Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Afghanistan-Konflikt: Was der Sieg der Taliban für die Kräfteverhältnisse in der Region bedeutet

Afghanistan-Konflikt
23.08.2021

Was der Sieg der Taliban für die Kräfteverhältnisse in der Region bedeutet

Ein Kämpfer der Taliban patrouilliert im Stadtviertel Wazir Akbar Khan.
Foto: Rahmat Gul, dpa

China hofiert die Taliban, Russland freut sich über die amerikanische Niederlage, und Indien fürchtet den Verlust von Einfluss: Die Entwicklung in Afghanistan hat weitreichende geopolitische Auswirkungen.

Lücken, das lehrt ein Blick in die Geschichte, bleiben in der Außenpolitik nicht lange offen. Das Vakuum, das die einen hinterlassen, wird von anderen Mächten, anderen Interessen gefüllt. So wird das auch im Fall von Afghanistan sein: Während der Westen vor der Schmach eines 20 Jahre währenden und desaströs endenden Einsatzes am Hindukusch steht, machen sich vor allem die Länder in der Region bereit, ihre Vorstellungen von einer Zusammenarbeit mit Afghanistan und den Taliban in konkrete Formen zu gießen. Ein Verschieben der Kräfteverhältnisse hat begonnen, dem Europa und die USA – wie schon im Krieg um Syrien – wohl nur noch tatenlos zusehen können.

  • China: Mit Häme verfolgt vor allem Peking das Scheitern seines Erzfeindes Amerika in Afghanistan. China teilt nur eine knapp 80 Kilometer lange Grenze mit seinem Nachbarn, die noch dazu schwer passierbar ist. Doch das Land hat sowohl wirtschaftliche als auch politische Interessen zu verteidigen. Da ist zum einen das chinesische Prestige-Projekt der „Neuen Seidenstraße“, ein internationales Wirtschaftsgeflecht mit gemeinsamen Märkten. Afghanistan hat Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt und Gas zu liefern. Doch was noch wichtiger ist: Der Warenverkehr braucht Sicherheit. Peking will also vor allem verhindern, dass Afghanistan muslimische Gruppen aus China unterstützt. Dazu sind sie bereit, weitgehend mit den Taliban zu kooperieren. Ein Treffen des chinesischen Außenministers mit der Taliban-Führung in Doha schon vor einigen Wochen hat dazu die Grundlage gelegt – für die Islamisten bedeutete das eine politische Aufwertung, die sie anstreben. Als eines der ersten Länder hatte China erklärt, „zu freundlichen Beziehungen mit den Taliban bereit“ zu sein. Die Taliban wollen keine einsamen Kämpfer mehr sein, sondern eine Regionalmacht. Den Gefallen dürfte China ihnen tun. Anders als der Westen will China keinen Einfluss auf die innere afghanische Politik nehmen. Ob sich die Taliban an Menschenrechte halten oder Frauen unterdrücken, ist der Führung in Peking egal – das hat sie auch bei ihrem Engagement in Afrika immer wieder gezeigt. Wie dort könnte China auch in Afghanistan große Infrastruktur- und Bauprojekte bauen lassen und damit Geld verdienen.
Wang Yi, Außenminister von China, und Mullah Abdul Ghani Baradar, afghanischer Führer der Taliban, während eines Treffens Ende Juli.
Foto: Li Ran, dpa
  • Russland: Moskau hat düstere Erinnerungen an die Taliban – in den 80er Jahren kämpfte Russland selbst am Hindukusch und erlebte eine bittere Niederlage. Entsprechend abwartend reagiert man auf die aktuellen Entwicklungen in Kabul. Und doch hat Wladimir Putin die Entwicklung genau im Blick: Er weitet seit langem seinen Einfluss in der Region aus, will nun verhindern, dass sich die Amerikaner an anderen Stützpunkten um Afghanistan positionieren. Vor allem in den umliegenden früheren Sowjetrepubliken greift Russland ein; dort kommen derzeit viele afghanische Flüchtlinge an. Erst kürzlich hielt Russland in Tadschikistan eine Militärübung ab und zeigte damit Muskeln. Die Taliban beäugt der Kreml kritisch; sie sind als Terror-organisation eingestuft; ein Afghanistan, das wieder dem Terror anheimfällt, soll mit allen Mitteln verhindert werden – auch, weil sich dadurch die „eigenen“ Terroristen in Russland bestärkt fühlen könnten. Auch deshalb verhandelt Russland mit der politischen Führung der Gruppe. Wie im Fall Chinas gilt auch hier: Vor allem die krachende Niederlage der Amerikaner gibt den Russen Auftrieb; die eigenen Misserfolge hat man offenbar vergessen.
Osama bin Laden hielt sich bis zu seinem Tod in Pakistan versteckt.
Foto: Shawn Thew, dpa
  • Iran: Zwar könnte auch für den Iran das Motto gelten: Die Feinde meines Feindes sind meine Freunde, doch so sehr sich Teheran auch über die amerikanische Niederlage freuen dürfte – der Blick nach Afghanistan ist nicht ungetrübt. Die Taliban gelten als islamistische Sunniten, der Iran wird von Schiiten regiert: Allein diese religiöse Trennlinie ist markant genug, um eine Zusammenarbeit zu behindern. Der Iran hatte auf eine gesamtafghanische Regierung gehofft (wie der Westen auch), doch das bleibt Wunschdenken. Sorge macht außerdem, ob sich die Zahl der afghanischen Flüchtlinge wieder erhöhen könnte. Der Iran ist das Land, das seit vielen Jahren, ja, Jahrzehnten Flüchtlinge aus seiner Nachbarschaft aufnimmt. Viele junge Afghanen haben ihr eigentliches Heimatland nie gesehen.

