Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rundfunk: Nach heftiger Kritik: Die BBC steht unter Druck

Rundfunk
02.09.2020

Nach heftiger Kritik: Die BBC steht unter Druck

Der neue BBC-Chef Tim Davie verspricht Reformen.
Foto: Andrew Milligan, dpa

Wie in Deutschland gibt es auch in Großbritannien heftige Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der neue BBC-Chef verspricht jetzt Reformen.

Tim Davie hatte sein Amt noch nicht einmal übernommen, da geriet der neue Generaldirektor der BBC bereits in einen Sturm der Empörung. Es ging um nichts weniger als die britische Identität. Im Zentrum stand die Frage, ob patriotische Lieder, die traditionell am letzten Abend der Klassik-Konzertreihe „Last Night of the Proms“ gesungen werden, angesichts der Debatte über die britische Kolonialvergangenheit noch zeitgemäß sind.

Eines der Lieder ist „Rule, Britannia!“ (Herrsche, Britannia!), so etwas wie die inoffizielle Nationalhymne. Da die Konzerte wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr ohne Publikum stattfinden, schien das einigen Verantwortlichen eine willkommene Gelegenheit, auch diesen Gassenhauer aus dem Programm zu nehmen. Doch zahlreiche Briten reagierten entrüstet, inklusive Premierminister Boris Johnson.

 

Am Mittwoch vollzog die BBC dann eine Kehrtwende und entschied, dass „Rule, Britannia!“ genauso wie das ebenfalls umstrittene „Land of Hope and Glory“ nicht nur als Orchesterversion gespielt, sondern auch wieder gesungen werden.

Seine erste Bewährungsprobe: Die Debatte über das Lied „Rule, Britannia!“

Die Debatte veranschaulicht gut, was dem 53-jährigen Davie in den nächsten Jahren bevorsteht. Er übernimmt den Posten von Lord Tony Hall zu einer Zeit, die für die BBC von einer beispiellosen politischen wie finanziellen Ungewissheit geprägt ist. Die „Auntie“, die Tante, wie sie im Volksmund genannt wird, steckt in der Krise.

Denn auch die Kritik an ihrer Berichterstattung über den Brexit reißt nicht ab. Seit dem EU-Referendum im Jahr 2016 wird die auf politische Unabhängigkeit bedachte Rundfunkanstalt von allen Seiten für ihre angebliche Voreingenommenheit attackiert. So werfen sowohl Zuschauer, Kommentatoren als auch zahlreiche Politiker, vor allem aus den konservativen Tory-Reihen, dem ihrer Ansicht nach linkslastigen Sender eine zu Brexit-kritische Berichterstattung vor.

Dass sich auch Pro-Europäer und am linken politischen Spektrum stehende Briten unentwegt über die BBC als angebliches „Sprachrohr der Tories“ beschweren? Geschenkt.

Tim Davie, der bislang die Programmgesellschaft „BBC Studios“ leitete, den kommerziellen Unternehmensarm der Anstalt, trat jetzt seinen Job in Jeans und Jackett sowie mit dem erklärten Ziel an, die BBC zu reformieren. Man sei „eine BBC für alle“, die jedem Teil dieses Landes diene und jeden repräsentiere, sagte er. Er will sich vor allem „für Inhalte von höchster Qualität und Unparteilichkeit“ einsetzen. „Unser Auftrag war noch nie so relevant, wichtig beziehungsweise notwendig wie heute.“

Auch die Briten streiten über die Finanzierung des Rundfunks und die Höhe der Gebühren

Doch Davie muss nicht nur den Vorwurf der angeblichen Voreingenommenheit entkräften. Etliche Politiker, vorneweg Boris Johnson, stellen regelmäßig auch das Finanzierungsmodell der BBC in Frage – und damit ihre Existenzgrundlage.

Es ist eine ähnliche Debatte wie die in Deutschland über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Ob der – wie geplant – im nächsten Jahr um 86 Cent auf monatlich 18,36 Euro pro Haushalt steigen kann, ist noch immer völlig ungewiss. Und hängt vor allem von der Zustimmung der Landtagsabgeordneten von Sachsen-Anhalt ab.

In Großbritannien wird, was eine künftige Finanzierung der öffentlich-rechtlichen BBC angeht, gerne auf den Streaminganbieter Netflix verwiesen, auf ein Abomodell also. Die Rundfunkgebühr beläuft sich auf der Insel auf jährlich 154,50 Pfund (174 Euro) und macht 75 Prozent der Gesamteinnahmen der BBC aus, das sind 3,6 Milliarden Pfund. Der Rest ihrer Finanzen speist sich aus dem Verkauf von TV-Produktionen. 2027 muss Tim Davie den Rundfunkstaatsvertrag neu verhandeln. Es werden noch eine Reihe schwieriger Debatten auf ihn zukommen. (mit wida)

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.