Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse zu Afghanistan: Joe Biden wird in Afghanistan zum Kriegsherren wider Willen

Analyse zu Afghanistan
27.08.2021

Joe Biden wird in Afghanistan zum Kriegsherren wider Willen

Joe Biden, Präsident der USA, hält inne, als er im Weißen Haus nach dem tödlichen Anschlag in der Nähe des Flughafens von Kabul spricht.
Foto: Evan Vucci, dpa

Eigentlich wollte Joe Biden den Einsatz in Afghanistan so schnell wie möglich beenden. Doch nun trägt der Präsident die politische Verantwortung für mehr als ein Dutzend tote US-Soldaten.

Es ist der Moment, den viele vorausgeahnt und Joe Biden wohl am meisten gefürchtet hat: Um nach 20 langen Jahren weitere amerikanische Opfer am fernen Hindukusch zu vermeiden, hat der Präsident gleich zu Beginn seiner Amtszeit den Abzug aller Truppen aus Afghanistan befohlen. Nun verlieren genau dabei viele Menschen ihr Leben.

Wenn man dem Präsidenten in den vergangenen Tagen genau zugehört hat, dann hat der mächtigste Mann der Welt seine Bürger vorsichtig auf dieses tragische Paradox vorbereitet: "Ich kann nicht garantieren, dass der Ausgang ohne Risiko oder Verluste sein wird", hat er schon am vergangenen Freitag gesagt. Am Sonntag warnte er, dass Terroristen einen Anschlag auf Zivilisten und Soldaten am Kabuler Flughafen verüben könnten: "Eine Menge kann noch schiefgehen."

Terror am Flughafen: In Kabul ist die abstrakte Gefahr Realität geworden

Doch nun, da die abstrakte Gefahr zur grausamen Realität geworden ist und die Fernsehstationen seit Stunden Bilder von blutüberströmten Menschen vor dem Tor des Airports zeigen, die auf Bahren oder in Schubkarren transportiert werden, fühlt es sich doch anders an. Es war kurz vor zehn Uhr am Donnerstagmorgen in Washington, als Pentagon-Sprecher John Kirby erstmals eine Explosion bestätigte. Erst ist von drei verwundeten US-Soldaten die Rede. Doch bis zum späten Nachmittag, als Biden ans Rednerpult im East Room des Weißen Hauses tritt, ist aus einem für Kabuler Verhältnisse eher mittelschweren Zwischenfall ein Fiasko geworden, das die Präsidentschaft des 78-Jährigen überschatten wird.

Selbstmordattentäter der islamistischen Terrormiliz IS haben mindestens hundert Menschen - darunter 13 Angehörige des US-Militärs - in den Tod gebombt. Ein Blutbad diesen Ausmaßes haben die Amerikaner in Afghanistan seit einem Jahrzehnt nicht mehr erlebt. In der Innentasche seiner Anzugjacke trägt Biden stets eine Karte bei sich, auf der die Opferzahlen aus Afghanistan vermerkt sind. Insgesamt 2400 US-Soldaten sind dort seit Beginn des Krieges im Jahr 2001 ums Leben gekommen. Nun muss der Präsident, der dieses Leid eigentlich beenden wollte, die Zahl nach oben korrigieren - unter seiner eigenen politischen Verantwortung.

Dilemma für US-Präsident Joe Biden

Es gehört zum Dilemma von Joe Biden, dass der Afghanistan-Krieg weitgehend aus dem Bewusstsein der Amerikaner verschwunden war, bis der Präsident im Frühjahr den definitiven Rückzug zum 31. August verkündete. Kein einziger US-Soldat wurde im vergangenen Jahr von den militant-islamistischen Taliban getötet. Das war wohl die Gegenleistung für einen Deal mit Ex-Präsident Donald Trump, der den amerikanischen Abzug versprach. Vorbereitet hatte er dieses gewaltige Manöver nicht, als er drei Monate vor dem ursprünglich versprochenen Datum aus dem Amt schied. Im Gegenteil stoppte er die Visavergabe an afghanische Ortskräfte. So erbte Biden das schwierigste letzte Kapitel einer zwanzigjährigen Tragödie, die drei Präsidenten vor ihm nicht zu lösen vermochten. Und seither ist der Konflikt zu seinem Problem geworden.

