Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona: Psychische Belastungen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen nehmen zu

Corona
03.07.2022

Psychische Belastungen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen nehmen zu

Pflege kostet Kraft: Pflegende Angehörige sollten daher gut auf ihre eigenen Bedürfnisse achten und Unterstützung annehmen.
Foto: Tom Weller, dpa

Eine Studie zeigt, dass Pflegebedürftige und Angehörige während der Corona-Pandemie diversen psychischen Belastungen ausgesetzt waren. Welche Präventionsmaßnahmen jetzt gefordert werden.

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ausgewirkt? Dieser Frage geht seit 2021 der Bayerische ambulante Covid-19 Monitor nach. Zwischenergebnisse zeigen nun: "Die Pandemie war und ist eine starke psychische Belastung für Pflegebedürftige wie auch für pflegende Angehörige", sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Sonntag. Die Studie läuft unter Federführung des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auch physische und soziale Auswirkungen sollen untersucht werden.

Holetschek zufolge zeigt der Zwischenbericht, dass pflegende Angehörige besonders gefordert gewesen seien, weil Entlastungsmöglichkeiten wie Tageseinrichtungen, Kurzzeitpflege oder Ergotherapie ausfielen. Dagegen habe sich bei Angehörigen von Pflegebedürftigen, die in stationären Einrichtungen leben, aufgrund der Kontaktbeschränkungen die Sorge um die Pflegebedürftigen erhöht.

Video: dpa

Corona ist eine psychische Belastungsprobe für Pflegebedürftige und Angehörige

Studienleiter Jochen Gensichen, Direktor am Institut für Allgemeinmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität, sagte: "Das Gefühl des Alleinseins hat bei Pflegebedürftigen mit und ohne Covid-Erkrankung im Vergleich zu vor der Pandemie deutlich zugenommen." So änderten sich vertraute Beziehungen, wenn sie nur noch über das Telefon gelebt werden könnten. Diese unterbrochenen Prozesse in Familien hätten Pflegebedürftige besonders beeinträchtigt.

Der Bayerische ambulante Covid-19 Monitor soll Daten und Analysen für künftige Pandemien oder vergleichbare Krisensituationen liefern, sagte Holetschek. Ziel sei es, passende Präventions- und Nachsorgestrategien in die Wege zu leiten. Das könnten beispielsweise Long-Covid-Ambulanzen oder psychologische Betreuungs- und Therapieangebote sein.

Für weitere Studien werden noch Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte gesucht

Neben der Situation der Pflegebedürftigen erfasst die Studie auch die Folgen psychischer und physischer Belastungen wie Burnout und Depression bei Pflegekräften und Angehörigen. Auch Hausärzte werden befragt.

Lesen Sie dazu auch

Neben dem Uni-Klinikum München sind die Katholische Stiftungshochschule München sowie die Universitätskliniken in Würzburg und Erlangen an dem Projekt beteiligt. Das Gesundheitsministerium stellt für die Studie Fördermittel in Höhe von 3,4 Millionen Euro bereit.

Im ersten Jahr haben sich dem Ministerium nach rund 500 Personen an der Studie beteiligt. Weitere Teilnehmende werden gesucht. Angesprochen sind Pflegebedürftige, Nicht-Pflegebedürftige, die eine Corona-Infektion hatten, sowie pflegende Angehörige und Pflegekräfte. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.