Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Air Defender 2023: Flugzeuge von Bundeswehr & Nato im Porträt

Luftwaffenmanöver
13.06.2023

Air Defender 2023: Diese Flugzeuge kommen nach Deutschland

Ein Airbus A400M Transportflugzeug vor einem Eurofighter (r.) und einem Tornado über dem Fliegerhorst Wunstorf.
Foto: Christophe Gateau, dpa (Archivbild)

24 Nato-Staaten nehmen an dem Manöver "Air Defender 2023" teil, welches vor allem in und über Deutschland abgehalten wird. Wir stellen alle Flugzeuge vor.

Es ist ein historisches Manöver, welches vom 12. bis zum 23. Juni in Deutschland stattfindet. Es ist die größte Verlegung der Luftstreitkräfte in der Geschichte der Nato, welche im Rahmen des Luftwaffenmanövers "Air Defender 2023" erfolgt. Geprobt wird der Ernstfall. Unter anderem soll geklärt werden, wie schnell Militärflugzeuge in einem solchen von den USA nach Europa verlegt werden können. "Die Nato ist ein absolut defensives Bündnis, aber wir müssen jedem zeigen: Wenn es darauf ankommt, sind wir auch in der Lage, unsere Werte Freiheit und Demokratie in dieser Allianz zu verteidigen", sagte Ingo Gerhartz, der Chef der deutschen Luftwaffe, zu der Übung.

Deutschland fungiert bei dem Manöver als wichtiger Knotenpunkt bei der Luftverteidigung. Schauplätze sind vor allem Wunstorf bei Hannover sowie Neuburg und das Lechfeld. Mit dabei: Rund 10.000 Soldatinnen und Soldaten aus 24 Nationen und über 220 Flugzeuge. Die Maschinen unterschiedlicher Typen stehen bei dem Manöver Air Defender 23 im Fokus. Im Folgenden stellen wir die Flugzeuge vor, die bei der Übung Air Defender 2023 zum Einsatz kommen.

Video: AFP

Air Defender 2023: Flugzeuge der Bundeswehr im Überblick

Die Bundeswehr nimmt mit 60 Flugzeugen und vier Hubschraubern an dem Manöver teil. Bei den Flugzeugen handelt sich um 30 Eurofighter, 16 Tornados, fünf A400M, drei A330 AAR und zwei LJ35. Die vier Unterstützungshubschrauber sind vom Typ LUH 145.

Ein Eurofighter der deutschen Luftwaffen bei der Übung "Baltic Tiger 2022".
Foto: Christophe Gateau, dpa (Archivbild)
  • Kampfjet Eurofighter: Die Eurofighter bilden das Rückgrat der Luftwaffe. Die deutsche Kampfflugzeugflotte verfügt über 138 der Maschinen, die in der Luftverteidigung und in der Luftangriffs-Rolle fungieren können. Sie sind schneller als der Schall und immer einsatzbereit. Sie sollen auch in Zukunft die Luftwaffe anführen.
  • PA-200 Tornado: Die Mehrzweckflugzeuge des Typs Tornado sind vielseitig einsetzbar. Sie können als Kampf- aber auch als Aufklärungsflugzeug genutzt werden und dabei im extremen Tiefflug bis auf 30 Meter absinken. Die Bundeswehr hat 93 der Maschinen im Bestand.
  • Airbus A400M: Diese Maschine stellt das wichtigste Transportflugzeug der deutschen Luftwaffe dar. Der "Atlas" kann aber nicht nur als Transporter, sondern auch als fliegende Tankstelle und Intensivstation genutzt werden.

Air Defender 2023 in Deutschland: Die Flugzeuge der Nato-Staaten

24 Nato-Staaten sind an dem Manöver Air Defender 2023 beteiligt. Die Nato-Partner bringen verschiedene Flugzeuge und Luftfahrzeuge ein, die im Folgenden vorgestellt werden.

F-35 Lightning II: Dieses Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug stammt aus dem Joint Strike Fighter-Programm (JSF) der US Air Force. Die Maschinen können zur Aufklärung, aber auch für Kampfhandlungen genutzt werden.

Eine F-35 Lightning bei der 60. Chicago Air & Water Show im Jahr 2018.
Foto: Colin Boyle, dpa (Archivbild)

Fairchhild A-10: Die zweimotorigen Maschinen des Typs A-10 dienen vor allem der Gefechtsfeldabriegelung. Man nennt sie daher auch Erdkampfflugzeuge, oder ruft sie bei ihrem Spitznamen: Warzenschwein. 