Lesen Sie dazu auch
Menschen kümmern sich um eine verwundete Person in der Nähe der Explosion außerhalb des Flughafens in Kabul.
Foto: Uncredited, dpa

Von der beinahe brutalen Nüchternheit und Kühle, mit der der Präsident seit Mitte des Monats alle Kritik an der chaotischen Durchführung des Einsatzendes zurückgewiesen hat, ist nichts zu spüren, als Biden nun das Wort ergreift. "Es war ein harter Tag", beginnt er eine emotionale Ansprache mit belegter Stimme. Mehrmals verhaspelt er sich. "Aufgebracht und todunglücklich" seien seine Frau Jill und er, sagt er und spricht den Angehörigen der getöteten "Helden" sein Beileid aus. Da stehen Tränen in seinen Augen.

US-Präsident Biden: "Wir werden Euch jagen und Euch dafür zahlen lassen"

Nach ein paar Minuten findet Biden in die Rolle des Oberkommandierenden zurück. Mit scharfem Ton droht er den Verantwortlichen des Massakers blutige Vergeltung an: "Wir werden Euch nicht vergeben. Wir werden nicht vergessen. Wir werden Euch jagen und Euch dafür zahlen lassen." Da klingt der Anti-Kriegs-Präsident plötzlich genauso wie sein Vor-Vor-Vorgänger George W. Bush, der den Einsatz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begann. "Wir werden Euch jagen und Euch dafür zahlen lassen", hatte auch er den Attentätern gedroht.

Biden hat sich den ganzen Tag mit seinen Sicherheitsberatern und Militärs konsultiert. Gemeinsam, berichtet der Präsident, habe man entschieden, dass die Evakuierungsaktion wie geplant fortgesetzt werden soll: "Wir lassen uns nicht durch Terroristen abschrecken." Mehr als 100.000 Menschen haben die Amerikaner und ihre Verbündeten seit dem Fall Kabuls am 14. August aus Afghanistan ausgeflogen. Am Hamid Karzai International Airport, vor dessen Südtor sich die verheerenden Anschläge ereigneten, haben sie eine der größten Luftbrücken der Geschichte aus dem Boden gestampft.

Der US-Präsident trägt die politische Verantwortung für ein Dutzend Tote

So beeindruckend sind die Zahlen der in den vergangenen Tagen geretteten Menschen, dass mancher Kommentator in den USA schon mutmaßte, langfristig könne Biden trotz der massiven medialen Kritik am Chaos und der Verzweiflung rund um den Flughafen bei den kriegsmüden Amerikanern vielleicht doch damit punkten, dass er den endlosen Einsatz in Afghanistan beendete. Im Grunde schien der rasante Kollaps der afghanischen Armee Bidens Argument zu bestätigen, dass die Schlacht am Hindukusch nicht zu gewinnen sei. Der Terroranschlag vom Donnerstag wiederum bestätigt seine Warnung vor den enormen Gefahren einer verlängerten Truppenpräsenz.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Doch seit diesem schwärzesten Tag seiner Amtszeit trägt der Präsident die politische Verantwortung für mehr als ein Dutzend toter Amerikaner und eine Mission, deren Verlauf ganz offensichtlich nicht mehr in Washington entschieden wird. Viel spricht dafür, dass die Attentäter durch die äußere Personenkontrolle geschlüpft sind, die eigentlich von den Taliban vorgenommen werden soll. Immer klarer ist auch, dass die Amerikaner nicht nur Zehntausende afghanische Ortskräfte, sondern auch zahlreiche Landsleute zurücklassen müssen. Rund 1000 US-Bürger sollen sich noch im Land aufhalten, der Großteil will raus, doch viele kommen derzeit nicht zum Flughafen.

