Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Auf den Schock nach dem Terroranschlag von Wien folgt der Streit

Österreich
20.11.2020

Auf den Schock nach dem Terroranschlag von Wien folgt der Streit

Polizeimarkierungen unterhalb der Ruprechtskirche in der Wiener Innenstadt zeugen von dem Terroranschlag mit vier Toten.
Foto: Helmut Fohringer, dpa

Nach dem Anschlag in Wien schieben sich Politiker die Verantwortung zu: Der Innenminister muss Fehler zugeben. Wusste der Täter von einer geplanten Anti-Terror-Operation?

Der Schock sitzt im ganzen Land noch tief – und doch diskutiert Österreich nach dem tödlichen Anschlag vor allem eine Frage: Wie konnte es dazu kommen, dass ein Anhänger des sogenannten Islamischen Staates (IS) wegen versuchter Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung monatelang im Gefängnis saß, wieder entlassen wurde, vom staatlichen Programm zur Deradikalisierung betreut wurde und einen verheerenden Anschlag verüben konnte?

In der Regierungskoalition von Wien werden Gräben sichtbar

Man schiebt sich gegenseitig die Verantwortung zu – dabei deutet alles auf ein systemisches Versagen aller zuständigen Institutionen hin. So hat nach dem Tod von vier Passanten und dem Attentäter in der Wiener Innenstadt ein politisches Ringen begonnen, das Gräben zwischen den Regierungsparteien ÖVP und Grünen aufzeigt. Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) zögerte nicht lange, Schuldige zu benennen: Das von den Grünen geführte Justizressort und die Präventionsarbeit hätten versagt. Das sei der Grund, wieso der Attentäter im Dezember 2019 nach zwei Drittel der Haftzeit auf freien Fuß gesetzt wurde. Wäre der Islamist in Haft geblieben, hätte "der Anschlag so nicht stattfinden können", schob Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nach und damit die Verantwortung dem grünen Koalitionspartner zu. Im Justizministerium unter Leitung von Alma Zadic (Grüne) ist man darüber "sehr verärgert", wie es heißt. Das Ministerium bemühte sich vielmehr, die Geschichte des in Wien geborenen Täters Kujtim Fejzulai nachzuzeichnen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Warum wurde der spätere Attentäter früher aus der Haft entlassen?

Der saß ab 15. September 2018 in der Türkei in Haft, nachdem er dort beim Versuch nach Syrien auszureisen und sich der Terrormiliz IS anzuschließen festgenommen worden war. Ab diesem Tag begann laut Justizministerium jener Haftzeitraum, der ihm später bei seiner vorzeitigen Entlassung angerechnet wurde. Im Dezember 2018 wurde Fejzulai nach Österreich rücküberstellt. Er wurde zu insgesamt 22 Monaten Haft verurteilt. "Damit wäre er im Juli 2020 nach Verbüßung der gesamten Haftdauer entlassen worden", so Ministeriumssprecherin Christina Ratz. Selbst dann hätte er noch genug Zeit gehabt, um den Anschlag durchzuführen. Dass er bereits im Mai 2019 unter einer dreijährigen Deradikalisierungsauflage frei kam, sei der gesetzlich festgeschriebenen Anrechnung der türkischen Haft geschuldet. Und: Eine vorzeitige Entlassung sei sogar der bessere Weg gewesen. Nach vollständiger Verbüßung der Haft hätte die Justiz für Fejzulai keine Auflagen mehr erlassen können. Eine Handhabe für Präventions- und Deradikalisierungsarbeit hätte es nicht mehr gegeben, betont die Justiz ebenso wie der zuständige Verein "Derad".

Auch dort ist man über die Darstellung der ÖVP-Regierungsspitze verärgert. Im Gerichtsbeschluss vom Mai 2019 sei bei "keiner Stelle die Begründung zu finden, der Täter sei bereits deradikalisiert". Auch sein Betreuer habe den Islamisten "zu keinem Zeitpunkt" als deradikalisiert dargestellt, schreibt "Derad". Und Überwachungsmöglichkeiten hätte eben nur der Verfassungsschutz – also das Ressort von Innenminister Nehammer von der ÖVP.

Täter von Wien  wollte sich in der Slowakei Munition beschaffen

So wirft das Nicht-Handeln des Wiener Verfassungsschutz-Landesamts Fragen auf: Im Sommer scheiterten Fejzulai und weitere Personen daran, in der Slowakei Munition zu beschaffen. Die slowakische Polizei informierte die österreichischen Behörden – diese aber gaben diese Infos nicht an die Justiz weiter. Erst am Tag des Anschlags wurde die Staatsanwaltschaft informiert, stellte Sprecherin Nina Bussek klar. So musste Innenminister Nehammer am Mittwoch zugeben, dass "da in der Kommunikation etwas schief gelaufen" sei. Nun soll eine unabhängige Untersuchungskommission eingesetzt werden. Geprüft werden muss auch ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Anschlag und einer für Dienstagfrüh geplanten Anti-Terror-Operation mit dem Namen "Ramses": Hatte der Täter davon etwa Wind bekommen?

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.