Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Commonwealth-Länder legen Milliarden-Klimafonds auf

29.11.2009

Commonwealth-Länder legen Milliarden-Klimafonds auf

Commonwealth-Länder legen Milliarden-Klimafonds auf
Foto: DPA

Port of Spain (dpa) - Knapp zwei Wochen vor Beginn des Weltklimagipfels in Kopenhagen hat auch der Staatenbund Commonwealth einen Vorstoß für ein weltweites Klimaabkommen unternommen.

Die Commonwealth-Nationen nahmen einen Vorschlag Großbritanniens zur Errichtung eines milliardenschweren Klimafonds für Entwicklungsländer an. In einer Abschlusserklärung nach einem Commonwealth-Klimagipfel in Port of Spain (Trinidad und Tobago) fordern die 53 Staaten in Kopenhagen ein rechtsverbindliches weltweites Klimaabkommen. Am ersten Gipfeltag hatte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon nachdrücklich dafür geworben, in Kopenhagen ein bindendes Abkommen zu besiegeln.

Der Klimafonds soll dem Vorschlag von Großbritanniens Premier Gordon Brown zufolge mit zehn Milliarden Dollar (6,7 Milliarden Euro) gefüllt sein. Großbritannien werde rund 890 Millionen Euro beisteuern. Die Hilfen für Entwicklungsländer beim Klimaschutz sind einer der entscheidenden Knackpunkte beim Klimagipfel in Kopenhagen. Auch die Länder der Europäischen Union sind sich über ihren Beitrag für den Klimaschutz in der Dritten Welt noch nicht einig.

Indien, weltweit fünftgrößter Klimasünder nach China, den USA, Russland und Japan, zeigte Bereitschaft zu einem "ambitionierten" Beitrag zur Verringerung der Treibhausgase. Dies müsse aber begleitet sein von einer fairen Aufteilung der finanziellen Lasten, sagte Premierminister Manmohan Singh in Port of Spain.

Den von Brown vorgeschlagenen Milliarden-Klimafonds sollen die reichen Länder mit zehn Milliarden Dollar speisen, um die Entwicklungsländer zu Klimaschutzmaßnahmen zu animieren. Um eine ähnliche Variante ringen die EU-Länder. Das Geld soll nach der am Samstag getroffenen Vereinbarung der Commonwealth-Staaten schon ab dem kommenden Jahr zur Verfügung stehen.

Ban Ki Moon forderte von der internationalen Gemeinschaft einen "zusätzlichen Schub" für einen erfolgreichen Abschluss der Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember. "Behalten Sie ihr Ziel im Auge, bleiben Sie engagiert und besiegeln Sie ein Abkommen", sagte Ban. "Der Schwung ist groß - und er nimmt zu", sagte Ban. Zu dem Gipfel vom 7. bis 18. Dezember in Kopenhagen werden bis zu 15 000 Teilnehmer erwartet. Am Ende der zwei Wochen sollen auch Staats- und Regierungschefs aus aller Welt anreisen.

Zu der Tagung in der Hauptstadt von Trinidad und Tobago war auch Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy angereist, der zuvor an einem Treffen der Amazonas-Staaten in Brasilien teilgenommen hatte. Diese hatten die industrielle Welt aufgefordert, ihre Hilfen für Klimaschutzprogramme in den Entwicklungsländern deutlich aufzustocken.

Die Chefin des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Helen Clark, lobte unterdessen zum Abschluss eines China-Besuchs die Ankündigung der Pekinger Regierung, den starken Anstieg der Treibhausgase zumindest abzubremsen. Clark kritisierte zugleich, dass die entwickelten Länder hinter ihren selbst gesteckten Klimazielen hinterherhinkten.    

Die Regierung in Peking hatte am Donnerstag angekündigt, dass der Ausstoß von Kohlendioxid in China künftig nicht mehr ähnlich stark wachsen soll wie das Bruttoinlandsprodukt. Die Treibhausgase sollten vielmehr bis 2020 um 40 bis 45 Prozent gemessen an der Wirtschaftsleistung gegenüber dem Stand von 2005 verringert werden. China produziert ein Fünftel aller Treibhausgase weltweit.

Der SPD-Fraktionschef im Bundestag, Frank-Walter Steinmeier, rief Bundeskanzlerin Angela Merkel unterdessen zu noch größeren Anstrengungen für den Klimaschutz auf. In Kopenhagen werde sich zeigen, was von Merkels Ruf als "Klimakanzlerin" übrig bleibe. "Kopenhagen darf nicht scheitern", sagte Steinmeier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.