Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Demokratie: CSU für Volksentscheide im Bund

Demokratie
21.07.2010

CSU für Volksentscheide im Bund

Die CSU ist für mehr Volksentscheide im Bund: Hier steckt die kleine Emma in Hamburg den Wahlzettel ihrer Mutter zum Volksentscheid zur Hamburger Schulreform in die Urne.
Foto: dpa

Wenn CSU und SPD an einem Strang ziehen, ist das etwas Besonderes: Beide wollen, dass bundesweite Volksentscheide eingeführt werden sollen. Doch nicht jede Partei ist dafür. Von Michael Kerler

Der SPD-Vorstoß über die Einführung bundesweiter Volksentscheide findet die Unterstützung der CSU. Für den Europaabgeordneten Markus Ferber könnte damit eine Lücke in der deutschen Demokratie geschlossen werden: "Wir kennen Volksentscheide auf kommunaler Ebene, auf Landesebene und seit kurzem auf europäischer Ebene, nur auf Bundesebene fehlen sie", sagte der schwäbische CSU-Chef unserer Zeitung. Die Bürger seien ausreichend politisch emanzipiert, um verantwortlich mit dem Instrument der direkten Abstimmung umzugehen.

Auch CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sprach sich dafür aus. Er möchte die Wähler an europapolitischen Weichenstellungen beteiligen: "Wenn Deutschland wichtige Kompetenzen unwiderruflich an Europa abgibt oder neue Staaten in die EU aufgenommen werden sollen, sollte darüber das Volk abstimmen können", sagte er.

Ferber dagegen ist vorsichtiger, wenn es darum geht, die Bürger beispielsweise über einen EU-Beitritt der Türkei entscheiden zu lassen: Derartige Abstimmungen förderten oft die Bildung antieuropäischer Parteien, argumentierte er.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte nach den beiden erfolgreichen Volksbegehren zum Nichtraucherschutz in Bayern und zur Beibehaltung der vierjährigen Grundschulzeit in Hamburg die Einführung eines bundesweiten Volksentscheids ins Gespräch gebracht: "Alle vier Jahre ein Kreuzchen zu machen ist doch nicht der Gipfelpunkt der Volksherrschaft", sagte er und spielte darauf an, dass die Bürger auf Bundesebene bisher nur bei Bundestagswahlen abstimmen können.

Um einen deutschlandweiten Volksentscheid einzuführen, müsste das Grundgesetz geändert werden. Nötig ist dazu eine Zweidrittelmehrheit. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin signalisierte bereits die Zustimmung seiner Partei.

Worüber die Bürger aber einmal abstimmen könnten, darüber haben die Parteien sehr unterschiedliche Vorstellungen: Baden-Württembergs SPD-Generalsekretär Peter Friedrich nannte beispielsweise die Abschaffung der Wehrpflicht oder die Einführung der Pkw-Maut, Grünen-Chefin Claudia Roth die umstrittene Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke. Schwabens CSU-Chef Ferber warnte dagegen davor, Themen nach parteipolitischen Interessen auszusuchen.

Dass es bald eine Mehrheit für eine Grundgesetzänderung gibt, ist ohnehin fraglich. Denn CDU und FDP sind sehr zurückhaltend. Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki sprach sich gegen bundesweite Plebiszite aus: "Da kommen schnell zu viele Emotionen rein." Als Illustration führte er die Todesstrafe bei Kindesmord an, für die es sofort eine breite Mehrheit geben würde. Von Michael Kerler

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.