Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Schutzschirm ist aufgespannt – aber das Geld kommt nicht an

Der Schutzschirm ist aufgespannt – aber das Geld kommt nicht an

Kommentar Von Rudi Wais
25.03.2020

Mit gigantischen Summen will der Staat klammen Unternehmen durch die Corona-Krise helfen. Noch aber kommt das Geld nicht an – ein Unding in dieser Situation.

Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Mit Zuschüssen, staatlichen Bürgschaften und zinsgünstigen Krediten wollen Bund und Länder angeschlagene Unternehmen über Wasser halten. Für viele kleinere Betreibe allerdings ist dieses Versprechen nichts wert, so lange das Geld nicht fließt. Jeder Tag, den sie auf die versprochenen Liquiditätshilfen warten müssen, bringt sie der Insolvenz ein Stück näher. Null Einnahmen, trotz Kurzarbeit aber noch hohe laufende Kosten: Dieser Spagat des Schreckens kann auch Unternehmen ruinieren, die vor wenigen Wochen noch kerngesund und kreditwürdig waren.

Am Geld fehlt es nicht, das stellt der Staat mit dreistelligen Milliardenbeträgen schier unbegrenzt zur Verfügung – vom Messebau über die Gastronomie bis zur Bustouristik aber häufen sich die Klagen über das schlappe Bearbeitungstempo und, vor allem, über die fehlende Kooperationsbereitschaft der Banken. Mal kündigen sie Kunden auf dem Höhepunkt der Krise die Kreditlinien, mal verweigern sie ihnen dringend benötigte Darlehen, weil der Staat lediglich für 90 Prozent der Summe bürgt und für die Bank ein kleines Restrisiko bleibt. Vor diesem Hintergrund wirkt das Versprechen von Wirtschaftsminister Peter Altmaier, kein Unternehmen müsse wegen Corona in die Insolvenz gehen, für viele Unternehmer im Moment wie der blanke Hohn. Selbst auf die vom bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger versprochenen Soforthilfen von bis zu 30.000 Euro warten viele von ihnen noch.

Warum braucht die KfW-Bank mehrere Wochen, um einen Hilfskredit zu bewilligen?

Wenn in den nächsten Wochen nicht eine Pleitewelle ungeahnten Ausmaßes über die deutsche Wirtschaft hereinbrechen soll, muss die Politik ihre Prozesse dringend überprüfen und optimieren. Warum braucht die bundeseigene KfW-Bank mehrere Wochen, um einen Hilfskredit zu bewilligen und auszuzahlen? Muss der Staat vielleicht für 100 Prozent der geliehenen Summen gerade stehen, damit die Banken sich nicht mehr drücken können? Das Geld kommt am Ende zwar von der KfW, abschließen aber muss ein Unternehmer den Darlehensvertrag mit seiner Hausbank – und dort beginnen für ihn in der Regel die Schwierigkeiten. Nicht der Staat, sondern die Bank entscheidet, ob ein Betrieb die Krise überlebt oder nicht – ein Unding in einer Situation, die auch solide geführte Firmen in eine existenzbedrohliche Bredouille bringt.

Die Handlungsfähigkeit eines Staates zeige sich gerade in schwierigen Zeiten, hat Altmaier im Bundestag gesagt. Dazu gehört in diesem Fall aber auch, dass Bund und Länder sich ein Stück weit von der gegenwärtigen Logik des Krisenmanagements verabschieden. Sie fußt im Wesentlich auf dem Verteilerprinzip: Wir stellen Geld bereit und hoffen, dass es auch ankommt und hilft. Dabei hat der Staat Möglichkeiten genug, schnell und direkt selbst Einfluss zu nehmen – nämlich über die Finanzämter. Sie haben einen kurzen Draht zu den Unternehmen und können ihnen nicht nur Steuervorauszahlungen erlassen oder Steuerschulden stunden, sondern auch Steuern erstatten.

