Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. AfD und Tiktok: Warum Rechte bei jungen Menschen erfolgreich sind

Demokratie
23.04.2024

Warum rücken so viele junge Menschen nach rechts?

Immer mehr junge Menschen wenden sich der AfD zu. Vor allem auf TikTok ist die Partei erfolgreich.
Foto: Christoph Schmidt, dpa (Symbolbild)

Sie informieren sich in sozialen Medien über Politik – und landen dann oft bei der AfD. Forscher zeigen, warum die Rechtspopulisten bei jungen Menschen so erfolgreich sind.

Immer mehr junge Menschen in Deutschland wenden sich der AfD zu, immer mehr von ihnen teilen rechtsextremes und populistisches Gedankengut. Was sich bereits bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen im vergangenen Oktober andeutete, ist auch Tenor der jüngsten Ausgabe der Trendstudie "Jugend in Deutschland".

Einmal jährlich vermessen die Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann, Simon Schnetzer und Kilian Hampel die junge Generation in Deutschland und befragen dafür über 2000 Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Am Dienstag stellen sie ihre neuen Erkenntnisse in Berlin vor und zeigen unter anderem auf, warum die Rechten bei den Jungen so erfolgreich sind. 

Die AfD hat besser verstanden, wie sie soziale Medien für sich nutzen kann

Rechtes Gedankengut immer tiefer in der jüngeren Generation zu verankern, gelingt der AfD vor allem über ihre starke Präsenz in den sozialen Medien. Insbesondere TikTok sieht die Partei als idealen Kanal, um ihre Botschaften zu platzieren, und hat deshalb ihre Arbeit dort im vergangenen Jahr noch einmal massiv ausgeweitet. "Die AfD hat es besser verstanden, junge Menschen auf TikTok abzuholen, und ihre Positionen unterhaltsam aufzubereiten", betont Simon Schnetzer im Gespräch mit unserer Redaktion. Die anderen Parteien seien in den sozialen Medien deutlich unterrepräsentiert oder nutzten sie für klassische Wahlwerbung. "Sie gehen nicht in den Dialog, sind nicht unterhaltsam und damit quasi unsichtbar", so der Jugendforscher.

Nicht nur die AfD nutzt die sozialen Medien erfolgreich, um extremistische Inhalte und auch Falschinformationen zu verbreiten. "Russland betreibt ganz massiv Propaganda in den sozialen Medien, vor allem auch über TikTok. Und diese Botschaft verfängt bei jungen Menschen. Es sind nicht nur die Inhalte der AfD, die diesen Rechtsruck befeuern", sagt Schnetzer. Wie perfide der russische Propaganda-Apparat dabei vorgeht, hat der Jugendforscher selbst erleben dürfen. Nach einem Interview mit vermeintlichen russischen Journalisten, tauchten in mehreren sozialen Netzwerken echte Zitatschnipsel auf, die mit gefälschter Kritik an der Ampelregierung aus dem Kontext gerissen und verbreitet wurden. 

Radikale Ansichten verbreiten sich durch TikTok schneller unter Jugendlichen

Dass sich gerade TikTok ganz ausgezeichnet zur Verbreitung extremistischer Inhalte eignet, stellt auch die Politikwissenschaftlerin Eva Berendsen heraus. Für ihre jüngsten Report hat Berendsen mit Eltern und Lehrkräften gesprochen, um herauszufinden, . Ihr wurde berichtet, dass nach dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober, selbst Kinder, die sich bisher nicht für Politik interessiert hatten, plötzlich radikale Parolen und antisemitische Narrative verbreiteten, die sie auf TikTok aufgeschnappt hatten. "Dass junge Menschen auch radikale Ansichten vertreten, ist nicht unbedingt neu. Aber die Geschwindigkeit ist eine andere. Viele erleben bei ihren Kindern eine Art Speed-Radikalisierung", sagt die Politikwissenschaftlerin. Erst am Montag hat die EU-Kommission erneut ein Verfahren gegen TikTok eröffnet. Es soll geprüft werden, ob der chinesische Konzern mit der App TikTok Lite die psychische Gesundheit von Minderjährigen gefährdet.

