Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in Nahost: Terror im Kibbuz: Was die Hamas in israelischen Siedlungen angerichtet hat

Krieg in Nahost
17.10.2023

Terror im Kibbuz: Was die Hamas in israelischen Siedlungen angerichtet hat

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel ist die Zerstörung in vielen Kibbuzen groß - hier ein eingestürztes Haus im Kibbuz Be'eri.
Foto: Ilia Yefimovich, dpa

Die Kibbuze an der Grenze zum Gazastreifen haben sich in Schlachtfelder verwandelt. Familien wurden ausgelöscht. Ein grausamer Angriff auf einen israelischen Gründungsmythos.

Eine Familie vor Olivenbäumen: Tamar Kedem Siman Tov, ihr Mann Yonatan, die beiden sechsjährigen Mädchen, Shahar und Arbel, in weißen Kleidern und der vierjährige Omer, allesamt strahlend. So sind sie auf einem Foto zu sehen, das die 35-jährige Siman Tov zum jüdischen Neujahrsfest vor einem Monat auf Facebook stellte. Frauenrechtlerin und soziale Aktivistin sei sie gewesen, berichten israelische Medien. Bei den anstehenden Kommunalwahlen kandidierte sie für den Vorsitz des Regionalrates. "Danke an all die Menschen, die ich diese Woche getroffen habe und die in mir die Alternative sehen, auf die sie gewartet haben", hatte sie in ihrem letzten Post geschrieben, zwei Tage vor ihrem Tod.

Am Morgen des siebten Oktobers versteckte sich Tamar Kedem Siman Tov zusammen mit den drei Kindern, ihrem Mann und dessen Mutter im Schutzraum ihres Hauses. Es nützte nichts. Männer der Hamas drangen ein und metzelten die gesamte Familie nieder. 

Hamas-Terroristen ermordeten ein Viertel der Einwohner auf bestialische Art

Rund Hundert Menschen ermordeten oder entführten die Terroristen an diesem Tag allein im Kibbuz Nir Oz – ein Viertel aller Einwohnerinnen und Einwohner. Aus dem kleinen, Palmen bewachsenen Örtchen, nur 500 Meter von der Grenze zum Gazastreifen entfernt, wurde binnen weniger Stunden ein Schlachtfeld. Fotos zeigen Häuser mit verkohlten Fassaden und eingestürzten Dächern, abgebrannte Autos und schwarze Leichensäcke auf gepflegten Rasenflächen. 

Und das sind noch nicht einmal die schlimmsten Bilder aus Nir Oz. Wie in Israel inzwischen von offizieller Seite bestätigt wurde, töteten die Terroristen Männer, Frauen und Kinder auf bestialische Art. Zum Beweis veröffentlichte das israelische Außenministerium Fotos, die von den meisten Medien nur in verpixelter Form übernommen wurden.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu machte sich Kibbutz Be'eri und im Kibbutz Kfar Aza ein Bild von dem grausamen Terrorangriff.
Foto: Avi Ohayon, dpa

Neben Nir Oz haben auch andere Kibbuze nun die bisher bekannten Zahlen der Opfer veröffentlicht. Kfar Azza, bis vor Kurzem ein Kibbuz vom knapp 800 Seelen, meldete 52 Ermordete und 13 Vermisste. Kibbuz Be’eri beklagt mindestens 110 Ermordete, zehn Prozent seiner Einwohner. 

Lesen Sie dazu auch

Warum die Kibbuze für Israels Gründungsmythos stehen

Am siebten Oktober hat die Hamas auch einen israelischen Gründungsmythos angegriffen. Das Wort "Kibbuz" stammt aus dem Hebräischen. Es heißt so viel wie "Versammlung". Viele Kibbuze sind älter als der Staat. Ihre Gründerväter und Gründermütter, eingewandert aus Mittel- und Osteuropa, waren inspiriert von den Theorien Marx' und Engels' und gebrannt von den Verbrechen der Nazis.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Kommunen, die sie im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina errichteten, sollten einen „neuen Juden“ hervorbringen: kräftig, anpackend, pragmatisch, naturverbunden, und vor allem: wehrhaft. Denn schon damals rangen Juden und Araber um die Herrschaft über das Land, und die Kibbuze fungierten als militärische Außenposten. "Die Grenze ist dort, wo der letzte Pflug steht", hieß es.

Innerhalb ihrer Grenzen versuchten die Pioniere, den Traum einer gerechten, klassenlosen Gemeinschaft zu verwirklichen, ohne privaten Besitz und Unterschiede zwischen Mann und Frau. Das Experiment scheiterte, viele Kibbuze verarmten, und die meisten von ihnen gaben im Laufe der Achtziger- und Neunzigerjahre ihre sozialistischen Prinzipien auf. Ein besonderer Sinn für Gemeinschaft blieb jedoch erhalten. 

Was das Leben im Kibbuz besonders macht

Viele Kibbuze bieten ihren Mitgliedern eine soziale Absicherung an, die über die staatliche hinausreicht, und haben weiterhin gemeinsame Essräume, obwohl die Mitglieder längst nicht mehr verpflichtet sind, dort zu erscheinen. Und gerade in den kleinen Kibbuze wie Nir Oz herrscht in der Regel eine familiäre Atmosphäre: Man kennt sich, man hilft einander, die Kinder wachsen gemeinsam auf. Das hofften die Menschen in Nir Oz, Be’eri und all den anderen geschändeten Orten jedenfalls bis zum siebten Oktober.

Schon vor der Attacke war das Leben nahe des Gazastreifens keine reine Idylle: Regelmäßig zwangen die Raketenattacken der Hamas und des Islamischen Dschihad, einer kleineren Terrorgruppe, die Menschen zur Flucht in die Schutzräume. Aber daran hatte man sich, wenn auch nicht ohne Bitterkeit, gewöhnt. Die beispiellose Terrorattacke der Hamas jedoch bedeutet für die Kibbuze eine Zäsur. 

Die Überlebenden dürften noch viele Jahre, vielleicht ein Leben lang unter dem Trauma leiden. Bis auf Weiteres hat Israels Regierung die Dörfer und Städte im näheren Umkreis des Gazastreifen evakuieren lassen, zur Sicherheit. Überlebende kommen in Hotels unter, die das Wohlfahrtsministerium an verschiedenen Orten des Landes zur Verfügung stellt, oder bei Verwandten. Ob sie eines Tages zurückkommen und auf den Ruinen ihres früheren Lebens ein neues Zuhause erreichten, weiß zu diesem Zeitpunkt wohl niemand. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.