Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Erleichterung nach Schuldspruch im George Floyd-Prozess

USA
21.04.2021

Erleichterung nach Schuldspruch im George Floyd-Prozess

Der Bruder von George Floyd, Philonise Floyd, wischt sich die Augen nach der Urteilsverkündung im Mordprozess gegen Ex-Polizist Derek Chauvin.
Foto: John Minchillo, dpa

Das Urteil im George-Floyd-Prozess wird im Weißen Haus mit Erleichterung aufgenommen. Joe Biden verspricht echte Reformen, aber könnte am Kongress scheitern.

Das Urteil war gerade gefallen, als auf dem Flur des Bezirksgerichts in Minneapolis ein Handy klingelte. Es gehörte einem Angehörigen von George Floyd. Am anderen Ende der Leitung meldete sich Joe Biden. „Wir sind so erleichtert“, sagte der US-Präsident und wandte sich an Floyds junge Tochter Gianna, die gesagt hatte, ihr Vater werde die Welt verändern: „Jetzt beginnt er damit.“

Nicht nur im Weißen Haus war Genugtuung zu spüren. Auf dem Platz vor dem abgesicherten Gerichtsgebäude in Minneapolis brach Jubel aus, es flossen Freudentränen. Anderswo im Land fuhren Autos hupend durch die Straßen. Halb Amerika schien kollektiv aufzuatmen, als Richter Peter Cahill um kurz nach 16 Uhr Ortszeit das Urteil der Jury gegen den Ex-Polizisten Derek Chauvin verlas: schuldig in allen drei Punkten der Anklage.

Eric Nelson (links), Anwalt des ehemaligen Polizisten Derek Chauvin, und sein Mandant Derek Chauvin.
Foto: Court TV Pool/AP, dpa

Viele befürchteten einen Freispruch von Derek Chauvin

Bis zuletzt hatte es Sorgen gegeben, der weltweit verfolgte Prozess gegen den Mann, der den Afroamerikaner George Floyd tötete, könne doch noch platzen oder mit einem Teil-Freispruch enden. Zwar hatten in den vergangenen drei Wochen zahlreiche Augenzeugen, Polizeiexperten und Mediziner belastende Aussagen gegen Chauvin vorgebracht. Doch im Rechtssystem der USA liegt die Entscheidung bei einer schwer berechenbaren zwölfköpfigen Laien-Jury, die sich einigen muss. Ein einziger Geschworener mit Zweifeln reicht, um eine Verurteilung zu verhindern. Die verbarrikadierten Läden in der Innenstadt und das massive Aufgebot von Nationalgardisten in Minneapolis ließen erahnen, was in einem solchen Fall hier und anderswo im Land gedroht hätte.

Chauvin nahm das Urteil äußerlich ungerührt zur Kenntnis. Der 45-Jährige hatte am 25. Mai 2020 nach einer Festnahme neuneinhalb Minuten lang sein Knie auf den Hals des auf dem Boden liegenden George Floyd gepresst, obwohl dieser über Atemnot klagte und das Bewusstsein verlor. Deswegen war er wegen sogenannten Mordes zweiten und dritten Grades sowie Totschlags zweiten Grades angeklagt, was im deutschen Rechtssystem etwa Totschlag und fahrlässiger Tötung entsprechen würde. Alleine auf den schwerwiegendsten Anklagepunkt steht eine Höchststrafe von 40 Jahren. Bei Straftätern ohne Vorstrafen ist aber eine deutlich kürzere Haft von 12,5 Jahren üblich. In acht Wochen wird der Richter das tatsächliche Strafmaß verkünden.

Die Tötung von George Floyd hatte Bestürzung, Empörung und auch gewaltsame Krawalle ausgelöst. Befeuert wurden die weltweiten Proteste durch die Videoaufnahmen einer jugendlichen Passantin, die den brutalen Polizeieinsatz dokumentieren. Der Vorfall von Minneapolis wurde zum Symbol für Polizeigewalt und Rassismus in den USA. So war die Stimmung angespannt vor dem Prozess, denn nur äußerst selten werden Polizisten für exzessive Brutalität zur Rechenschaft gezogen.

Gibt das George-Floyd-Urteil den Glauben an die US-Justiz zurück?

„Dies könnte der Beginn der Wiederherstellung des Glaubens sein, dass ein Justizsystem funktionieren kann“, erklärte nun der Bürgerrechtler Martin Luther King III nach dem Urteilsspruch. Ben Crump, Anwalt der Floyd-Familie, sprach von „schmerzlich verdienter Gerechtigkeit“ für die Hinterbliebenen, forderte zugleich aber gesetzgeberische Konsequenzen. Tatsächlich versprach Biden bei einer Fernsehansprache: „Wir werden echte Veränderungen und Reformen liefern. Wir können und müssen die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass so etwas wieder passiert.“

Ein Wandbild von George Floyd in Minneapolis.
Foto: Jim Mone/AP, dpa

Angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Kongress ist dies freilich nicht einfach. Ohnehin hat sich Biden die radikale Forderung der „Black Lives Matter“-Bewegung, die eine Kürzung der Mittel für die Polizei verlangt, nie zu eigen gemacht. Stattdessen setzt die Mehrheit der Demokraten auf eine Einschränkung der Immunität der Beamten und ein Verbot besonders gefährlicher Einsatzpraktiken. Im März hat das Repräsentantenhaus eine Reform beschlossen, die unter anderem das Verbot von Würgegriffen und unangemeldeten Hausstürmungen vorsieht. Auch sollen Beamte Menschen nicht mehr alleine aufgrund ihrer Hautfarbe kontrollieren dürfen. Bislang jedoch lehnen die Republikaner den Vorstoß ab und blockieren damit die Verabschiedung im Senat.

Derweil will Justizminister Merrick Garland nach amerikanischen Medienberichten eine umfassende Untersuchung der Polizei in Minneapolis und ihrer Praktiken einleiten. Dabei soll unter anderem herausgefunden werden, inwieweit es strukturelle Diskriminierung von Schwarzen durch die Beamten gibt und wie mit früheren Beschwerden über Missstände umgegangen wurde. Die drei Ex-Beamten, die gemeinsam mit Chauvin im Einsatz waren und trotz der Hilferufe von Passanten den Kollegen nicht von seiner Tat abhielten, müssen sich im August vor Gericht verantworten.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.