Lesen Sie dazu auch

Der Rechtsruck hänge jedoch auch damit zusammen, sagt Simon Schnetzer, dass sich die Jungen mit ihren Problemen von der Politik nicht gesehen fühlen. Dort müsse man ansetzen. "Die junge Generation wählt sehr programmatisch. Wenn die aktuelle Regierung mitreden will, muss sie sich an den Problemen junger Leute orientieren und dafür Lösungen anbieten." Außerdem plädiert der Jugendforscher für eine Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre oder noch jünger. "Sonst ist es für Jugendliche schlicht nicht relevant, sich mit Politik auseinanderzusetzen, und wir überlassen es dem Zufall des TikTok-Algorithmus, ob wir sie nach der Schule noch für demokratische Ideen begeistern können." 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.04.2024

NZZ Alexander Kissler, Berlin 26.06.2023, 17.58: "Der Wahlsieg der AfD in Sonneberg zeigt, dass die etablierte deutsche Politik zu selbstherrlich auftritt"

Möglich, dass für viele Parteien das Parteiprogramm die universelle Realität ist.. Und die jungen Menschen verstehen nur noch Bahnhof, wenn die Polit-Funktionäre die ideologischen-abstrakten-theoretischen Zukunftsvorstellungen herunterleiern, wie die Welt besser und gerechter wird. Jungwähler kann man nur gewinnen, wenn man deren Bedürfnisse, Sorgen, Erwartungen und Wünsche kennt, und denen in einer klaren verständlichen Sprache antworten kann.
Gunther Kropp, Basel

23.04.2024

In den USA sind sich ausnahmsweise Republikaner und Demokraten einig. Nach dem Repräsentantenhaus wird in Kürze auch der Senat beschließen, dass TikTok in den USA verboten wird, wenn es in 9 Monaten immer noch unter chinesischem Einfluss steht. Kommt sicher erst noch vor Gericht. Da funktioniert eine Diktatur viel flotter. Ganz aktuelle Meldung: Auf Anweisung der Regierung in Peking hat Apple die Programme WhatsApp und Threads des US-Konzerns Meta aus dem chinesischen App-Store entfernt. Facebook, Twitter/X usw. usf. sind sowieso verboten in China.
Natürlich müssten wir dem Beispiel der Amis folgen und Tiktok ebenfalls vom Markt nehmen lassen, aber das wird wieder ewig dauern. Bis dahin werden China und Russland insbesondere über ihre Freunde von der AFD in Deutschland ihre Fake News genüsslich verbreiten.

23.04.2024

Extremistische Inhalte werden dort interessant, wo die ethablierte Politik immer weltfremder und bürgerferner erscheint. Zu hoffen, dass radikale Politiker die Probleme lösen und diese zu wählen, war schon 1932 und 1933 keine gute Idee.
Das Problem, dass sich die Menschen von der aktuellen Politik nicht gesehen oder sogar massiv schikaniert fühlen, zieht sich durch alle Altersgruppen. Da braucht man nicht in der Gesellschaft nach irgendwelchen Sündenböcken suchen.
Im übrigen sind Handwerksberufe unattraktiv, weil man sich mit den geringen Gehältern in Deutschland nur das existenzielle Minimum an Wohnraum leisten kann.

23.04.2024

Was heißt hier "fühlen"? Ignoranz und Schikanen gab und gibt es doch. Vor einigen Jahren wurde ein Höhepunkt erreicht, dar zwar wieder abgeklungen ist, aber der Bodensatz ist geblieben.

23.04.2024

Nicht alle Jugendlichen können sich mit der links-grünen Fridays-for-future-Bewegung identifizieren. Und es werden immer weniger. Dieses Milieu wird aber durch die etablierten Medien enorm gepusht. Andere wesentliche Fragen werden systematisch ausgeblendet. Daher suchen sich Jugendliche alternative Informationsmöglichkeiten.