Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit: Steinmeier: "Wir werden Antisemitismus in diesem Land nicht dulden"

Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit
08.11.2023

Steinmeier: "Wir werden Antisemitismus in diesem Land nicht dulden"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch zu einer Gesprächsrunde ins Schloss Bellevue eingeladen. Das Thema: Friedliches Zusammenleben in Deutschland.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Der Krieg in Israel wühlt auch Deutschland auf. Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit nehmen zu. Bundespräsident Steinmeier plädiert für ein friedliches Zusammenleben.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagt, am Abend zuvor habe ihm jegliche Fantasie gefehlt. Fantasie dazu, wie das geplante Gespräch über ein friedliches Zusammenleben von Israelis und Palästinensern in Deutschland laufen werde. In welche Richtung werden die Diskussionen bei diesem schwierigen Thema gehen? Wird es genug Offenheit geben, um alle Fragen zu beantworten. Ratlosigkeit gepaart mit Unsicherheit. Es ist nicht leicht, in diesen Zeiten das Gewissen der Nation zu sein. 

Mit dem Krieg in Nahost nimmt der Antisemitismus in Deutschland stetig zu. Zahlreiche Jüdinnen und Juden fühlen sich hier nicht mehr sicher. Aber auch viele Muslima und Muslime sind Anfeindungen ausgesetzt, stehen häufig unter Generalverdacht, die Terrororganisation Hamas zu unterstützen. 

Video: AFP

Steinmeier: "Wir werden Antisemitismus in diesem Land nicht dulden"

Der Bundespräsident hat sich dafür entschieden, ins Schloss Bellevue Menschen einzuladen, die Feindbilder aufbrechen, die dafür stehen, dass Juden und Muslime friedlich zusammenleben können. Ihr Vorbild will er bekannt machen. Zum Beispiel die Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun. Sie ist die Geschäftsführerin des Bildungsvereins Transaidency und hat mit Shai Hoffmann, einem Berliner Sozialunternehmer mit israelischen Wurzeln, ein Projekt gestartet, bei dem sie gemeinsam Berliner Schulen besuchen. Ihr Ziel: jungen Menschen Vorurteile aufzeigen. Durch ihre Projekte schaffen sie Raum für Jugendliche, um über den Nahostkonflikt zu sprechen. Als Ehrengast geladen ist die 102-jährige Berlinerin Margot Friedländer, die den Holocaust überlebte und seit vielen Jahren vor Jugendlichen über den Nationalsozialismus spricht. 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratuliert Margot Friedländer, der Berliner Holocaustüberlebenden, zu Beginn einer Diskussion mit dem Titel "Krieg in Nahost: Für ein friedliches Zusammenleben in Deutschland" im Schloss Bellevue nachträglich zum 102. Geburtstag.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Sowohl für Juden als auch für Muslime soll in Deutschland Platz sein

In seiner Ansprache sagt Steinmeier, es sei unerträglich, dass sich Jüdinnen und Juden 85 Jahre nach den Progromen des 9. November 1938 in Deutschland nicht wohlfühlten und Angst hätten, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Etwa weil Hausfassaden mit dem Davidstern beschmiert würden. Er sagt: "Wir werden Antisemitismus in diesem Land nicht dulden. Keinen alten und keinen neuen. Keinen christlichen und keinen muslimischen, keinen linken und keinen von rechts." 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gleichzeitig wendet er sich auch an die palästinensische und an die gesamte arabische Gemeinschaft und signalisiert: Sie alle sollen Raum in Deutschland haben, um ihren Schmerz und ihre Verzweiflung über die Opfer in Gaza zu zeigen und zu äußern. 

Lesen Sie dazu auch

Vor allem zwei Dinge sind wichtig: zuhören und Empathie zeigen

Jouanna Hassoun sagt, es sei wichtig, dass sich Menschen aus palästinensischen Communities nicht an den Rand gedrängt fühlten. "Sie können sich nicht vorstellen, wie viele Anrufe ich aktuell von muslimischen Menschen bekomme, die das Gefühl haben, aus Berlin weggescheucht zu werden." Aktuell würden Shai Hoffmann und sie für die Bildungsprojekte an Schulen alles stehen und liegen lassen, um junge Menschen aufzufangen. Um zu informieren, aber auch, um sowohl jüdischen als auch palästinensischen Jugendlichen zu zeigen: Sie dürfen in Deutschland und Berlin sein. Sie dürfen sprechen. Und sie haben auch ein Recht darauf, dass andere Menschen ihnen zuhören und Empathie entgegenbringen. 

Laut Hoffmann gibt es keinen Konflikt auf der Welt, der bereits so lange andauert, der so viele Emotionen auslöst wie der Nahost-Konflikt. "Es ist wichtig, bedingungslos zu akzeptieren, dass jemand Schmerz empfindet. Ganz egal, ob der- oder diejenige einer jüdischen oder palästinensischen Community angehört." Den Konflikt könnten Einzelpersonen ohnehin nicht lösen. Was aber möglich sei: Empathie zeigen. Und zwar bedingungslos. 

Politik und Gesellschaft müssen Grundvoraussetzungen für Frieden in Deutschland schaffen

Nach der Diskussionsrunde mit seinen Gästen sagt Steinmeier: "Ich bin beeindruckt von so viel Offenheit." Die Runde sei erst der Anfang gewesen. "Das Thema wird bleiben." Es scheint, als sei seine Unsicherheit des Vorabends von einem anderen Gefühl abgelöst worden: Zuversicht. Darin, dass Politik und Gesellschaft dazu beitragen können, mit Initiativen und Projekten wie jenen seiner Gäste dem Hass entgegenzutreten. Es ist ein kleiner Anfang, aber er ist gemacht. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.11.2023

Bundespräsident Steinmeier nimmt immer mehr eine staatstragende Rolle ein - hier mit der Holocaust-Überlebenden Friedländer -,
die besser der Regierungschef, Kanzler Scholz, schon viel früher hätte übernehmen sollen. Wäre Steinmeier nicht auch der bessere
Kanzler gewesen ?
Michael K., dies hoffe ich auch.

10.11.2023

Willi D., wie lange ist Steinmeier nun Bundespräsident? Warum hat Habeck wohl seine Rede gehalten? Weil vom Bundespräsidenten zu lange nichts kam. Es wäre ja schön, wenn er langsam in die Gänge käme, aber wo bleibt in diesen Zeiten eine Fernsehansprache ans Volk?

09.11.2023

Es sind doch nicht nur die Palestinenser auf unseren Straßen, die Hass gegen die Juden zeigen, nein, es sind v i e l e D e u t s c h e ,
die klammeimlich ihren Hass gegen Juden und Ausländer ausleben in ihren kranken Gehirnen !

09.11.2023

Tolle Geste der Annäherung zwischen Juden und Muslimen. Bleibt nur zu hoffen, dass nicht schon bald wieder der nächste gehirngewaschene Islamist ums Eck kommt und die zarten Bemühungen der Aussöhnung durch Ausübung brutalster Gewalt zunichte macht (so wie am 07.10.23 und mit jedem früheren islamistischen Terrorakt geschehen).