Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Biedenkopf fordert Freigabe der Präsidentenwahl

17.06.2010

Biedenkopf fordert Freigabe der Präsidentenwahl

Biedenkopf fordert Freigabe der Präsidentenwahl
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Sachsens Ex-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat CDU-Chefin Angela Merkel aufgefordert, bei der Wahl des Bundespräsidenten den eigenen Wahlleuten eine freie Abstimmung zu ermöglichen.

Er brachte damit erneute Unruhe ins schwarz-gelbe Regierungslager, weil es in Union und FDP etliche Sympathien für den Kandidaten von SPD und Grünen, Joachim Gauck, gibt.

Der Präsidentschaftskandidat der Koalition, Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU), kann indessen auf eine deutliche Mehrheit von mindestens 21 Stimmen hoffen. Die Länder mussten bis Donnerstagabend ihre Wahlleute benennen. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa ergab, dass Union und FDP mit 644 Sitzen 21 Stimmen mehr haben als für die absolute Mehrheit erforderlich sind.

Selbst wenn einige Wahlleute aus dem Koalitionslager gegen Wulff stimmen sollten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Wulff in einem der ersten beiden Wahlgänge die nötige Stimmenzahl bekommt. Die Wahl ist am 30. Juni, der neue Präsident soll erst am 2. Juli vereidigt werden.

Biedenkopf schrieb in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstag) auch an Merkel gewandt, der Respekt vor der Verfassung gebiete die Freigabe der Abstimmung. Er begründete es damit, dass eine durch Geschlossenheitsappelle herbeigeführte Präsidentenwahl verfassungspolitisch fragwürdig wäre. "Sie kann dem gewählten Bundespräsidenten weder die Autorität noch die Glaubwürdigkeit vermitteln, die mit einer wirklich freien Wahl verbunden wären."

Sachsens CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer hielt Biedenkopf entgegen: "Die Wahl des Bundespräsidenten ist ein politisches Signal." Es sei selbstverständlich, "dass die Parteien, die einen Personalvorschlag unterbreiten, für diesen auch werben", sagte er der Nachrichtenagentur dpa.

Wulff befand es in Frankfurt für "gut, dass die Parteien Wahlempfehlungen geben". Es dürfe aber keine Verbindung hergestellt werden "zwischen einer Fortsetzung einer Regierung oder zwischen Sachfragen und der Wahl des Bundespräsidenten", sagte er. "Das tut auch niemand."

Linken-Kandidatin Luc Jochimsen sorgte mit der Einschätzung, die DDR sei kein Unrechtsstaat, für heftige Kritik der schwarz-gelben Koalition. Sie sagte dem "Hamburger Abendblatt" (Donnerstag): "Die DDR war ein Staat, der unverzeihliches Unrecht an seinen Bürgern begangen hat. Nach juristischer Definition war sie allerdings kein Unrechtsstaat."

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sagte aus Anlass des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953: "Die DDR war ein Unrechtsstaat. ... Das darf nicht vergessen oder verklärt werden. Noch immer gibt es viel zu viele Menschen in unserem Land, die über die Vergangenheit ganz bewusst den Mantel des Schweigens decken wollen."

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hielt der Linken-Kandidatin entgegen: "Jochimsen ist nicht in der Lage, die DDR als das zu bezeichnen, was sie war: ein Unrechtsstaat, der mit Mauer, Stacheldraht und Stasi-Terror das Volk unterdrückt hat." Die Linken-Abgeordnete "verhöhnt damit die Opfer des DDR-Unrechtsregimes. Besonders zynisch ist es, sich ausgerechnet am 17. Juni so zu äußern".

Gauck war Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde. Vor allem in dieser Funktion machte er sich bei Mitgliedern der SED-Nachfolgepartei PDS unbeliebt. Aus der PDS ging vor drei Jahren nach einer Fusion mit der WASG die Partei Die Linke hervor.

Gauck sprach sich in einem dpa-Gespräch für eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung an politischen Entscheidungen aus. "Die Politik muss darüber nachdenken, wie das Volk überzeugender für die Vorteile der Demokratie gewonnen werden kann." Allerdings müsse den Befürwortern von Volksabstimmungen auf Bundesebene bewusst sein, dass sich solche Voten gelegentlich auch gegen ihre eigenen Überzeugungen richten könnten. "Überfällig" nannte Gauck eine Diskussion über die Zusammenlegung von Bundesländern. Eine Neugliederung halte er schon aus ökonomischen Gründen für erforderlich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.