Den Firmen muss jetzt schnell und unkompliziert geholfen werden

Firmen, die im Moment nichts mehr verkaufen, könnte der Fiskus beispielsweise die Steuern des letzten und notfalls auch noch die des vorletzten Jahres zurücküberweisen und diese Steuerschuld dann mit den Steuererklärungen künftiger Jahre wieder eintreiben. Damit blieben die Banken in den meisten Fällen außen vor – und zumindest den Betrieben, die bereits am Rande der Zahlungsunfähigkeit stehen, wäre schneller und unkomplizierter geholfen als im herkömmlichen Verfahren über die KfW. Nachdem weite Teile der Wirtschaft inzwischen still stehen, entscheiden jetzt zwei Kriterien über alles: Tempo und Liquidität.

Wie verändert sich die Arbeit von Journalisten in Zeiten des Coronavirus? In einer neuen Folge unseres Podcasts geben wir einen Einblick.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.03.2020

Also, ich muss mich über den Artikel an sich und auch die Kommentare schon wundern.
Erst Geld drucken damit es ankommt? Das Finanzamt kann Steuer erstatten? Banken zahlen Kredite nicht aus? Liquidität muss her?

Wer so schreibt oder kommentiert, hat selbst noch nie als Unternehmer gewirkt oder sich mit dem täglichen to-do beschäftigt. Auch in Krisenzeiten muss man die einzelne Begebenheiten betrachten.

Finanzamt:
Steuerstundungen, Reduzierung von Vorauszahlungen, Auszahlungen von Guthaben. Alles derzeit kein Problem. Man wendet sich als Unternehmer per Briefpost oder Mail an das Finanzamt und dort wird das aktuell kurzfristig bearbeitet. Ob bereits gezahlte Steuern wieder ausgezahlt und später wieder verrechnet werden sollen - das ist eine ziemlich krude Idee und scheitert alleine schon daran, das die IT-Systeme für so etwas gar nicht vorbereitet sind. Oder glaubt jemand, das im FA jemand mit dem Taschenrechner arbeitet und Überweisungen per Hand erledigt?

Kredite
Egal bei welcher Art von Bank - zum einen muss trotz Krise eine Risikoprüfung stattfinden (sonst müssen wir in 2 Jahren unsere Banken retten) und zum anderen müssen auch dort die Mitarbeiter und IT-Systeme diese neuen Bestimmungen umsetzen können (wenn das Personal überhaupt vollzählig ist und nicht durch Corona in Quarantäne oder Krankenhaus sind oder in Urlaub bei der Kinderbetreuung sind).

Kurzarbeiter-Geld
Wird vom Arbeitgeber bei der Agentur für Arbeit beantragt. Dort stapelt sich die Arbeit und auch dort fehlt Personal aufgrund Corona.Man fordert gerade bei anderen Behörden Personal zur Untersützung an. Aber auch die müssen erst in de Systeme eingearbeitet werden und können frühestens nach 3 Tagen selbstständig die Anträge bearbeiten.

Kurzum:
ich bin immer wieder erstaunt wie in dieser Zeitung unreflektiert Berichte mit allgemeinen Stammtisch-Vorschlägen veröffentlicht werden.Fast wie beim Fussball: zig Millionen Trainer auf der Couch, die genau wissen was auf dem Platz und der Trainerbank zu tun ist.

25.03.2020

Wie für Griechenland und ähnlichen Finanz-Aktionen dauert das ein paar Tage, denn auch für die "Corona-Virus-Finanz-Hilfe" muss das Geld erst gedruckt werden bis geliefert werden kann.

25.03.2020

Soll ich mich wundern, dass Sie sich wundern, Herr Wais?

Die täglichen Ankündigungen ohne entsprechende Ausführungsbestimmungen kennen wir doch nun seit Wochen.

Das sich überbieten, badend in wohltuendem Egoismus, ist das Eine. Die organisatorische Umsetzung ist der Pferdefuß. Die Regierungen Merkel haben in all den Jahren, zuletzt beginnend 2015, vermissen lassen, dass sie dazu willens und fähig sind.

Die öffentliche Pfauenschau von Blendern, ich mag sie nicht mehr.

Denn wenn nachgeguckt wird, sieht es so aus, wie Rudi Wais es beschreibt.

Es ist doch beschämend genug, dass das Problem der Schutzausstattungen für die Menschen, die beruflich lebensrettend sein können bzw. sollen, immer noch nach Wochen Bestand hat.