Pakistan gilt als Schutzmacht der Taliban

  • Pakistan: Pakistan galt lange als Finanzier des Terrors, beherbergte Al-Kaida-Chef Osama bin Laden, der der Auslöser für den amerikanischen Einmarsch in Afghanistan war. Auch die Taliban wurden massiv von Pakistan unterstützt. Entsprechend gut ist das Verhältnis zur wohl künftigen politischen Führung in Afghanistan, man sieht sich als Schutzmacht. Sorge bereitet Pakistan hingegen die Situation der Flüchtlinge. In der gesamten Region ist der Wille, noch mehr Menschen aufzunehmen, äußerst gering. Europa versucht deshalb, mit finanziellen Zusagen Zugeständnisse zu erkaufen. Die Frage ist, ob Europa am Ende sogar zu einem Deal nach türkischem Vorbild bereit sein könnte – und die Regierung von Islamabad damit massiv aufwerten würde.
  • Indien: Indien ist eines der Länder in der Region, das durch den Aufstieg der Taliban an politischem Einfluss verlieren könnte. Das liegt unter anderem daran, dass sich China Macht in Afghanistan sichern dürfte – und Indiens Beziehungen zu Peking angespannt sind. Auch Pakistan ist ein Erzrivale von Indien – dessen Einfluss steigt durch den Aufstieg der Taliban. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die islamistisch-terroristische Gefahr in der muslimischen Region Kaschmir erhöht. Das Misstrauen gegenüber der neuen Lage ist also massiv.

Erdogan gerät wegen der Flüchtlinge unter Druck

  • Türkei: In der Türkei nutzt die Opposition das Thema Afghanistan, um Stimmung gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan zu machen – der sei bereit, noch weitere Flüchtlinge aufzunehmen, streuen sie. Entsprechend hart ist auch der Kurs Erdogans. Gegenüber der EU stellte er unmissverständlich klar, dass die Türkei nicht das Flüchtlingslager der Europäer sei. Gut möglich, dass er damit auch den eigenen Preis für den EU-Türkei-Deal nach oben treiben will. Doch tatsächlich kann es sich Erdogan nicht leisten, innenpolitische Angriffe abwehren zu müssen. Er strebt daher Gespräche mit den Taliban an, es seien Glaubensbrüder, man heiße sie willkommen. Sie sind seine Garantie, dass die Grenzen dicht bleiben. Erdogan hat erklärt, die Führung der Taliban zu Gesprächen in die Türkei einzuladen. Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte bereits, die bisherigen Signale der Taliban seien positiv.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2021

Im Artikel fehlt folgender , äußerst wichtiger Hinweis :

Mit allen diesen Ländern - China, Rußland,Iran, Türkei - machen die Deutschen allerbeste Geschäfte und pflegen äußerst freundschaftliche "Partner"beziehungen .

Da stellt sich doch die Frage bzw drängt sich die Bemerkung geradezu auf :

Sag mir , mit wem Du verkehrst und ich sage Dir wer oder was Du bist !

23.08.2021

Schlimm sind die sachfremden Medienberichte mit Bildern von antikkarnevalistischen Pappnasenkriegern der angeblich gefährlichen Taliban.