurde mit Gummischrot und Knallkörpern empfangen, wo immer er sich besiedeltem Gebiet und Abfallkübeln näherte. Ein Halsband mit Sender, das ihm im Herbst verpasst worden war, ermöglichte es, seine Wanderungen zu orten - alles ohne Erfolg. Ein Angebot des Berner Tierparks, Meister Petz Asyl zu gewähren, lehnte der Kanton ab.

Bayerns berühmter Bruno alias JJ1 war wie JJ3 benannt nach Mutter Jurka und Vater José aus Italien. Die jungen Bären waren beide aus Italien eingewandert. Entsprechend empört zeigte sich Italien über die Tötung. "In der Schweiz wurde, wie bereits für den Bären Bruno in Bayern, eine falsche und irrationale Entscheidung getroffen, die es immer schwerer macht, ein Tier, das immer in Bergregionen gelebt hat, wieder in sein Habitat einzugliedern", sagte Landwirtschaftsminister Alfonso Pecoraro Scanio. Italien habe der Schweiz Hilfe durch Spezialisten angeboten, die den Bären in unbewohnte Gebiete treiben sollten. "Man hätte vieles anderes tun können. Es musste unbedingt vermieden werden, ihn zu erschießen", sagte der Minister.

"Es kann nicht angehen, jedes Bärenproblem mit dem Gewehr zu lösen", kritisiert Christoph Walder, Leiter des Bärenprojekts des WWF Österreich, die Entscheidung der Bündner Behörden. "Angesichts der äußerst prekären Situation der Alpenbären schmerzt uns der Verlust jedes einzelnen Tieres." Auch der Schweizer WWF und die Umweltschutzorganisation Pro natura kritisierten die Behörden in Graubünden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.