Lesen Sie dazu auch

F-16 Fighting Falcon: Der US-amerikanische Kampfjet wurde zunächst vor allem als Jagdflugzeug eingesetzt, stellt in moderner Ausführung aber ein Mehrzweckkampfflugzeug dar. Neben der US Air Force nutzen auch Israel und die Nato-Staaten Norwegen, Dänemark und Niederlande die Fighting Falcons. 

F-15 Eagle: Die F-15 werden seit Ende der 1970er Jahre von dem US-Flugzeugbauer McDonnell Douglas produziert. Die Luftüberlegenheitsjäger besitzt eine überdurchschnittliche Beschädigungstoleranz, die bei Zwischenfällen immer wieder dokumentiert wurde.

F-15 Eagle der US Air Force bei einer Übung über dem englischen Kanal im Jahr 2018.
Foto: Joe Giddens, dpa (Archivbild)

Boeing F/A-18C/D Hornet: Das zweimotorige Mehrzweckkampfflugzeug kommt ebenfalls aus den USA. Die Flotte der Hornets ist heute allerdings zu großen Teilen in der finnischen Luftwaffe beheimatet. Die Maschinen können eine breite Palette von modernen Waffen tragen. 

C-130J Hercules: Das Transportflugzeug der US Air Force ist mit vier Turboprop-Triebwerken ausgestattet. Es wird seit 1956 in Serie gebaut und ist mittlerweile in 69 Staaten im Einsatz. Es handelt sich um eines der am längsten produzierten Flugzeuge überhaupt.

C295M: Das zweimotoriges Mehrzweck-Transportflugzeug kann auch zur Überwachung verwandet werden. Die spanische Firma CASA fungiert als Hersteller. Heute gehört sie zum Airbus-Konzern. Insgesamt wurden mehr als 180 der C295M für Streitkräfte und Regierungsorganisationen gebaut.

Boeing KC-135 Stratotanker: Diese Maschinen stellen das Herz der Luftbetankungsfähigkeit der US Air Force dar. Sie haben sich nunmehr in über 60 Jahren in der Rolle als fliegende Tankstelle bewährt. Auch der Transport von Fracht und Truppen ist möglich.

Eine Boeing KC-135 Stratotanker (l.) betankt während einer Mission über Afghanistan eine Air Force B-1B Lancer.
Foto: Andy Dunaway, dpa (Archivbild)

DA20 Falcon: Die Flugzeuge des französischen Herstellers Dassault werden vor allem für die elektronische Kriegsführung verwendet. Sie können beispielsweise feindliche Funk- und Radarsysteme stören und blockieren.

JAS 39 Gripen C/D: Die schwedischen Flugzeuge können als Jagd- und Aufklärungsflugzeuge genutzt werden. Gripen stellt das schwedische Wort für "der Greif" dar.

Kawasaki C-2: Das japanische Transportflugzeug kann schwere Lasten aufnehmen. Es darauf ausgerichtet, auch Evakuierungen in feindlichem Gebiet durchführen zu können. Es kann auch Start- und Landebahnen nutzen, die durch Schnee, Schlamm und Gras beeinträchtigt sind.

Das Transportflugzeug Kawasaki C-2 vor einem Evakuierungsflug nach Afghanistan.
Foto: kyodo, dpa (Archivbild)

Alenia C-27J Spartan: Die in Italien hergestellten C-27J stellen mittelschwere Kampfzonentransporter dar. Sie können nicht bewaffnet werden.

KC-46 Pegasus: Das Flugzeug vom Hersteller Boing kann als Tankflugzeug, aber auch für den Passagier- und Frachttransport eingesetzt werden. Neben den USA wird es auch von Japan, Italien und Israel genutzt.

MQ-9 Reaper: Auch Drohnen sind bei der Übung Air Defender 2023 im Einsatz. Die Angriffs- und Aufklärungsdrohen vom Typ MQ-9 Reaper stammt von einem US-amerikanischen Hersteller, werden aber auch von einigen Nato-Staaten genutzt. Sie können eine Flugdauer von 24 Stunden und eine Höchstgeschwindigkeit von fast 500 km/h erreichen. Reaper bedeutet im Deutschen so viel wie "Sensenmann". 

Eine Drohne vom Typ MQ-9 Reaper beim Landeanflug auf die Creech Air Force Base in Nevada.
Foto: Paul Ridgeway, dpa (Archivbild)