USA drohen mit Vergeltung: Die Jagd auf die IS-Attentäter wird weitergehen

"Ich kenne keinen Konflikt der Geschichte, bei dem man am Ende eines Krieges jedem, der herauskommen will, dafür eine Garantie geben kann", verteidigt sich der Präsident. Und als die Reporter kritisch nachhaken, argumentiert er erneut, es hätte nur eine Alternative zum Abzug gegeben: "Ich hätte noch einmal tausende Soldaten schicken und erneut einen Krieg führen müssen, den wir - gemessen an unseren ursprünglichen Zielen - schon gewonnen haben." An einen Export der demokratischen Ordnung hat Biden nie geglaubt. Das eigentliche Ziel des Einsatzes war für ihn die Ausschaltung des Al-Kaida-Führers Osama bin Laden und die Beendigung der Terrorgefahr für den Westen. Am dauerhaften Erfolg der letzten Mission freilich nährt der blutige Donnerstag arge Zweifel: Die Amerikaner lassen ein Land im Aufruhr und am Rande des Bürgerkriegs zurück, in dem erkennnbar verschiedene islamistische Gruppen um die Macht kämpfen.

Vor dem Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul hat es zwei Explosionen mit mehreren Toten und Verletzten gegeben. Die Terrormiliz Islamischer Staat reklamierte die Anschläge für sich.
Foto: Wali Sabawoon, dpa

"Es war Zeit, einen 20-jährigen Krieg zu beenden", sagt Biden gleichwohl mit fester Stimme, bevor er das Rednerpult verlässt und durch eine Tür des Saals verschwindet. Den Konflikt am Hindukusch freilich kann er nicht so einfach hinter sich lassen. Nicht nur wird nach dem Abzug der rund 6000 US-Soldaten die Jagd auf die IS-Attentäter weitergehen. Auch deutet der Präsident an, dass mit diplomatischen und geheimdienstlichen Mitteln in den kommenden Wochen und Monaten möglichst viele der im Land zurückgebliebenen Amerikaner herausgeholt werden sollen. Innenpolitisch dürfte der chaotische Abzug den Präsidenten noch lange belasten. Schon fordern Trump-treue Republikaner seinen Rücktritt. Doch auch Demokraten wie die Abgeordnete Susan Wild aus Pennsylvania monieren, Dass "der Evakuierungsprozess unglaublich schlecht organisiert" sei. Das Bild des erfahrenen und kompetenten Außenpolitikers hat arge Schrammen bekommen.

Am Flughafen in Kabul droht in den kommenden Tagen große Gefahr

Die verbleibenden vier Tage bis zum offiziellen Monatsende dürften nun zur gefährlichsten Phase der Mission werden. Ganz offen spricht der Kommandeur des US-Zentralkommandos Centcom, General Kenneth McKenzie, bei einer Pressekonferenz im Pentagon über die drohenden Gefahren: Statt Sprengstoffwesten zu verwenden könnten die IS-Terroristen auch ein Auto in die Menschenmenge vor dem Flughafen steuern und detonieren lassen. Der Albtraum aber wäre, dass sie mit einer Boden-Luft-Rakete ein Flugzeug mit Flüchtenden vom Himmel holen.

Nüchtern sagt der General ein bedrückendes Wochenende voraus: "Wir erwarten, dass die Anschläge fortgesetzt werden." Da bekommt die Floskel "May God protect our troops" (Möge Gott unsere Truppen beschützen), mit der Joe Biden regelmäßig seine Reden beschließt, plötzlich einen beklemmend konkreten Sinn.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.08.2021

Es bleibt Biden gar nichts anderes übrig als die Politik des vorherigen Präsidenten weiterzuführen - in der Außenpolitik , Wirtschaftspolitik , Grenz- und Zuwanderungspolitik usw. !

Warum ? Ganz einfach !

Die politischen Maßnahmen von Trump - auf diesen Feldern - waren absolut richtig !

Niemand kann linke Politik machen !
Weder diesseits noch jenseits des Atlantik .

Warum ? Ganz klar !

