Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Klimawandel: Viele Schildkrötenbabys im westlichen Mittelmeer

Klimawandel
12.04.2024

Viele Schildkrötenbabys im westlichen Mittelmeer

Babymeeresschildkröten am korsischen Strand Capo di Feno auf dem Weg Richtung Meer.
3 Bilder
Babymeeresschildkröten am korsischen Strand Capo di Feno auf dem Weg Richtung Meer.
Foto: CARI, dpa

Vergangenes Jahr nisteten im westlichen Mittelmeer ungewöhnlich viele Meeresschildkröten. Das könnte mit dem Klimawandel zusammenhängen. Doch höhere Temperaturen bergen für die Tiere Gefahren.

Langsam und noch etwas mühselig krabbeln schwarze Babyschildkröten am Strand von Capo di Feno in Südkorsika Richtung Meer. Schaulustige stehen darum, bestaunen und filmen das Spektakel. Die Geburt der gut 70 kleinen Unechten Karettschildkröten (Caretta caretta) auf der französischen Insel im Herbst war ziemlich ungewöhnlich. Während die Meeresschildkröten sonst im östlichen Mittelmeer an Stränden der Türkei, Griechenlands und Zypern Jahr für Jahr aus den Eiern schlüpfen, werden sie so weit westlich selten gesehen.

Das vergangene Jahr war mit 444 Nestern an den Mittelmeerküsten Spaniens, Frankreichs und Italiens laut dem Projekt Life Turlenest ein Rekordjahr. Steckt der Klimawandel dahinter?

Mittelmeer im vergangenem Jahr besonders warm

Unechte Karettschildkröten sind stark von der Wassertemperatur abhängig. Wie andere Arten auch hätten sie eine Art Komfortzone, erklärt Judith Denkinger vom Ozeaneum in Stralsund. Es dürfe nicht zu warm und nicht zu kalt sein. "Dass das Mittelmeer sich in den letzten Jahrzehnten erwärmt hat, ist ja einfach eine Tatsache", sagt die Expertin für Meeressäuger und -schildkröten. Das vergangene Jahr sei extrem gewesen. Im Atlantik, von dem das Mittelmeer enorm beeinflusst werde, habe es eine Hitzewelle gegeben. "Ich glaube, da war das Mittelmeer sogar fünf Grad über normal. Das ist schon heftig in so einem großen Wasserbecken."

Eigentlich liege das Hauptverbreitungsgebiet der Unechten Karettschildkröte im östlichen Mittelmeer, sagt die Meeresbiologin. "Wenn das jetzt aber da zu warm geworden ist, weil das Meer sich zu arg aufgewärmt hat und auch die Sonneneinstrahlung zu warm ist, dann werden diese Lebensräume für Seeschildkröten ungeeignet und dann könnte es sein, dass sie woanders hingehen." Auch etwa, weil durch die höheren Temperaturen Algen als Nährstoffe im Wasser fehlten. All dies seien aber langfristige Prozesse. Viel Forschung gebe es dazu bisher nicht.

Die vielen Nester könnten auch ein schlechtes Zeichen sein

"Man darf keine vorschnellen Schlüsse ziehen", meint Cathy Cesarini, die auf Korsika die Organisation zum Schutz von Walen und Schildkröten CARI leitet, zur ungewöhnlich hohen Zahl von Niststätten im westlichen Mittelmeer im vergangenen Jahr. "Es ist möglich, dass es eine Suche nach neuen Gebieten ist." Aber es gebe verschiedene Hypothesen. "Man wird sehen müssen, ob das nur dieses eine Jahr ist oder ob das etwas ist, das sich wiederholt." Spannend wäre zu schauen, ob es im Ostmittelmeer weniger Schildkrötennester gegeben habe. Doch die Tierschützerin hält das für praktisch unmöglich. "Dort wird so viel genistet, wenn es da 480 Nester weniger gibt, merken die das gar nicht."

Eine mögliche Erklärung für die vielen Nester auf Korsika könnte auch sein, dass Weibchen zum Eierlegen oft an ihren Geburtsort zurückkehrten. Bereits im vergangenen Jahrhundert wollen Menschen auf Korsika Schildkröteneier gesehen haben, erzählt Cesarini. Beweise gebe es dafür aber nicht. Meeresbiologin Denkinger spricht von einer hohen Habitattreue der Tiere, die immer wieder am gleichen Strand nisteten. "Das ist so ein bisschen ein Problem, weil die dann eben auch nicht rechtzeitig ausweichen würden", etwa wenn es zu heiß würde.

Hitze kann für die Tiere zu einem immensen Problem werden

Denn Hitze ist für Meeresschildkröten keineswegs ein willkommener Wegbereiter, um mehr Orte als Nistplätze zu erschließen. Vielmehr könnte sie für die Tiere zu einem immensen Problem werden. Weil warmes Wasser sich stärker ausdehnt als kaltes, geht mit einer steigenden Meerestemperatur ein steigender Meeresspiegel einher. Nistplätze könnten überschwemmt werden und verloren gehen, erläutert Denkinger. Wenn es extrem heiß werde, würden die Eier in den Nestern zudem stärker erhitzt und Föten verendeten.

Fatal kann Hitze für Schildkröten zudem werden, da nicht nur die Chromosomen, sondern auch die Temperatur im Ei das Geschlecht bestimmt. An wärmeren Stellen des Nests entstehen mehr Weibchen, an kälteren mehr Männchen. Denkinger warnt: Zu hohe Temperaturen könnten zu einem Überschuss an Weibchen führen. "Man kann in der Karibik schon sehr schön beobachten, dass da immer weniger Männchen unterwegs sind oder auch ganz wegfallen." Eine Zeit lang könnten ältere Männchen noch einspringen, weil die Tiere so langlebig seien, sagt die Forscherin. "Aber wenn sich das hält, dann ist eben ihr Aussterben vorprogrammiert."

Meeresbiologin: müssen die Emissionen reduzieren

Wie die Tiere vor hohen Temperaturen geschützt werden können, ist für die Meeresbiologin klar: "Das Einzige, was wir machen können, ist, die Emissionen zu reduzieren." Allgemein solle auch weniger Plastik verbraucht werden. Das setze den Tieren zu, etwa wenn sie durch Plastiktüten im Hals sterben oder durch unverdautes Plastik im Magen schwerer abtauchen können. Mehr natürliche Strände und der Schutz der Habitate sind laut Denkinger ebenfalls wichtig. Vor und während der Paarungszeit sollte möglichst kein Verkehr von Schnellbooten in Strandnähe zugelassen werden, wo Männchen und Weibchen sich tummelten.

Am korsischen Capo di Feno wäre ein Bootsverbot wohl nicht notwendig. Charlène Thevenet, die als Freiwillige das Nest in Capo di Feno geschützt hat, erzählt, dass es an dem Strand recht ruhig war. Auch einen Tourismus rund um Meeresschildkröten gibt es auf Korsika bisher nicht. Insgesamt wurden auf der Insel aber auch nur fünf Nester gefunden. "Ich habe Angst davor, dass, wenn es nächstes Jahr wieder Geburten gibt, viele Touristen dafür kommen." Sollte es mehr Nester geben, sei viel Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit zu leisten.

Doch ob die vielen Geburten von Meeresschildkröten im westlichen Mittelmeer im vergangenen Herbst eine Ausnahme bleiben oder die Tiere nun regelmäßig auch auf Korsika Nester bauen, bleibt abzuwarten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.