Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzen: Corona-Krise: Kommunen warnen vor Steuersenkung

Finanzen
08.05.2020

Corona-Krise: Kommunen warnen vor Steuersenkung

„Die Politik ist nun gefordert, mit ihrer Politik der vollen Hände aufzuhören“, sagt Uwe Brandl, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes..
Foto: Fred Schöllhorn

Städte und Gemeinden fürchten schon jetzt Einbußen von 60 Milliarden Euro. Sollen sie weniger bauen? An den Kindergärten sparen? Oder hilft der Bund doch noch?

Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer brechen weg, aus Museen oder Schwimmbädern fehlen die Eintrittsgelder mehrerer Monate, im Nahverkehr dürften die Defizite noch größer sein als ohnehin schon – gleichzeitig aber steigen die Ausgaben in den Gesundheitsämtern.

Wie für viele Unternehmen ist die Corona-Krise auch für die Kommunen ein finanzielles Debakel. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erwartet für das laufende Jahr Einbußen von 40 bis 60 Milliarden Euro – und wehrt sich heftig gegen Steuersenkungen zum Ankurbeln der Konjunktur.

Verbandspräsident Brandl fordert staatliches Investitionsprogramm

„Die Politik ist nun gefordert, mit ihrer Politik der vollen Hände aufzuhören“, betonte Verbandspräsident Uwe Brandl gegenüber unserer Redaktion. „Wer jetzt von Steuerbefreiungen schwadroniert, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt“, warnte der CSU-Politiker. „Die Reduzierung der Umsatzsteuer zum Beispiel mag für manche Branchen schön sein, wie auch eine Stundung der Gewerbesteuer, aber ich halte das für falsch“, kritisierte der Bürgermeister der niederbayerischen Stadt Abensberg. „Wir müssen sicher mit einer Einnahmeminderung im laufenden Jahr von 20 bis 35 Prozent rechnen“, erklärte Brandl. Noch dramatischer werde es dann im nächsten und in den darauffolgenden Jahren. „Es wird ähnlich oder sogar noch dramatischer werden als zu Zeiten der Finanzkrise.“ Ein erster, genauerer Kassensturz wird vermutlich um den 15. Mai herum möglich sein, wenn die Unternehmen die erste Rate ihrer Gewerbesteuer-Vorauszahlung überweisen müssen – sofern sie nicht schon eine Stundung beantragt haben.

Brandl forderte ein staatliches Investitionsprogramm: „Investitionen der öffentlichen Hand sind jetzt am besten dazu geeignet, wirtschaftliche Dellen wieder auszubügeln. Das haben wir in der Finanzkrise gesehen.“ Zugleich bräuchten die Kommunen Entlastung bei teuren Vorschriften: „Bund und Land müssen den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung aussetzen oder mehr Kinder pro Gruppe akzeptieren“, forderte er. „Wir Kommunen dürfen jetzt nicht in kostspielige Neubauten gezwungen werden.“ Außerdem schlägt der Verband vor, dass der Bund die aktuellen Mehrkosten für die Unterkunft etwa von Hartz-IV-Empfängern und Menschen in der Grundsicherung übernehmen soll. Geschätzte Höhe: Mehr als zwei Milliarden Euro pro Jahr.

Corona-Krise: Auch kommunale Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten

Neben den Städten selbst seien auch auch kommunale Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten, betonte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, gegenüber unserer Redaktion. Verkehrsbetriebe, Messen, Flughäfen, Veranstaltungszentren, Häfen, Bäder, zoologische Gärten oder Kultureinrichtungen seien durch Einnahmeausfälle zum Teil in ihrer Existenz bedroht. Ob kommunale Unternehmen die Möglichkeit des Kurzarbeitergeldes in Anspruch nehmen müssen, müsse allerdings vor Ort entschieden werden. „Im ersten Schritt wird Personal, das im Moment nicht am angestammten Arbeitsplatz arbeiten kann, in anderen Bereichen eingesetzt.“ Die Kurzarbeit sei ein wichtiges Instrument, um die immensen Einnahmeverluste ein Stück weit zu kompensieren, betonte auch der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der kommunalen Unternehmen, Niklas Benrath. „Das ist auch legitim, da kommunale Arbeitgeber ebenfalls in die Sozialversicherung einzahlen, genau wie private Arbeitgeber.“

Von einem Erlass von Altschulden bzw. deren Übernahme durch den Bund, wie ihn Finanzminister Olaf Scholz vorgeschlagen hat, würden Bayern vermutlich nicht profitieren. Eine solche Maßnahme würde nach Angaben des Bayerischen Gemeindetages nur Kommunen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland entlasten, die bundesweit die höchsten Schulden hätten. Bayerische Kommunen hingegen hätten fast keine Schulden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gemeinden brauchen in der Corona-Krise einen Rettungsschirm

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.