Weil linke Ziele und linke Politik abwegig , weltfremd , humanitätsfeindlich und wenig zielführend sind .

So wie in den USA wird man bald auch in Deutschland von der Wahrheit eingeholt werden und dem jahrelangen linken Hype abschwören müssen .

Denn die Realität ist eben eine andere !

27.08.2021

Die Außenpolitik Trumps war eine einzige Kathastrophe. Die Taliban konnten sich in Ruhe auf die Machtübernahme konzentrieren. Trump hatte ihnen diese praktisch zugesichert. Mehr hat er nicht in Afghanistan gemacht.
Den fehlerhafte Politik in Afghanistan hat aber bereits unter Bush angefangen. Afghanistan war noch nie ein Zentralstaat.
Mit Nordkorea hat er ausser viel heisser Luft nichts erreicht. Ist das Regime in Nordkorea nun atomwaffenfrei oder ansatzweise gefährdet oder zumindest irgendwie in Bewegung geraten? Dort hat sich nichts aber auch gar nichts geändert. Aber gross mit der Auslöschung getönt und Säbel gerasselt.
Den Atomdeal mit dem Iran zu kündigen hat auch sehr viel gebracht. Ausser Spannung erhöht ist nicht passiert.
In Syrien hat er die Kurden nach dem "Sieg" über den IS an die Türkei ausgeliefert. So schafft man Vertrauen.
In Israel nur Öl ins Feuer gegossen. Hamas ideologische Hilfe gegeben. Bessere Propaganda hat sich die Hamas nicht von Trump wünschen können.

Offene Grenzen hatte die USA auch vor Trump nicht. Kleinkinder wochenlang von ihren Eltern zu trennen und in Halle sperren ist sehr human. Die Mauer? Was soll die wirklich bringen? Ausser Symbolik?

Wirtschaftspolitik? Welche Wirtschaftspolitik betrieb den Trump? Steuersenkung für Reiche und damit für sich selber - gut für sich selber nicht, weil wirklich Steuern hat er ja scheinbar nicht gezahlt - und massive Subvention für Agrarwirtschaft und sterbende Industriezweige. Hat er nachhaltig etwas erreicht? Mit viel Steuergelder Jobs für einige Jahre gesichert, die dann früher oder später doch wegfallen.
Die Aktienkurse sind nicht seine Leistung sondern den weltweit niedrigen Zinsen geschuldet.

DieKosten für den Secret Service deutlich in die Höhe getrieben. Ausser Golf spielen, twittern und viel heisser Luft hat er nichts vollbracht. Abgesehen von kündigen von Klimaschutzvereinbarungen und einen sinnlosen Mauerbau, was hat er vollbracht? Was hat er erreicht?

Wirtschaftskriege angefangen und Strafzölle verhängt. Und damit auch die eigene Wirtschaft geschadet.

Die Realität ist eben, dass kein Land alleine die Probleme lösen kann. Das die USA keine Chance allein hat. Auch nicht wirtschaftlich gegen China.
Realität ist, dass mit dem Ausschluss von Minderheiten kein Lamd stark gemacht werden kann.

Übrigens Trump ist nicht mehr an der Macht. Wo sind den nun die plündernden, mordenden und vergewaltigenden Mops in den Vorständen der USA? Ausser einen gewalttätigen Mob am Kapitol im Januar war bisher nichts zu sehen. Die Realität ist doch scheinbar anders wie in den Köpfen von Trump und Qanon.

28.08.2021

@ MARIA T.

Einfach lustig ihre Trump-Variante von Andersens "Des Kaisers neue Kleider".

Dass der politisch völlig nackt durch die Geschichte irrlichtert haben nur seine wie er selbst unter galoppierendem Realitätsverlust leidenden Sektenbrüder und -schwestern noch nicht gemerkt.

Hier eindrucksvoll zusammengefasst von Harald V.

27.08.2021

Was zu erwarten war: Biden setzt den Kurs von Trump fort; aber die naiven Menschen sind dabei glücklicher.