Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. AfD-Landesverbände: Wo gelten sie als gesichert rechtsextrem?

Verfassungsschutz
12.03.2024

Wo gelten AfD-Landesverbände als "gesichert rechtsextrem"?

Die AfD könnte bald als "gesichert extremistische Bestrebung" eingestuft werden.
Foto: Carsten Koall, dpa

Der Verfassungsschutz könnte die AfD bald als "gesichert extremistische Bestrebung" einstufen. Für drei Landesverbände gilt diese Bezeichnung bereits.

Die AfD könnte schon bald als "gesichert extremistische Bestrebung" eingestuft werden. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, ist ein entsprechendes Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz weitgehend fertiggestellt. Neben der bereits bekannten Einschätzung der Behörde zu Rassismus und Autoritarismus enthalte es mit dem "Verhältnis zu Russland" einen weiteren Punkt. Der Verfassungsschutz hat das weder bestätigt noch dementiert. Das Vorliegen einer "gesichert extremistischen Bestrebung" ist nach dem Prüf- sowie dem Verdachtsfall die dritte und höchste Kategorie. 

AfD 2021 als "rechtsextremistischen Verdachtsfall" eingestuft

Im März 2021 hatte er die Gesamtpartei als "rechtsextremistischen Verdachtsfall" eingestuft. Diese Einschätzung wurde etwa ein Jahr später in erster Instanz durch das Verwaltungsgericht Köln bestätigt. Nachdem die AfD sich dagegen juristisch zur Wehr setzte, läuft aktuell noch ein Verfahren beim Oberverwaltungsgericht in Münster. Für Mitte März ist eine mündliche Verhandlung geplant.

Der Verfassungsschutz prüft bei einem Verdachtsfall üblicherweise nach zwei Jahren, ob sich der Verdacht erhärtet hat oder nicht. Im Fall der AfD ist allerdings zu erwarten, dass diese Entscheidung erst nach Abschluss des Gerichtsverfahrens fallen wird. Für Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang befinde sich die Partei kontinuierlich auf dem Weg "nach rechtsaußen".

Video: dpa

Wo gelten AfD-Landesverbände als "Verdachtsfall" und "gesichert rechtsextrem"

Die AfD ist nicht nur auf Bundesebene als "rechtsextremistischer Verdachtsfall" eingestuft. Auch die Landesverbände in diesen Bundesländern führen die Partei als Verdachtsfall:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hessen
  • Niedersachsen

In diesen Bundesländern hat der Landesverfassungsschutz zusätzlich die Landesverbände der AfD schon als "gesichert rechtsextreme Bestrebung" eingestuft und beobachtet:

  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen

Prüffall, Verdachtsfall gesichert: Was bedeuten Einstufungen der AfD?

Der Verfassungsschutz kann als Prüffall zunächst jede Partei, Organisation oder Person beobachten. Dabei werden intern alle öffentlich einsehbaren Informationen, die dafür oder dagegen sprechen, dass die Vereinigung verfassungsfeindlich sein könnte, gesammelt.

Lesen Sie dazu auch

Wurde aus einem Prüffall ein Verdachtsfall, darf der Verfassungsschutz erste nachrichtendienstliche Mittel zur Beobachtung einsetzen, V-Männer in ihren Reihen anwerben – also Informanten aus dem Umfeld der AfD. Außerdem kann sie Personen observieren oder auch, sofern noch weitere Voraussetzungen erfüllt sind, die Telekommunikation überwachen.

Als "gesichert rechtsextreme Bewegung" kann der Verfassungsschutz die AfD erst einstufen, wenn Gewissheit besteht. Verfassungsschützer dürfen weiterhin nachrichtendienstliche Beobachtungen anstellen, solange diese weiterhin "verhältnismäßig" sind.